Umgeher aus dem Straßertal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PosenEmser
    Erfahrener Benutzer
    • 23.02.2020
    • 379

    Umgeher aus dem Straßertal

    Hallo zusammen,

    meine rein väterliche Linie stellt vor 1735 eine große Herausforderung dar, weswegen ich mit einem Hilfsgesuch auf Euch zukomme. Mein aktueller toter Punkt ist die Ehe zwischen Johann Georg Umgeher (Umbgeher, Uhmgeher, Amgeher, etc.) mit der Anna Maria Hirt, die ab 1735 in Straß Kinder zeugen.

    Folgendes weiß ich bereits:Die Fischer-Paten, die natürlich auch Hirten waren, aus Langenlois habe ich u.a. weiter verfolgt. Dort kam raus, dass bei einer Fischer-Kindestaufe in Langenlois 1732 der Johann Georg Umgeher und seine Frau als Schäfer in Diendorf (Kamp oder am Walde) gewohnt haben.

    Über den sonst großartigen Ancestry-Österreich-Index gibt es leider nix brauchbares in der Nähe von Straß. Es gibt Umgeher-Ballungszentren zwischen St. Pölten und Melk. Und bei Albrechtsberg bzw. Gillaus tauchte noch ein Zufallsfund Umgeher (oben links) auf.

    Da Johann Georg Umgeher auch als sehr arm gestorben ist, werden die Herrschaftsakten für Grafenegg auch nix hergeben.

    Ich habe die folgenden Pfarren zwischen 1725 und 1735 nach Umgeher-Hirt-Ehen mühevoll durchsucht und werde auch nicht aufgeben:
    • Straß
    • Hadersdorf
    • Etsdorf
    • Gösing
    • Großriedenthal
    • Großweikersdorf
    • Hohenwarth
    • Eggendorf am Walde
    • Gobelsburg
    • Lichtenau
    • Schiltern
    • Obermeisling
    • Gars (Index)
    • Rohrendorf (Index)
    Hat jemand noch Anhaltspunkte, Hinweise und/oder Tipps?

    Ich wäre unfassbar dankbar!


    LG, Simon
    1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
    2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
    3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23604

    #2
    Wurde bereits in für die beiden Diendorfs zuständigen Pfarren nach einer Taufe eines Kindes der Eheleute in den Jahren 1732 bis 1734 gesucht?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • PosenEmser
      Erfahrener Benutzer
      • 23.02.2020
      • 379

      #3
      Danke Horst! Am 03.04.1732 wird ein Johann Georg Umgeher in Mühlbach getauft. Somit ist es schlussendlich das Diendorf am Walde.

      Also ist die Heirat vor 1732 in der Nähe von Mühlbach (optimalerweise)..
      1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
      2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
      3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23604

        #4
        Ravelsbach negativ:


        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23604

          #5
          Unten links ein Zufallsfund:
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • PosenEmser
            Erfahrener Benutzer
            • 23.02.2020
            • 379

            #6
            Danke Horst für Deine Mühe! Irgendwo muss die Heirat ja zu finden sein...

            Eggendorf am Walde nix
            Schönberg am Kamp nix
            Zöbing nix
            Stiefern nix
            Maissau nix (um 1776 gibt es aber einen Johann Michael Umbgeher, der aus Scheiblsdorf kommt (lt. Genteam gibt es eines in Böhmen...)
            Reinprechtspölla nix
            Langenlois nix
            Kühnring nix
            Eggenburg nix
            Straning nix
            1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
            2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
            3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23604

              #7
              VIele kamen im 18. Jahrhundert bereits aus Böhmen und Mähren über die Grenze. Daher unbedingt in Scheiblsdorf und Umgebung suchen.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • PosenEmser
                Erfahrener Benutzer
                • 23.02.2020
                • 379

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                VIele kamen im 18. Jahrhundert bereits aus Böhmen und Mähren über die Grenze. Daher unbedingt in Scheiblsdorf und Umgebung suchen.
                Danke, muss ich mich erst reinfuchsen. In den böhmischen Archiven bin ich komplett neu. Es könnte iwie passen, der Y-DNA Test meines Opas (d.h. Vererbung rein männliche Linie) geht nach Böhmen. Das auf dem Papier zu finden, wird allerdings eine große Herausforderung werden befürchte ich...

                Scheibeldorf gibt es in Böhmen. Ich gehe davon aus, dass das das Scheiblsdorff ist.
                1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
                2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
                3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23604

                  #9
                  In Türnitz:


                  Einen Georg habe ich dort aber (noch) nicht gefunden.

                  21.4,1697 Taufe eines Georg Umbgeher in Eschenau:
                  https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/eschenau/01%252C2%252C3%252F02/?pg=78

                  Und eine Generation (am 10.4.1667) früher wurde bereits ein
                  Georg Umbgeher als Sohn eines Wolfgang getauft:
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator
                    • 08.12.2013
                    • 6890

                    #10
                    Hallo Simon,

                    ich finde in den Kirchenbucheinträgen in Beitrag 1 keinen Beleg dafür, dass Anna Maria eine geborene Hirt ist. Falls ich da nichts übersehen habe: woher stammt die Angabe?

