Xtina

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FranzOvilava
    Benutzer
    • 01.01.2010
    • 9

    Xtina

    Bis jetzt habe ich solche Abkürzungen wie "Xtina" für modern gehalten, bis ich es in einem Oberösterreichischen Trauungsbuch von 1714 auch gesehen habe. Für alle die den Text nachlesen wollen, habe ich den Eintrag als Grafik angehängt.

    X euch
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28705

    #2
    Hallo Franz,

    das X als Abkürzung für Christ- wirst Du in alten Kirchenbüchern öfter finden,
    z.B. auch als X(t)oph, X(t)ian, X(t)ine , das war eine gängige Abkürzung damals.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11343

      #3
      Moin Xtine und Franz,

      Zitat von FranzOvilava Beitrag anzeigen
      X euch
      dann heißt der Gruß also Christeuch???

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • FranzOvilava
        Benutzer
        • 01.01.2010
        • 9

        #4
        Ich dachte eher an "grüß euch", was in meiner Gegend oft einfach als "gris euch" gesprochen wird. Daher meine Assoziation.
        Gebe zu, dass es etwas Dialekt abhängig ist.
        Nur so nebenbei, ich habe auch das "Moin" nicht gleich beim erstenmal verstanden, aber google hat mich aufgeklärt.

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11343

          #5
          Moin Franz,

          das Moin liegt an meinen norddeutschen Ahnen. In meiner Verwandtschaft begrüßt man sich heute noch so.

          Ich hatte mir das mit dem Dialekt schon gedacht. Bei solchen Dingen geht das "Equus humoricus" (sehr frei übersetzt, der gallopierende Humor) manchmal mit mir durch.

          Einen sonnigen Samstag wünscht

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          Lädt...
          X