Hugenotten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2811

    Hugenotten

    Hallo miteinander,

    nachdem ich bei den Moderatoren angeregt hatte, ein eigenes Unterforum "Hugenotten" zu kreieren, wurde mir erklärt, dass dies schon einmal diskutiert worden sei, man sich aber dann schlussendlich dagegen entschieden hätte.
    Ich könnte aber einen Thread einrichten, den man als wichtig markieren würde.
    Hugenotten - nützliche Links

    Ich fange also einmal an, und werde nach und nach "meine Hugenotten" bzw. das, was mir fehlt, einstellen.

    Beginnen will ich mit dem Königlich preußischen Hof- und Gesandtschaftsrat Jacob Paul von Longchamp, der 1669 in Vitry le François, woher viele Hugenotten kamen, geboren worden sein soll. Über seine Eltern weiß ich gar nichts.

    Er heiratetete an unbekanntem Ort wohl Ende des 17. Jahrhunderts ein Fräulein von Beschefer, möglicherweise die Tochter des David Beschefer (* 20.05.1627 Vitry le François - † 14.10.1697 Vitry le François), und der Suzanne Varnier (* 16.02.1642 Vitry le François - +).

    Schließlich starb er am 21.10.1744 in Berlin.

    Weiß jemand mehr?


    Über jedwede Neuigkeit freue ich mich sehr und bedanke mich dafür jetzt schon.

    Liebe Grüße

    jele
    Zuletzt geändert von Xtine; 20.01.2019, 18:56. Grund: Link eingefügt
  • OW

    #2
    Hallo Jele!

    die Kirchenbücher von diesem Ort kannst du unter diesem Link hier durchsuchen!



    ich blicke da leider nicht so gut durch!

    Kommentar

    • jele
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2012
      • 2811

      #3
      Hallo OW,

      das ist ja großartig. Was für ein unerwartetes Adventsgeschenk und was für eine Fundgrube!
      Vielen herzlichen Dank!

      Eine schöne Adventszeit wünscht

      jele

      Kommentar

      • mumof2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.01.2008
        • 1372

        #4
        Hallo Jele,

        warst Du bei Deinen Forschungen schon im Geheimen Staatsarchiv? Oder hast bei der Hugenotten-Gemeinde Berlins nachgefragt?
        Einen schönen ersten Advent und viel Erfolg beim Stöbern in den Kirchenbüchern!
        mum of 2
        Viele Grüße
        mum of 2

        Kommentar

        • jele
          Erfahrener Benutzer
          • 16.05.2012
          • 2811

          #5
          Hallo mum of 2,

          ja, war ich.
          Leider sind die Informationen, die ich brauche, so alt, dass ich in die Zeit vor der Flucht/Auswanderung der Hugenotten gehen muss, worüber es im GStA nicht sehr viel gibt.
          Ich habe so ziemlich alles, was es zur Berliner Hugenottensituation gibt, durchgesehen, es bleibt dabei: Man muss zur Quelle, d.h. nach Frankreich.
          Zum Glück gibt es mittlerweile - dank einiger Helferlein hier im Forum mir bekannt gewordene -ausgiebige online-Bestände der Kirchenbücher, durch die ich schon einige Informationen gewinnen konnte.

          Auch Dir und Deinen beiden eine frohe Adventszeit und beste Grüße

          jele

          Kommentar

          • jele
            Erfahrener Benutzer
            • 16.05.2012
            • 2811

            #6
            Hallo zusammen,

            nun bin ich dank der Hilfe aus diesem Forum schon ein gutes Stück weiter gekommen:

            Jacques de Longchamp (eingedeutscht Jakob Paul von L.) (È 02.05.1670 Vitry le François Notre Dame - † 21.10.1744 Berlin)
            ¥ 01.09.1693 (Vitry le François Notre Dame) Jeanne Itam (* um 1675 - +), T des Louis Itam und der Cathérine Alamat (?);
            V: Georges Longchamp, Handwerker;
            M: Claudine Deschamps (?), allerdings bin ich mir bei diesem Namen nicht sicher (s. Anh. 1 bei der Taufe des B und Anh. 2 bei der eigenen Taufe).