                    Ich habe viel zu Schafhirten im östlichen Niederösterreich geforscht. Meiner Erfahrung nach sind "pastor" und "Halter" nicht die selben Berufe:
                    Als "pastor" werden in der Regel Schäfer/Schafhirten bezeichnet, oft solche, die fix auf einem herrschaftlichen Schafhof angestellt sind.
                    Demgegenüber kenne ich als lateinische Bezeichnung für Halter "pastor bovis" - der Halter kümmert sich um die Kühe des Dorfes auf einer gemeinschaftlichen Weide. Ob es da auch herrschaftliche Anstellungen gegeben hat, weiß ich nicht. In den meisten Fällen, die ich gefunden habe, sind Schäfer bei Schäfern Paten oder Trauzeugen und Halter bei den Haltern. Von letzteren habe ich keine Einträge gesammelt, mir ist aber aufgefallen, dass die Familiennamen oft die gleichen sind.

                    Bei der Liste der Kinder habe ich die Berufe ergänzt. Weißt du, ob Joseph Fischer zwischen 1739 und 1742 verstorben ist?​LG Zita

                    Kommentar

                    • PosenEmser
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.02.2020
                      • 379

                      #11
                      Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                      Hallo Simon,

                      ich finde in den Kirchenbucheinträgen in Beitrag 1 keinen Beleg dafür, dass Anna Maria eine geborene Hirt ist. Falls ich da nichts übersehen habe: woher stammt die Angabe?
                      Liebe Zita,

                      erstmal auch Dir danke für Deine Zeit! Tatsächlich kann ich das nicht reproduzieren gerade (wieso auch immer). Irgendwo hatte ich das her, das ist aber schon länger her, weil es hier schon länger nicht mehr weiter geht.. Vielleicht habe ich das einfach ungeprüft übernommen. Fatal! Danke für den Hinweis!!!

                      Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                      Ich habe viel zu Schafhirten im östlichen Niederösterreich geforscht. Meiner Erfahrung nach sind "pastor" und "Halter" nicht die selben Berufe:
                      Als "pastor" werden in der Regel Schäfer/Schafhirten bezeichnet, oft solche, die fix auf einem herrschaftlichen Schafhof angestellt sind.
                      Demgegenüber kenne ich als lateinische Bezeichnung für Halter "pastor bovis" - der Halter kümmert sich um die Kühe des Dorfes auf einer gemeinschaftlichen Weide. Ob es da auch herrschaftliche Anstellungen gegeben hat, weiß ich nicht. In den meisten Fällen, die ich gefunden habe, sind Schäfer bei Schäfern Paten oder Trauzeugen und Halter bei den Haltern. Von letzteren habe ich keine Einträge gesammelt, mir ist aber aufgefallen, dass die Familiennamen oft die gleichen sind.

                      Bei der Liste der Kinder habe ich die Berufe ergänzt. Weißt du, ob Joseph Fischer zwischen 1739 und 1742 verstorben ist?LG Zita
                      Sind die Zusätze nach dem Beruf bei der Taufe von Franz und Joseph relevant? Ich kann das nicht richtig deuten "in Dalle" oder "im Stalle"?

                      Das mit dem Joseph Fischer prüfe ich, gib mir einen Moment.

                      LG,
                      Simon
                      1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
                      2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
                      3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23604

                        #12
                        "Im Thall". Das könnte das Strassertal sein..
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • PosenEmser
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.02.2020
                          • 379

                          #13
                          Zitat von PosenEmser Beitrag anzeigen

                          Das mit dem Joseph Fischer prüfe ich, gib mir einen Moment.

                          LG,
                          Simon
                          Für Langenlois: Zwischen 1739 und 1743 stirbt kein Fischer, es gibt auch keine Fischer-Heirat und keine Fischer-Kinder. Am 06.05.1740 stirbt in Langenlois ein Sebastian Wirhelm, des Franz' pastoris pecorum (d.h. Viehhirte) Sohn. Gut möglich, dass die Fischers weitergezogen sind.

                          Über den Ancestry-Index könnte diese Umbgeher-Heirat 1725 Sinn machen. Loosdorf entpuppt sich als wahres Umgeher-Nest. Es gibt nach 1725 auch weder Sterbeeinträge zu beiden Ehegatten sowie keine gemeinsamen Kinder..
                          1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
                          2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
                          3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)

                          Kommentar

                          • Zita
                            Moderator
                            • 08.12.2013
                            • 6890

                            #14
                            Hallo Simon,

                            auch in der Pf. Hausleiten gibt es Umgeher.

                            LG Zita

                            Kommentar

                            • PosenEmser
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.02.2020
                              • 379

                              #15
                              Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                              Hallo Simon,

                              auch in der Pf. Hausleiten gibt es Umgeher.

                              LG Zita
                              Ja ist leider ein geläufiger und somit weit verbreiteter Name... Auch in der Zeit schon! Hausleiten ist natürlich näher als Böhmen und Melk bzw. St. Pölten..
                              1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
                              2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
                              3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X