Werte Gemeinde,
ich stecke beim Bruder einer meiner Vorfahren fest, durch dessen mir noch fehlende Einträge (Hochzeit zB) ich mir Informationen über seine Eltern erhoffe. (die Mutter suche ich https://forum.ahnenforschung.net/for...urgischen-heer hier)
Es handelt sich um Anton Domayr, geboren 1753-06-07 in Ampflwang https://data.matricula-online.eu/de/...%252F03/?pg=23 als Sohn eines Baders. Er wurde später Kordonist, also Grenzpolizist (wie ich glaube, dazu findet man erstaunlich wenig, Infos zu diesem Beruf auch erwünscht). Er war also sehr wahrscheinlich an der damaligen österreichisch-bayrischen Grenze im Hausruckwald, da das Innviertel damals ja noch bei Bayern war. Als das dann 1779, als Anton 26 Jahre alt war, zu Österreich kam, so meine Theorie, wurde seine Stelle nicht mehr gebraucht (oder er an den Inn verlegt) und er wurde Vagabund.
Die beiden Positionen "Kordonist" und "Vagabund" stammen von der einzigen anderen Quelle für ihn, die ich zufällig mal entdeckt habe: Er hatte ein (eheliches!) Kind mit einer Theresia Reichenberger 1790-08-08 in Utzenaich, also schon weit hinter der alten Staatsgrenze. https://data.matricula-online.eu/de/...%252F03/?pg=69 "Vagabundus de Ampflwang") - Dieses Kind starb auch zwei Tage später. https://data.matricula-online.eu/de/...%252F01/?pg=50 ("verabschiedeter Kordonist, nunc vagabundus")
Zu seiner Frau Theresia Reichenberger, 1790 "porturiens" (Quartiererin? Einlegerin?), habe ich nicht viel gefunden, der Nachname stammt wahrscheinlich von Georg Rächperger, der ihn 1715 von St.Florian/Inn nach Aurolzmünster/Utzenaich brachte. Hochzeit 1715: https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=141 , was damit womöglich ihr Großvater ist. Danach taucht der Name so gut wie nicht mehr auf, er wurde bei Georgs Kindern schon ein paar Mal mit dem in der Gegend geläufigen Namen "Rachbauer" verwechselt. Aber auch bei den Rachbauers fand ich nichts. Einzig 1797 starb in Aurolzmünster ein Joseph Rächberger https://data.matricula-online.eu/de/...252F07/?pg=213, womöglich der 1720 geborene Sohn von Georg, und 18 Jahre darauf im selben Haus vermutlich seine Frau. Dieser Josef könnte Theresias Vater sein, allerdings finde ich weder Heiratseintrag noch Theresias Geburtseintrag oder den möglicher Geschwister.
Sterbeeinträge zu Anton und Theresia finde ich natürlich auch keine oder weitere Kinder.
(Die folgenden Absätze haben nur vielleicht etwas mit meinem gesuchten Anton zu tun:
Über alle möglichen Recherchen bin ich irgendwann auf den Namen Thannmayr gestoßen, den es in der Gegend mindestens zweimal gibt, beide Fälle womöglich mit Anton verwandt. Einmal ein Joseph Dogmair (seine Kinder später "Thanmayr" u.Ä.), der 1802 auf Utzenaich geheiratet hat https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=157 und eine ganze Linie begründet hat, und einmal ein Johann Thanmair, der 1813 auf St. Martin i.I. geheiratet hat https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=285 und hier eine Linie begründet hat, die es heute noch gibt. Bei diesem Johann (Geb. ~1788/90) steht als Vater ein Anton(!) dabei aus Antiesenhofen. Dort habe ich natürlich alles abgesucht, nichts gefunden. Seine Mutter soll eine Theresia, aber eine Zinnhobl und keine Reichenberger sein, deswegen bin ich skeptisch. Sie starb 1821 in Johanns Haus in St. Martin als Witwe https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=313, also war ab da wohl kein Thanmayr mehr in Antiesenhofen.
In Johanns Haus (Sindhöring 6) bekamen zwei (vielleicht dieselbe) (Anna)Marias, wmgl seine Schwester(n), jeweils ein Kind: einmal 1817 eine "Anna Maria Thanmayerin von der Pfarr W???n" (hier wäre ich sehr stark um Lesehilfe dankbar!) https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=345 und einmal 1832 eine Maria Thanmayr, Tochter eines Soldaten(!). https://data.matricula-online.eu/de/...252F1832/?pg=3 "Soldat" schön und gut, immerhin war Anton ja ein *verabschiedeter* Kordonist, aber ist ein spannender Eintrag.
)
Nun meine Frage, was man alles von einem verabschiedeten Grenzpolizisten nach dem Verschieben einer Staatsgrenze erwarten kann, wo er geheiratet haben kann, ob es realistisch ist, dass er noch bis an den Inn (also Antiesenhofen) vorgeschritten ist, wenn er 1790 schon ein Kind weiter südlich hatte (das aber gestorben ist).
Und natürlich, was es noch alles als Quellen gibt! Habe ja bis jetzt nur Matricula online und Anno verwendet.