            Die Eltern werden wohl nicht in Vitry le François geheiratet haben, zumindest habe ich sie im dortigen Kirchenbuch nicht gefunden.
            Dafür aber einen Bruder Charles (È13.04.1668 Vitry le François Notre Dame).

            Das war's fürs Erste.

            Bin dankbar für jede Korrektur/Ergänzung!

            Gute Nacht

            jele
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • jele
              Erfahrener Benutzer
              • 16.05.2012
              • 2811

              #7
              Dank der guten Corinne aus dem Nachbarthread kann ich nun die Namen der Mutter und der Schwiegermutter nachtragen:

              M: Claudine Duchesne
              SchwM: Cathérine Blauat

              Für's erste bin es sehr zufrieden.

              Besten Dank an alle, die mir geholfen haben.

              Einen schönen Nikolaustag wünscht

              jele

              Kommentar

              • Corinne
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2012
                • 329

                #8
                Hallo Jele,

                Bin froh daß ich Dir im Thread in der Lesehilfe helfen konnte .

                Der Name der Mutter scheint doch manchmal geändert zu haben:
                Im Scan in der Lesehilfe und bei genealogie.com steht Claudine Duchesne, bei den beiden Scans die du hier eingestellt hast, lese ich beim ersten Lechesne (oder ist es Dechesne?), also ziemlich equivalent zu Duchesne, - beim zweiten steht aber eindeutig Claudine Deschamps.

                Ein Fehler des Pfarrers?

                Corinne

                auf der Suche nach Marie Hubertine CAUCHY ∞ 8.6.1670 in Mons St Germain (Belgien) mit Jean POMEROEUL (1648-1690)

                Interessengemeinschaft Luxemburg http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=227

                Kommentar

                • jele
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.05.2012
                  • 2811

                  #9
                  Hallo Corinne,

                  eine gute Frage.
                  Vielleicht lässt sich ja über geneaologie.com mehr über deren Eltern herausfinden.
                  Aber irgendwie komme ich mit der Seite nicht klar.

                  Schöne verschneite Grüße und nochmals vielen Dank

                  jele
                  Zuletzt geändert von jele; 06.12.2012, 12:04.

                  Kommentar

                  • Mya
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2010
                    • 156

                    #10
                    Hallo Jele

                    Ich habe mal gesucht.

                    George Longchamp und Claudine Duchesne haben am 8. April 1663 in Vitry le François Pfarrei Notre- Dame geheiratet.

                    Den Eintrag findest du in Vitry le François, Mariages 1638-1668, Notre Dame, Seite 282/327 rechts zweiter Eintrag.
                    Die Eltern sind nicht genannt, aber beide waren von dieser Pfarrei.

                    George Longchamp wurde am 20. März 1683 begraben.
                    In Mariages Sépultures 1678-1687 S.240-280

                    Ich habe auch einen Sohn, Charles, am 13. Mai 1668 getauft, gefunden.
                    in BMS 1668-1669 S.15/160 gefunden.

                    Im Elsass schneit es auch.
                    Grüße
                    Mya

                    Kommentar

                    • Corinne
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.08.2012
                      • 329

                      #11
                      Hallo Jele,

                      der Nikolaus meint es dieses Jahr gut mit Dir

                      Ich habe auch nochmal auf genealogie.com gesucht.
                      Einerseits habe ich auch die Referenz auf die Trauung von George Lonchamp und Claudine Duchesne gefunden, die Mya ja schon angegeben hat,
                      und dann habe ich noch 2 Geburten einer Claudine Duchesne gefunden:
                      Etat Civil - Acte de naissance/Naissance
                      Date de l'acte : 1637.09.08 (08/09/1637)
                      Lieu de l'acte : Cheminon (51)
                      SUJET : DUCHESNE Claudine
                      Père : Pierre
                      Mère : NODON Nicole
                      Lieu d'origine : Cheminon
                      und
                      Etat Civil - Acte de naissance/Naissance
                      Date de l'acte : 1640.05.30 (30/05/1640)
                      Lieu de l'acte : Cheminon (51)
                      SUJET : DUCHESNE Claudine
                      Père : Pierre
                      Mère : NODON Nicole
                      Lieu d'origine : Cheminon
                      Da es die gleichen Eltern sind, ist die erste Claudine wohl früh verstorben. Cheminon liegt auch in der Marne, nicht sehr weit von Vitry-le-François, es könnte sich also eventuell um "deine" Claudine Duchesne handeln. Vielleicht ist die Familie ja später nach Vitry-Le-François gezogen.

