Gab es Augner um/vor 1700 in Mühlhausen-St. Blasii

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • augomart2011
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2011
    • 661

    Gab es Augner um/vor 1700 in Mühlhausen-St. Blasii

    Hallo zusammen,


    ich bin seit längerer Zeit auf der Suche nach meinen Vorfahren der Familie Augner (auch Augener oder Auger). Mein Vorfahre war Hans Christoph Augner * 1700, ein Bruder war Hans Georg Augner * vor 1695, beides Söhne eines Andreas Augner (Beruf: Schäfer/Kuhhirte) der mindestens 2x verheiratet war.

    Ich habe in den Kirchenkreisen Sömmerda, Bad Frankenhausen-Sondershausen und Mühlhausen schon sehr intensiv gesucht, jedoch den Namen Augner vor 1700 gar nicht gefunden.

    Angeblich soll es in Mühlhausen St. Blasii Augner um/vor 1700 geben. Die Kirchenbücher sind jetzt endlich bei Archion. Stimmt das? Kann jemand die alphabetischen Register der Taufbücher 1584-1683, sowie 1684-1746 prüfen? Leider habe ich aktuell keinen Zugang. Jeder allgemeine Hinweis zu dieser Familie, auch z.B. wie lange diese in Mühlhausen war oder gab es eine oder mehrere Familien dort ist für mich sehr hilfreich.

    Besten Dank wieder für euere Hilfe und
    Viele Grüße

    augomart2011
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5869

    #2
    Hallo:

    Ein Christoph Augner hat 3 Kinder dort 1666 bis 1670 taufen lassen, einschließlich einen Sohn Andreas 1670 (https://www.archion.de/p/7005c2fe10/). Ein Hans Georg Augner hat dann ab 1689 mehrere Kinder dort taufen lassen.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • augomart2011
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2011
      • 661

      #3
      Hallo Carl Henry,

      vielen Dank für deine Nachricht. Das ist ja interessant. Kommt der Name vielleicht bei den Trauungen vor 1700 vor und wenn ja mit evtl. Herkunftsort? Das wäre noch sehr interessant vor mich.

      Besten Dank nochmals uns viele Grüße

      augomart2011

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5869

        #4
        Hallo augomart2011:

        Bei den Trauungen um diese Zeit wird der Vater des Bräutigams nicht genannt, nur der Vater der Braut.

        1660 heiratet Christoff Augener, ohne Herkunftsangabe

        1662, 1668, und 1675 heiraten die Töchter eines Dominicus Augner/Auwner

        1682 heiratet eine Tochter des Christoff Augener

        1685 heiratet ein Hans Christoph Augner, ohne Herkunftsangabe; 1692 heiratet nochmals ein Hans Christoph Augener, ohne Herkunftsangabe und ohne Bezeichnung als Junggeselle oder Witwer

        1688 heiratet Hans Georg Augener, ohne Herkunftsangabe

        1693 heiratet ein Hans Henrich Augener, ohne Herkunftsangabe

        1700 heiratet eine Tochter eines Hans Henrich Augener (ohne Herkunftsangabe)

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Juanita
          Erfahrener Benutzer
          • 22.03.2011
          • 1546

          #5

          Hey Augomar 2011,
          ich habe im Reg. des Traubuchs "Divi Bl." 1542 - 1658 jetzt erst entdeckt, dass Auener auch für Augener/Augner steht. Das waren bisher 2 verschiedene Namen für mich. Also Folgendes
          :
          Christoph Auener oo 26. 08. 1543 Margaretha Schwellenburg
          " " oo 09. 11. 1590 Anna Urbach
          " " oo 11. 09. 1614 Martha Hetzehenn
          Michael " von Sankt Andreasberg oo 19. 07. 1579 Anna Breuner
          Reinhard " oo 29. 01. 1587 Anna Knorr
          Auener, Anna, JF des Christoph oo 10. 06. 1582 Johann Becherer
          " , Anna Elisabeth, Jf des + Valentin oo 11. 10. 1629 Georg Klugk
          " , Catharina, Jf des + Valentin oo 22. 08. 1624 Sebastian Schnel
          " , Maria, JF des Christoph oo 30. 05. 1585 Just Kister
          " , Martha, Jf des Christoph oo 08. 02. 1579 Stephan Helmbold

          Juanita

          Kommentar

          • augomart2011
            Erfahrener Benutzer
            • 16.05.2011
            • 661

            #6
            Hallo Juanita,

            besten Dank für diesen wertvollen Hinweis!

            Kann man das irgendwie beweisen, dass Augner/Augener und Auener in Mühlhausen zusammengehören? Ich selbst halte das für sehr gut möglich!

            Gibt es eigentlich die Mühlhäuser Burgerbücher irgendwo online?

            Auf gedbas.de habe ich gerade dazu Auener-Einträge in Mühlhausen bis ins frühe 15. Jahrhundert zurück gefunden mit der Quellenangabe: Etliche Mühlhäuser Geschlechter im Mittelalter, S.27, : Autor: Keil, Heinz-Rudolf. Weiß jemand, wie ich an diese Seite/n im Buch komme?

            Das wäre Klasse wenn das alles zusammenpasst, mit so einer Ausbeute in Mühlhausen hätte ich dann niemals gerechnet.

            Besten Dank nochmal und viele Grüße

            augomart2011

            Kommentar

            • Juanita
              Erfahrener Benutzer
              • 22.03.2011
              • 1546

              #7
              Hallo Augomar, Christian Kirchner, Vorsitzender der AGT, wie Dir vielleicht bekannt, hat einige Reg. der KBer von Mühlhausen herausgegeben. Darin hat er stets am Ende des Registers Familiennamen, die ja oft unterschiedlich geschrieben wurden, zusammengefasst. Daher mein Wissen von Auener = Augener= Augner. Die 3 Bde. von Keil "Etl. Geschl. von ..." habe ich. Ich suche die Auener heraus.
              Juanita

              Kommentar

              • Juanita
                Erfahrener Benutzer
                • 22.03.2011
                • 1546

                #8
                So, hier sind die Auener aus dem Buch von Keil.
                Juanita 2025-10-25_121139.pdf Auener D.pdf
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • augomart2011
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.05.2011
                  • 661

                  #9
                  Hallo Juanita,

                  vielen Dank, genau danach habe ich gesucht.

                  Es sollen noch Bürgerbücher (Neubürgerrolle) ab 1540 existieren. Bei Familysearch habe ich dazu nichts gefunden. Sind diese Bürgerbücher irgendwo online zu finden?

                  Besten Dank wieder und viele Grüße

                  augomart2011

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X