Zufallsfunde Thüringen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mumof2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.01.2008
    • 1364

    Digitalisierte Zeitungen aus Hamburg lassen sich durchsuchen. Womit ich nicht gerechnet hatte, war, darin auch aus anderen Regionen Aufgebotsverfahren veröffentlicht zu finden. Wer also gewisse Herrschaften partout nicht findet, versuche es dort einmal. Damit Ihr einen Vorgeschmack davon bekommt, wie das aussehen könnte, habe ich die Personen von drei Verfahren abgeschrieben:
    Verschollene Personen, im Hamburgischen Correspondenten am 12.04.1828 veröffentlicht, ursprünglich veröffentlicht in Eisleben am 09.11.1827; werden ersucht, sich bis spätestens den 01.10.1828 an der Gerichtstelle in Eisleben schriftlich oder persönlich zu melden andernfalls werden sie für tot erklärt und ihr zurückgelassenes Vermögen an ihre gesetzlichen Erben verabfolgt werden wird:
    1. Johann Friedrich August WEINSCHENK, geboren zu Obersdorf bei Sangerhausen am 12.03.1790, der als Soldat bei der 2ten Compagnie des Königl. Sächs. Regiments Prinz Clemens im Jahre 1811 mit nach Rußland marschiert ist
    2. Daniel LÄTTECH aus Ritteburg bei Arken, geboren den 07.07.1785, der als Soldat bei der 3. Comp. Des Königl. Sächs. Regiments Prinz Clemens im Jahre 1811 mit nach Rußland marschiert ist und zuletzt im Januar 1813 im Feldlazarett zu Radorn sich befunden hat;
    3. Johann Christoph Friedrich MÜLLER, geboren zu Heringen am 21.12.1781, der als Soldat bei der 5. Compagnie des Königl. Sächs. Dragoner-Regiments von Polenz im Jahre 1811 mit nach Rußland marschiert und daselbst in Gefangenschaft geraten ist
    4. Johann Gottfried Carl HEFT, geboren zu Heringen am 22.01.1787, der als Trainknecht in der Königl. Sächs. Armee im Jahre 1811 mit nach Rußland marschiert ist und zuletzt in einem Lazarett bei Warschau krank angetroffen worden sein soll
    5. Johann Elias Gottfried MEINICKE, geboren zu Wimmelburg bei Eisleben den 11.02.1781, der bei dem Halleschen Elb-Landwehr-Infanterie-Regiment als Soldat nach einem Gefecht zwischen la belle Alliance und Wavre am 17.06.1815 verwundet worden sein soll, und seit dieser Zeit verschollen ist;
    6. Johann Andreas ERDSACK, ein Sohn des zu Hettstädt verstorbenen Bergmanns Johann Christian Erdsack, geboren den 22.12.1738, in den Jahren 1765 und 1766 verschollen;
    7. Johann Christoph SPURING, geboren zu Freist bei Gerbstaedt den 17.06.1794, welcher auf dem Marsch im Dezember 1813 zu Mühlhausen in das dasige Lazarett gekommen ist;
    8. Theodor Christoph Voelker, zu Neuplatendorf am 24.12.1785 geboren, der im Jahre 1808 mit nach Spanien marschiert und von da nicht wieder zurückgekehrt ist;
    9. Johann Friedrich STEUER aus Alsleben, geboren den 13.04.1789, der nach der Schlacht bei Leipzig am 18.10.1813 als Preuß. Soldat mit aufgerufen, zu Halle krank in ein Militär-Lazarett gebracht worden ist;
    10. Johann Christoph SPRUNG, geboren zu Hettstädt den 12.07.1778, der als Tischlergeselle auf die Wanderschaft gegangen und im Jahre 1802 von Wien aus die letzte Nachricht von sich gegeben hat;
    11. Johann Friedrich Christian GROSSKURTH, geboren zu Eisleben am 02.09.1791, der im Jahre 1811 als Westfäl. Soldat mit nach Rußland marschiert und von da nicht wieder zurückgekehrt ist;
    12. Johann Friedrich THIELE, geboren zu Gonna bei Sangerhausen den 30.03.1784, der als Schuhmachergeselle auf die Wanderschaft gegangen und seit den Jahren 1807 und 1809 nichts hat von sich hören lassen;
    13. Johann Gottlieb Wilhelm GÖTZE, geboren zu Rotha bei Mansfeld am 13.01.1788, der als Westfäl. Soldat im Jahre 1811 mit nach Rußland marschiert ist und seitdem nichts hat von sich hören lassen;
    14. Georg Philipp DIETHMANN, geboren zu Oberroeblingen den 17.01.1787, welcher vor 24 Jahren als Sattlergeselle in die Fremde gegangen, im Jahre 1806 von Basel aus geschrieben und im Jahre 1815 zu Paris sich befunden haben soll, seit dieser Zeit aber keine Nachricht von sich gegeben hat;
    15. Johann Heinrich SCHMIDT, jüngster Sohn des Weißbäckermeisters Johann Martin Ernst Schmidt zu Sangerhausen, geboren den 05.12.1779, der schon vor 1803 mehrere Jahre abwesend gewesen und auch seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat;
    16. Johann Andreas Gottfried PINZLER, geboren zu Eisleben den 19.04.1785, welcher als Westfälischer Soldat mit nach Spanien marschiert und von da nicht wieder zurückgekehrt ist;
    Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten | Samstag, den 12. April 1828 | Hamburger Zeitungen Digital
    Zuletzt geändert von mumof2; 31.01.2025, 19:18.
    Viele Grüße
    mum of 2

