Stallmeister(gattin) im habsburgischen Heer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xaverl
    Benutzer
    • 17.04.2024
    • 20

    Stallmeister(gattin) im habsburgischen Heer

    Werte Community,

    ich hoffe, ich hätte diese Frage nicht in "militärbezogene Forschung" stellen sollen, da es in dem Unterforum ja laut Beschreibung mehr um im Krieg verschollene Personen geht.

    Ich habe eine Vorfahrin, Anna Maria, die im österreichischen Erbfolgekrieg im "königlich marschallischen Infanterieregiment" (später k.u.k. Infanterie-Regiment N.18 https://kuk-xiv-korps.org/regimenter/ir18/) die Gattin des Stallmeisters Johann Bartholomäus Rossat(?) war. Sie gebar Mitte Februar 1743 in der Gemeinde Ampflwang einen Sohn, da war sie allerdings schon eine Witwe. Sie heiratete kurz darauf den Bader Johann Georg Do(b)mayr, ebenfalls kürzlich verwitwet. (Links zu beiden Einträgen unten)

    Ich habe dann einen Haufen online schwer zugänglicher Quellen im Internet zur Geschichte der habsburgischen Regimenter recherchiert und zum österreichischen Erbfolgekrieg.
    - "Geschichte des k.k. Infanterie-Regiments Nr. 18" (und auch anderer Regimenter) https://books.google.at/books/about/...AJ&redir_esc=y
    - "Oesterreichischer Erbfolge-Krieg 1740-1748", Band IV https://archive.org/details/bub_gb_N...e/n13/mode/2up

    Ergebnisse dieser Recherche: Das Regiment war bei der Schlacht von Chotusitz/Czaslau Mitte Mai 1742 (also etwa zur Zeit der Zeugung des Sohnes), dann bei der Belagerung von Prag und zog dann zurück nach Bayern. Das Regiment 18 ging in Winterquartiere in Bayern, um Donauwörth herum. Einige andere Regimenter allerdings kamen bis hinter den Inn, die Reitertruppen(!) sogar hinter den Hausruckwald (also auch nach Ampflwang). Dementsprechend müsste meine Vorfahrin auf dem Rückweg von Prag irgendwie mit einem anderen Regiment mitgezogen sein in die Winterquartiere.

    Außerdem hat der Oberbefehlshaber Khevenhüller im Dezember 1742 aus finanziellen Gründen die Truppen etwas ausgedünnt.

    Daher habe ich einige Fragen:
    1. Was hat ein Stallmeister damals gemacht? Wie hoch angesehen war ein Stallmeister und wie viele gab es pro Regiment?
    2. Wo finde ich Quellen über den Aufbau so eines habsburgischen Infanterieregiments in den 1740ern?
    3. Ist es plausibel wie oben beschrieben, dass eine verwitwete Stallmeisterin eines Regiments mit einem anderen in die Winterquartiere mitreitet?
    4. Wie muss ich mir solche Winterquartiere überhaupt vorstellen?
    5. Wäre eine verwitete, hochschwangere Stallmeisterin ohnehin aus der Armee entlassen worden oder war das nur Zufall, dass viele entlassen wurden?
    6. Wäre ein Stallmeister irgendwie in Schlachten verwickelt? Ist es wahrscheinlich, dass er in einer Schlacht gestorben ist oder muss das aufgrund einer Krankheit sein?
    7. (Diese Frage wäre technisch gesehen etwas für das Militär-Unterforum) Wo könnte der Sterbeeintrag ihres Ex-Mannes, also des verstorbenen Stallmeisters, überall sein? Könnte der in jeder Pfarre, durch die das Regiment gezogen ist, stehen oder wo und wie werden verstorbene Mitglieder, die keine Soldaten sind, eines Heeres beerdigt?
    8. Und natürlich: Stimmt der Nachname "Rossat" überhaupt oder habe ich mich verlesen? Ist das ein böhmischer Name?
    9. Wo könnte Anna Maria überhaupt herkommen? Zu ihrem Mädchennamen weiß ich ja nichts. Heiraten Stallmeister, wenn sie schon etwas mit dem Heer zu tun haben oder sind das vorher normale Bauern oder Handwerker? Würde die Hochzeit also im Geburtsort von Johann Bartholomäus oder von Anna Maria stehen? Wie wahrscheinlich ist es, dass Anna Maria auch von dort ist, wo ihr Ex-Mann her ist?

