Kornberger/Kornperger/Chornperger/Cornberger - Gebiet Untertauern/Radstadt/Land Salzburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HertaRosina
    Erfahrener Benutzer
    • 11.05.2022
    • 111

    #91
    Liebe Zita,
    nach endlosem Suchen (ohne Register nämlich) hab ich den verflixten Cyriacus Kornberger gefunden: gest. 17. Februar 1772 - was hab ich mich gefreut

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23781

      #92

      Und eine präzise Altersangabe.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • HertaRosina
        Erfahrener Benutzer
        • 11.05.2022
        • 111

        #93
        das versteh ich nicht: wie hast Du bitte den Eintrag so schnell gefunden? Auf Grund der Angabe der Jahreszahl? Ich bin perplex bitte schreib mir, wie Du das gemacht hast? Liebe Grüße, eine immer noch überraschte Herta

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23781

          #94
          Drei Minuten habe ich schon gebraucht.
          Gibts denn auch eine Heirat und Kindstaufen?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • HertaRosina
            Erfahrener Benutzer
            • 11.05.2022
            • 111

            #95
            wie machst Du das? Welche Quelle "zapfst" Du bitte an? Ich habe wirklich viele (!!) Stunden die Bücher durchforstet (Eintrag für Eintrag) bis ich fündig wurde.
            Wie meinst Du das mit Taufen- und Heiratseinträgen? LG - eine immer noch (jetzt auch ob der drei Minuten) überrascht vor dem Laptop sitzende
            Herta

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23781

              #96
              Du hast doch von 1772 + geschrieben.
              Und habe ab etwa 18.35 Uhr nachgesehen. Kein Hexenwerk.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • HertaRosina
                Erfahrener Benutzer
                • 11.05.2022
                • 111

                #97
                ja, mit der Jahreszahl geht's ich suche jetzt noch das Sterbebuch fertig durch - bin eh schon auf Seite 256 und vielleicht findet sich noch etwas zu Magdalena Lierzer (danach kann ich das Sterbebuch V von Altenmarkt abhaken) -> sie hat ja mit Gabriel Kornberger den ledigen Sohn Joannis Kornberger. Gabriel ist "soluta" verstorben.

                Und dann muss ich mir neu zusammenstellen, nach welchen Daten ich bei welcher Person suchen muss.

                Sehr gerne würde ich noch eine Generation weiter zurück kommen zu den Eltern von Cyriac Kornberger (geb. 1697):
                Johannes Kornberger (Ebmer auf der Taurach) und Margaretha Weitgasser

                Liebe Grüße
                Herta

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23781

                  #98
                  Wann gibt es vor 1697 Geburten dieses Ehepaares?
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • HertaRosina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.05.2022
                    • 111

                    #99
                    Lieber Horst,
                    dieser Cyriacus war das erste Kind, das ich finden konnte:

                    Später fand ich noch Ursula (01.01.1700) und Apollonia (25.03.1701, die aber 1703 starb). Vorher und nachher: wie abgeschnitten.
                    Was mich aber überrascht hat, ist dieser Eintrag, da ich davon ausgegangen bin, dass die Kornbergers ja sowieso (immer) die Besitzer vom Ebnerlehen gewesen wären (oder ich lese/interpretiere hier was falsch, ganz unten zu lesen): Kothmayrin/Rothmayrin?



                    Auch einen Sterbebucheintrag eines weiteren Joannis(!) hab ich gefunden heute - der muss jetzt irgendwo rein passen...


                    Sterbebücher stecken voller Überraschungen!

                    Ich hoffe, die Links gehen auf. Liebe Grüße, Herta

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23781

                      1. Kothmayer irritiert. Warum sollte eine greise Frau das Gut gekauft haben?


                      2. Bei den Heiraten in Altenmarkt habe ich 1682 bis 1696 keinen Johannes Kornberger gefunden.


                      3. 21.10.1696 heiratet in Altenmarkt der Sohn von Leonhard Weithgasser und Apollonia Hohenwallner.
                      Vielleicht ein Hinweis auf die Herkunft von Cyriaks Mutter?


                      4. Vielleicht haben die Eltern von Cyriak auswärts geheiratet.
                      5. Vielleicht sind sie erst später nach Altenmarkt zugezogen und haben das Lehen gekauft.
                      6. Johannes Kornberger muss ja nicht aus der Altenmarkter Pfarrei stammen.


                      Diese Heirat in Wagrain passt nicht, aber Trauzeugen waren aus der Taurach:



                      1646 heiratet in St. Martin am Tennengebirge die Tochter eines Stephan Khornberger aus der Pf. Altenmarkt:
                      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 29.05.2022, 13:30.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2011
                        • 4070

                        mindestens ab 1750 kornberger in wagrain.
                        1788
                        erbsache.
                        vater mathias kornberger, bauer am haßenlehen/hatzenlehen, wagrain,

                        hatte bruder rupert, der sich 1773 von wagrain nach unbekannt entfernte.

                        onkel möge sich melden, denn


                        folgende mathias kornberger kinder erheben anspruch auf onkel ruperts zurückgelassenes vermögen.
                        christian,
                        magdalena,
                        anna,
                        Zuletzt geändert von sternap; 29.05.2022, 13:45.
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23781

                          Eventuell ident mit dieser Familie:
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • sternap
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.04.2011
                            • 4070

                            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                            Eventuell ident mit dieser Familie:
                            https://data.matricula-online.eu/de/...TRBIII/?pg=223

                            @ HertaRosina, bitte transkribieren.
                            danke!
                            freundliche grüße
                            sternap
                            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                            Kommentar

                            • sternap
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.04.2011
                              • 4070

                              exulant johann kornberger,
                              abstammend aus rastatt von unter fritz zech,
                              erkundigt sich, mutmaßlich aus eben ezer,
                              nach verwandten.


                              es ergibt sich daraus das familienbild.
                              vater george kornberger
                              vaters brüder leonhard am mühlrain häusl,
                              ruprecht,
                              sebastian.


                              geschwister des exulanten johann sind simon, ruprecht, elisabeth, christina.
                              freundliche grüße
                              sternap
                              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                              Kommentar

                              • Horst von Linie 1
                                Erfahrener Benutzer
                                • 12.09.2017
                                • 23781


                                31.5.1675 Taufe von Johannes, des unehelichen Kindes der Elisabeth, Tochter des Georg Kornberger in der Ebner Zech.
                                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                                Und zum Schluss:
                                Freundliche Grüße.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X