    Kommentar

    • mumof2
      Erfahrener Benutzer
      • 25.01.2008
      • 1364

      Gleicher Sachverhalt, Anzeige am 28.04.1830, ebenfalls Haburgischer Correspondent:
      1. Der Sattler und später Büchsenmacher Jacob TRIEBEL von Fürth bei Nürnberg, welcher im Jahre 181 (so übernommen) von Suhl aus auf die Wanderschaft gegangen ist und seit 1813, wo ein Brief aus Wien eingegangen, verschollen ist;
      2. Der Christian Remigius KLETT von Suhl, welcher seit 1809, wo er Commissair unter den franz. Truppen gewesen ein soll, verschollen ist
      3. Der Georg Andreas SCHMIDT von Schönau, welcher früher sächs. Soldat gewesen, und seit 34 Jahren, wo er aus Paris zuletzt geschrieben, verschollen ist,
      4. Der Fleischergeselle Johannes KEIL jun. von Albrechts, welcher seit 1812, wo er mit der franz. Armee mit nach Rußland gegangen sein soll, verschollen ist;
      5. Der Weinhändler Johann Georg LOTZ von Bennshausen, welcher seit 1807, wo er eine Reise nach Dresden gemacht, verschollen ist;
      Landgericht Schleusingen für die Grafschaft Henneberg
      Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten | Mittwoch, den 28. April 1830 | Hamburger Zeitungen Digital
      Viele Grüße
      mum of 2

      Kommentar

      • mumof2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.01.2008
        • 1364

        Dito:
        1. Der Büchsenmacher -Geselle Johann Valentin NÖSCHEL von Suhl, welcher seit mehr als 40 Jahren verschollen ist
        2. Der Büchsenmacher -Geselle Veit NÖSCHEL aus Suhl, welcher ebenfalls seit mehr als 40 Jahren verschollen ist
        3. Der Weber-Geselle Georg Andreas Weiß von Goldlauter, welcher seit 40 Jahren verschollen ist;
        4. Der Schuhmacher-Geselle Mattheus WEIßBECK von Suhl, welcher seit 29 Jahren verschollen ist
        5. Der Johann Caspar REINHARDT aus Rappelsdorf, welcher seit 1795, wo er unter englisches Militär gegangen sein soll, verschollen ist
        6. Der Nagelschmieds-Geselle Johann Caspar Mahler aus Wichtshausen, welcher seit länger als 40 Jahren, wo er aus dem Österreichischen noch geschrieben, verschollen ist;
        7. Der Zimmer – Geselle Georg Martin VÖLCKER aus Heinrichs, welcher seit 22 Jahren, wo er zuletzt aus Itzehoe im Holsteinischen geschrieben, verschollen ist;
        8. Der Böttcher-Geselle Johann Michael ZIMMERMANN der Gerhardtsgereuth, welcher im Jahre 1785 in die Fremde gegangen und seitdem verschollen ist;
        9. Der Johann Valendtin Otto von Bennshausen, welcher seit 27 Jahren verschollen ist
        10. Der Webermeister Johann Friedrich WEIß von Suhl, welcher seit 1808, wo er Schulden halber sich entfernt, verschollen ist
        11. Der Barbier -Geselle Johann Conrad RIPPERGER von Bennshausen, welcher seit 1809, wo er zuletzt aus Philadelphia geschrieben haben soll, verschollen ist
        Gleiche Quelle, Anzeige vom 28.04.1830, Link siehe oben
        Viele Grüße
        mum of 2

        Kommentar

        • NeNo
          Benutzer
          • 08.11.2024
          • 45

          Zitat von DerChemser Beitrag anzeigen
          Hallo.