Grüße, Xaver
ich stecke beim Bruder einer meiner Vorfahren fest, durch dessen mir noch fehlende Einträge (Hochzeit zB) ich mir Informationen über seine Eltern erhoffe. (die Mutter suche ich https://forum.ahnenforschung.net/for...urgischen-heer hier)
Es handelt sich um Anton Domayr, geboren 1753-06-07 in Ampflwang https://data.matricula-online.eu/de/...%252F03/?pg=23 als Sohn eines Baders. Er wurde später Kordonist, also Grenzpolizist (wie ich glaube, dazu findet man erstaunlich wenig, Infos zu diesem Beruf auch erwünscht). Er war also sehr wahrscheinlich an der damaligen österreichisch-bayrischen Grenze im Hausruckwald, da das Innviertel damals ja noch bei Bayern war. Als das dann 1779, als Anton 26 Jahre alt war, zu Österreich kam, so meine Theorie, wurde seine Stelle nicht mehr gebraucht (oder er an den Inn verlegt) und er wurde Vagabund.
Die beiden Positionen "Kordonist" und "Vagabund" stammen von der einzigen anderen Quelle für ihn, die ich zufällig mal entdeckt habe: Er hatte ein (eheliches!) Kind mit einer Theresia Reichenberger 1790-08-08 in Utzenaich, also schon weit hinter der alten Staatsgrenze. https://data.matricula-online.eu/de/...%252F03/?pg=69 "Vagabundus de Ampflwang") - Dieses Kind starb auch zwei Tage später. https://data.matricula-online.eu/de/...%252F01/?pg=50 ("verabschiedeter Kordonist, nunc vagabundus")
Zu seiner Frau Theresia Reichenberger, 1790 "porturiens" (Quartiererin? Einlegerin?), habe ich nicht viel gefunden, der Nachname stammt wahrscheinlich von Georg Rächperger, der ihn 1715 von St.Florian/Inn nach Aurolzmünster/Utzenaich brachte. Hochzeit 1715: https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=141 , was damit womöglich ihr Großvater ist. Danach taucht der Name so gut wie nicht mehr auf, er wurde bei Georgs Kindern schon ein paar Mal mit dem in der Gegend geläufigen Namen "Rachbauer" verwechselt. Aber auch bei den Rachbauers fand ich nichts. Einzig 1797 starb in Aurolzmünster ein Joseph Rächberger https://data.matricula-online.eu/de/...252F07/?pg=213, womöglich der 1720 geborene Sohn von Georg, und 18 Jahre darauf im selben Haus vermutlich seine Frau. Dieser Josef könnte Theresias Vater sein, allerdings finde ich weder Heiratseintrag noch Theresias Geburtseintrag oder den möglicher Geschwister.
Sterbeeinträge zu Anton und Theresia finde ich natürlich auch keine oder weitere Kinder.
(Die folgenden Absätze haben nur vielleicht etwas mit meinem gesuchten Anton zu tun:
Über alle möglichen Recherchen bin ich irgendwann auf den Namen Thannmayr gestoßen, den es in der Gegend mindestens zweimal gibt, beide Fälle womöglich mit Anton verwandt. Einmal ein Joseph Dogmair (seine Kinder später "Thanmayr" u.Ä.), der 1802 auf Utzenaich geheiratet hat https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=157 und eine ganze Linie begründet hat, und einmal ein Johann Thanmair, der 1813 auf St. Martin i.I. geheiratet hat https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=285 und hier eine Linie begründet hat, die es heute noch gibt. Bei diesem Johann (Geb. ~1788/90) steht als Vater ein Anton(!) dabei aus Antiesenhofen. Dort habe ich natürlich alles abgesucht, nichts gefunden. Seine Mutter soll eine Theresia, aber eine Zinnhobl und keine Reichenberger sein, deswegen bin ich skeptisch. Sie starb 1821 in Johanns Haus in St. Martin als Witwe https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=313, also war ab da wohl kein Thanmayr mehr in Antiesenhofen.
In Johanns Haus (Sindhöring 6) bekamen zwei (vielleicht dieselbe) (Anna)Marias, wmgl seine Schwester(n), jeweils ein Kind: einmal 1817 eine "Anna Maria Thanmayerin von der Pfarr W???n" (hier wäre ich sehr stark um Lesehilfe dankbar!) https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=345 und einmal 1832 eine Maria Thanmayr, Tochter eines Soldaten(!). https://data.matricula-online.eu/de/...252F1832/?pg=3 "Soldat" schön und gut, immerhin war Anton ja ein *verabschiedeter* Kordonist, aber ist ein spannender Eintrag.
)
Nun meine Frage, was man alles von einem verabschiedeten Grenzpolizisten nach dem Verschieben einer Staatsgrenze erwarten kann, wo er geheiratet haben kann, ob es realistisch ist, dass er noch bis an den Inn (also Antiesenhofen) vorgeschritten ist, wenn er 1790 schon ein Kind weiter südlich hatte (das aber gestorben ist).
Und natürlich, was es noch alles als Quellen gibt! Habe ja bis jetzt nur Matricula online und Anno verwendet.
Grüße, Xaver
Kommentar