Gebäude in Erfurt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WBackhaus
    Benutzer
    • 22.03.2011
    • 52

    #16
    @Luise: das ist ja der Wahnsinn, was Du alles ausgräbst. Hast Du weitere Infos zu dem Gebäude? Es fehlt zwar tatsächlich noch die Dachrinne und auch das Straßengefälle scheint nicht dasselbe zu sein, aber die Übereinstimmungen sind schon sehr zahlreich.

    @Saffi: Lieben Dank auch für Deinen Mitarbeit. Was die moderen Technik doch alles möglich macht....

    Vielleicht wurde um 1900 ja auch eine Kanalisation gebaut, die das Straßengefälle geändert hat und auch eine Erklärung für die Dachrinne wäre. Allerdings wurden auch schon damals mehrere Häuser mit einem Plan gebaut. Es könnte also sein, dass derselbe Architekt/Bauherr noch an anderer Stelle ein mehr oder weniger identisches Gebäude erstellt hat...

    Wir werden das Geheimnis schon noch lüften. Wieso sollte Schwarmintelligenz darauf verschwendet werden, den Nachweis zu erbringen, dass Politiker schon bei den Doktorarbeiten lügen und betrügen?

    Liebe Grüße

    Walther

    Kommentar

    • Luise
      Erfahrener Benutzer
      • 05.02.2007
      • 2419

      #17
      Hallo Walther,
      könntest du mir bitte noch mal die Namen deiner Ahnen mitteilen. Wenn diese mit dem von mir eingestellten Foto übereinstimmen, dann wäre das die Lösung.
      Liebe Grüße von Luise

      Kommentar

      • AnGr
        Erfahrener Benutzer
        • 28.03.2011
        • 1153

        #18
        Auf dem orginal Foto erkennt man noch den graden Türsturz, im Vergleichsfoto ist ein hoher rundgemauerter Türsturz zu erkennen! Ich meine es ist nicht das gleiche Gebäude, die Ähnlichkeit ist allerdings nicht zu verleugnen!

        Schöne Grüße Andreas
        Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

        https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6798

          #19
          Hallo Andreas,
          auf dem Original-Foto ist meiner Meinung nach nicht der Türsturz angeschnitten, sondern der Kämpfer (Querriegel zwischen Haustür und Oberlicht). Darüber kämen dann das Oberlicht und der Bogensturz. Sonst wäre die Haustür auch für Hauseingänge dieses Stils viel zu niedrig. Es kann also doch dasselbe Haus sein.
          Viele Grüße
          Xylander

          Kommentar

          • WBackhaus
            Benutzer
            • 22.03.2011
            • 52

            #20
            Zitat von Luise Beitrag anzeigen
            Hallo Walther,
            könntest du mir bitte noch mal die Namen deiner Ahnen mitteilen. Wenn diese mit dem von mir eingestellten Foto übereinstimmen, dann wäre das die Lösung.
            Der Ahne (roter Kreis), der auf dem Foto sein soll, ist mein Urgroßvater Gerhard Otto Franz Ludwig Backhaus.

            Er lebte vermutlich bis 1908 in Erfurt, davor irgendwann in Arnstadt.

            Nachdem er in dem Haus aber wahrscheinlich nur zu den Proben des Gesangvereins war, sollte sich da keine nähere Beziehung herstellen lassen.

            Grüße aus dem regnerischen Süden

            Walther
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Luise
              Erfahrener Benutzer
              • 05.02.2007
              • 2419

              #21
              Ich habe jetzt alle mir vorliegenden Namen zu Backhaus durchgeschaut.
              Der älteste ist Andreas B. *1824 in Walschleben. Er lebte später mit seiner Familie in Stotternheim. Und von hier stammt auch das Häuserfoto. Es ist der Seiteneingang des damaligen Gemeindegasthofes und späteres Kulturhaus. Hier gab es auch einen Männerkirchenchor
              Liebe Grüße von Luise

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6798

                #22
                Hallo Luise,
                eigentlich sollte ich ja dem Themenstarter Walther den Vortritt lassen, aber ich bin so begeistert, dass ich nur schnell sagen möchte:toll!
                Aber da tut sich wohl noch Arbeit auf.
                Viele Grüße
                Xylander

                Kommentar

                • WBackhaus
                  Benutzer
                  • 22.03.2011
                  • 52

                  #23
                  In Stotternheim habe ich bisher noch keine Spuren meiner Verwandschaft gefunden. Gibt es zu dem Männerchor eine Chronik oder ein Mitgliederverzeichnis? Steht das Haus noch?