                      Eine Claudine Deschamps in der passenden Zeit und in näherer Umgebung habe ich zumindest bei geneologie,com nicht gefunden.

                      Wobei genealogie.com mit Vorsicht zu geniessen ist, hier sind auch nur die Daten zu finden sind, die jemand eingefüttert hat ... es kann also durchaus in den KB noch andere Claudine Duchesne/Deschamps geben.

                      Weiter noch viel Freude am Nikolaustag,
                      LG aus Luxemburg, wo es im Moment noch nicht schneit,

                      Corinne

                      auf der Suche nach Marie Hubertine CAUCHY ∞ 8.6.1670 in Mons St Germain (Belgien) mit Jean POMEROEUL (1648-1690)

                      Interessengemeinschaft Luxemburg http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=227

                      Kommentar

                      • Matthias Möser
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.08.2011
                        • 2269

                        #12
                        Hugenotten in Schlesien

                        Liebe Forscherkollgene!

                        Es sollen ja auch Hugenotten in Schlesien angesiedelt worden sein bzw. dort eine neue Heimat gefunden haben, u.a im Raum Militsch.
                        Gibt es dazu irgendwelche literarische Hinweise/Publikationen bzw. Untersuchungen?
                        www.hugenotten.de ist mir bekannt. Interessantes Thema!

                        Gruß aus Nordbaden

                        Matthias
                        Zuletzt geändert von Matthias Möser; 06.12.2012, 16:43. Grund: fehler
                        Suche nach:
                        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                        Kommentar

                        • jele
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.05.2012
                          • 2811

                          #13
                          Hallo Mya und Corinne,

                          ich muss ja leider gestehen, dass ich nicht an den Nikolaus geglaubt habe!
                          Bis heute!
                          Nun aber sage ich Euch (und allen anderen da draußen):
                          ES GIBT IHN WIRKLICH!

                          Heißen Dank Euch beiden, das ist ja fantastique!
                          Bei den mariages hatte ich wohl Tomaten auf den Augen, oder, da ich Dödel von 1638 an gesucht hatte, eher Ermüdungserscheinungen...

                          Einen schönen Restnikolaustag wünscht ein rundum zufriedener

                          jele

                          Kommentar

                          • jele
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.05.2012
                            • 2811

                            #14
                            Keine Hugenotten in Schlesien (?)

                            Hallo Matthias

                            zu Deiner Frage kann ich nur das übermitteln, was Hina in einem anderen Forum bereits ausgeführt hatte:


                            Ohne den Anspruch zu erheben, Experte auf diesem Gebiet zu sein, kann ich darin nichts Falsches erkennen.

                            Trotzdem die besten Grüße

                            jele

                            Kommentar

                            • Matthias Möser
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.08.2011
                              • 2269

                              #15
                              Zitat von jele Beitrag anzeigen
                              Hallo Matthias

                              zu Deiner Frage kann ich nur das übermitteln, was Hina in einem anderen Forum bereits ausgeführt hatte:


                              Ohne den Anspruch zu erheben, Experte auf diesem Gebiet zu sein, kann ich darin nichts Falsches erkennen.

                              Trotzdem die besten Grüße

                              jele

                              Hallo, jele!

                              Danke für diesen Hinweis.

                              Der suchende Namensforscher (hartmuto) ist mir verwandtschaftlich über dieses Forum bekannt.

                              Gruß
                              Matthias
                              Suche nach:
                              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X