          Mir liegen Ahnenpässe vor die zusammen hängen.

          Anbei die Daten aus diesen Büchern: FN und dazugehörige Orte


          KRAUSSE Lebach (Saarland), Dornburg (Thürg.), Weimar, Kleinkromsdorf, Taupadel
          REIMANN Wald (Kr. Zürich)
          DIETEL Eisenach, Gera-Untermhaus, Nieder-Reinberg (Sachsen)
          HÜRLIMANN Wald (Kr. Zürich), Bäretswil/Hinterburg
          GERHARDT Gera
          HABERFELD Kaltennordheim, Neukirchen (Sachsen), Dresden
          WITTENWILER Nesslau (Kr. St. Gallen)
          KNECHT Hinwil (Kr. Zürich)
          STARCK Kleinkromsdorf
          BARTHOLOMÄI Weimar
          BOHR Eisennach
          ÖSTE Bischhausen, Waldkappel
          SCHAUFELBERGER Wald (Kr. Zürich, Bringholz)
          LOBACHER Nesslau (Kr. St. Gallen)
          RUTSCHMANN Rafz (Kr. Zürich)
          RINNÈ Thalbügel b. Jena
          PLASSE vermutlich um Gera
          WEISE vermutlich um Weimar
          GRUNER Berga an der Elster
          LUTTEROTH Mühlhausen/Thüringen
          FRITZSCHE Nauendorf b. Weißenfels
          KAUFMANN Netra
          ERNI Kappel (Kr. St. Gallen)
          KINDLIMANN vermutlich Kr. Zürich
          GRELLER vermutlich b. Weißenfels
          REICH vermutlich b. Dresden
          WEDEKIND vermutlich b. Mühlhausen/Thüringen
          REINMANN vermutlich b. Greiz

          Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach bei mir.


          Grüße
          Tom
          Hi, falls du hier noch aktiv bist und das liest, ich wäre daran interessiert ob es zu Reich und Weise etwas in den Familienbüchern gibt, was mir helfen könnte.
          Liebe Grüße
          Nora

          Kommentar

          • Mysterysolver
            Erfahrener Benutzer
            • 18.09.2014
            • 399

            Evtl. aus "Das Volk" Nr. 81 vom 6. April 1956:
            - Antonie Rötscher geb. Schmidt (+4.4.1956)
            - Paul Steinert (+März 1956)
            Ich poste es einfach mal hier, falls irgendwer sich irgendwann über das Foto vom Zeitungsausschnitt freuen sollte.
            Angehängte Dateien
            Lg,
            Susanne

            PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
            --
            FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)

            Kommentar

            • Sbriglione
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2004
              • 1388

              Hennig Müller, Münz-Inspecteur zu Gotha und Gräflich-Schwarzburgischer Bergrat verheiratet mit Jungfer Anna Margarethe Jöpke am 25.09.1683 in Schlanstedt (Fstm. Halberstadt).
              Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
              - rund um den Harz
              - im Thüringer Wald
              - im südlichen Sachsen-Anhalt
              - in Ostwestfalen
              - in der Main-Spessart-Region
              - im Württembergischen Amt Balingen
              - auf Sizilien
              - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
              - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

              Kommentar

              • Weltenwanderer
                Moderator
                • 10.05.2016
                • 4619

                Evg. KB Neisse Kreis Neisse, Trauungen, Nr. 20/1816:
                Joseph SCHOELZEL, 28, evg., Zimmermann in Schweidnitz
                oo 29.07.1816 in Neisse mit
                Eva Magdalene KUBACH, 38, kath., geschieden von dem jetzigen Züchnermeister REINECKER in Milz im Herzogtum Sachsen
                Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                Mein Stammbaum bei GEDBAS

                Kommentar

                Lädt...
                X