    * Geburt 1743 des Sohnes von Anna Maria & Johann Bartholomäus: (Achtung: der dritte Eintrag von oben!! nicht der erste! das Kind im ersten Eintrag hat aber auch etwas mi dem Regiment zu tun) https://data.matricula-online.eu/de/...252F02/?pg=251
    * Hochzeit 1743 Domayr-Rossat: (ganz unten) https://data.matricula-online.eu/de/...252F02/?pg=136
  • robe71
    Benutzer
    • 16.11.2019
    • 90

    #2
    Hallo Xaverl,

    du hast recht: wenn Du streng nach den Hinweisen im Untertitel gehst, gehört es nicht ins Unterforum militärbezogene Ahnenforschung, es wurde dort aber schon ähnliche Themen diskutiert.
    Ich würde es dorthin sortieren.

    Dein Thema ist sehr umfangreich und Du wirst wahrscheinlich nicht umhin kommen, weiter intensiv zu forschen. Ich kann Dir Deine Fragen leider nicht beantworten. Militärhistorisches Interesse und ähnliche Nachforschungen haben mich noch lange nicht zum Experten gemacht. Einige kurze Anmerkungen aus meinem Halbwissen:
    • Frauen zogen im 30ig-Jährigen im Tross mit, gehörten aber nicht im engeren Sinn zum Regiment. In späteren Zeiten war das dann nicht mehr üblich. Aber möglich dass es 1740 noch so war.
    • In der Geschichte der k.u.k. Wehrmacht Band 1 von Alphons Freiherr von Wrede finden sich Beschreibungen der Dienstgrade in der Infanterie. Den Stallmeister finde ich auf den ersten Blick nicht. Da ich mir mit lateinischen Kirchenbücher aus der Zeit schwer tue: kommt der "Stallmeister" von dort?
    • Bei FamilySearch gibt's von den k.u.k-Einheiten Muster- und Standeslisten. Das 18. fängt 1742 an: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library. Vielleicht findest Du dort was
    Viele Grüße
    Robe71

    Kommentar

    • Xaverl
      Benutzer
      • 17.04.2024
      • 20

      #3
      Danke für die Antworten und für die Verschiebung!

      @ Robe71 Ja, der Begriff Stallmeister kommt direkt original Deutsch vom Kirchenbuch (im Originalpost ganz unten zweimal verlinkt).
      Laut allen Quellen, die man so zu dem Begriff findet, stellvertretend dafür https://austria-forum.org/af/Austria...lfeldmarschall ,
      steht im Grunde, dass es eine Variante/Vorstufe? zum Marschall ist, also eher eine führende Position in einem Regiment.

      Allerdings gibt es in einem Infanterieregiment ja keine Reitereinheit, denke ich? Per Definition der Infanterie.
      Damit müsste es ja schon die andere/moderne Auffassung von einer Art "Viehhirt"/Pferdepfleger sein.

      Ich hab mir jetzt auch diese Muster-/Standeslisten durchgeschaut und auch die Literatur von Wrede:
      Bei den Standeslisten sind generell nur "echte" Soldaten dabei,
      bei Wrede scheinen doch alle Beteiligten aufgelistet, da habe ich zum Thema Pferde nur diese Fahrsoldaten bzw. davor "Fahr- und Pack-Gemeine" entdeckt.

      ( Hier: https://www.napoleon-series.org/mili...ictionary.html habe ich noch "Rittmeister" entdeckt, auch wieder ein Befehlshaber,
      also hier Hauptmann zu/für Pferde. )

      Hier https://www.dwds.de/wb/dwb/stallmeister nochmal eine ausführlichere Definition eines Stallmeisters, wo das aber wieder wie eine vergleichweise "hohe" Position wirkt, was wiederum dagegen spricht, da die Position nicht in zB Wrede auftaucht.

      Kommentar

      • Kaisermelange
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2020
        • 1189

        #4
        Zitat von Xaverl Beitrag anzeigen

        4. Wie muss ich mir solche Winterquartiere überhaupt vorstellen?
        Hallo Xaverl,
        Die Einquartierung und Verpflegung des Militärs zu Beginn des 18. Jahrhunderts


        Grüße Kaisermelange

        Kommentar

        Lädt...
        X