                  Habe heute noch Post vom Stadtarchiv Erfurt bekommen. Demnach sehen die Stationen meines Urgroßvaters so aus:
                  Wahlwinkel (Geburtsort der Eltern und Großeltern)
                  Arnstadt (Geburt 1871)
                  Eisenach (vor 1895)
                  Erfurt (zwischen 1895 und 1906)
                  Erndtebrück (nach 1906)
                  Altenstadt/Iller (Frühjahr 1908)
                  Lichtenwald (Herbst 1908)
                  Schweden
                  Altenstadt/Iller (Tod 1960)

                  Eine Verwandschaft in Stotternheim ist aufgrund der räumlichen Nähe zu Wahlwinkel nicht auszuschließen. Gehörte Stotternheim denn damals schon zur Stadt Erfurt? Adresse war damals übrigens die Leipziger Straße 32. Gibt es das Haus noch?

                  Aber nochmal ausdrücklich ein riesiges Lob an Luise für das Fundstück

                  Grüße

                  Walther

                  Kommentar

                  • WBackhaus
                    Benutzer
                    • 22.03.2011
                    • 52

                    #24
                    Anderes Gebäude in Erfurt?

                    So... Neue Runde, neues Foto!

                    Bei diesem Foto habe ich keine Ahnung, wo es aufgenommen wurde. Nachem meine Vorfahren jedoch größtenteils in Thüringen aufgewachsen sind könnte es im Großraum Erfurt, Eisenach, Arnstadt sein. Nachdem es sich dabei offenbar um eine Schule handelt (reine Mädchenschule?) habe ich allerdings die Hoffnung, dass der ein oder andere Forumer bei seinen antiken Photographien ein ähnliches Foto findet auf dem vermerkt ist, welche Schule das ist. Ein vollkommener Traum wäre es auch noch herauszufinden, welche Klasse und welcher meiner Verwandten sich in dem Pulk versteckt!

                    Dann wünsch ich Euch wieder (ganz uneigennützig natürlich ) viel Erfolg bei der Suche...

                    Walther
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • WBackhaus
                      Benutzer
                      • 22.03.2011
                      • 52

                      #25
                      Präzisierung

                      Man sollte doch immer die Rückseite mitscannen. Bei einer erneuten Durchsicht der Originalfotos habe ich entdeckt, dass auf der Rückseite ein Stempel "Julius Pfaudler Photogr. Erfurt, Thalstr. 6". Es sollte sich also um eine Schule in Erfurt handeln. Kann es evtl. die Johannes-Schule sein?



                      Walther

                      Kommentar

                      • Luise
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.02.2007
                        • 2419

                        #26
                        In der Thalstraße gab/gibt es die Thalschule, die später Berufsschule war. In der DDR-Zeit R.-Luxenburg-Schule. Vielleicht ist sie das? Sie ist ein alter Backsteinbau mit großen hohen Fenstern.
                        Liebe Grüße von Luise

                        Kommentar

                        • Kasstor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.11.2009
                          • 13449

                          #27
                          Hallo,

                          zumindest gibt es in der jetzigen Ludwig-Erhard-Schule Kellerfenster sh hier: http://www.ludwig-erhard-schule.com/...geschichte.htm unten

                          Frdl. Grüße

                          Thomas
                          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                          Kommentar

                          • Luise
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.02.2007
                            • 2419

                            #28
                            Das ist die, die ich meine
                            Liebe Grüße von Luise

                            Kommentar

                            • WBackhaus
                              Benutzer
                              • 22.03.2011
                              • 52

                              #29
                              Diese Schule hab ich mal angeschrieben. Bin gespannt, ob ich da Nachricht bekomme.

                              Allerdings habe ich noch andere Schule gefunden, die es theoretisch sein könnten.

                              Walther

                              Kommentar

                              • Luise
                                Erfahrener Benutzer
                                • 05.02.2007
                                • 2419

                                #30
                                Hallo Walther,
                                hast du schon etwas erfahren können?
                                Liebe Grüße von Luise

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X