Wer hat das Thüringer Pfarrerbuch Band 2 und könnte für mich nach dem Namen Rube schauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11550

    Wer hat das Thüringer Pfarrerbuch Band 2 und könnte für mich nach dem Namen Rube schauen?

    Liebe Thüringenforscher,

    wer von euch hat den 2. Band des Thüringer Pfarrerbuches und könnte mir daraus Einträge zum Namen Rube raussuchen? Laut Register findet man was zu diesem Namen auf den Seiten 168, 211, 331, 332 und 333.

    Wer mir da helfen kann, ist meines Dankes sicher.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Knoedelchen
    Benutzer
    • 28.11.2022
    • 35

    #2
    Hallo Friedrich,

    hier die gewünschten Infos. Ich hoffe, sie helfen dir weiter:


    Rube, Andreas
    * Sondershausen 6.9.1624, † Benneckenstein/Harz 7.1.1666
    V: Andreas, Müller
    1653 Pf. Jecha, 1660 Pf. Benneckenstein,
    Kinder:
    - Friedrich Philipp, Schul.-Kol. Greußen, oo ebd. 17.4.1687 Anna Catharina Oehlner (Öler), Osterhausen
    - Nicolaus Ditterich, * Jecha 8.5.1654
    - Maria Elisabeth, * Jecha 3.4.1656
    - Catharina Susann, * Jecha 5.7.1658.


    Rube, Christian Martin Gottlieb
    * Greußen 7.5.1748, † Trebra 5.4.1816
    V: Gottlieb, zul. Pf. Trebra, M: Charlotta Catharina Hatzky, Niederspier
    ord. Sondershausen 4. n. Epiph. 1791 Zuchthauspr. ebd., nach seinen eigenen Angaben seit 1790 Waisen- u. Zuchthauspr. Sondershausen, angezogen 16.12.1795 Pf. Trebra,
    oo Stolberg/Harz (Haustrauung) 10.1.1797 Dorothea Elisabeth Baetgen, * Höbern b. Lüneburg 2.3.1762, To. v. Johann Ludolph, Pf. Steinwedel b. Lüneburg,
    Kinder: geb. Trebra
    1. Johanna Henrietta Christiana Amalia, * 15.12.1797, † ebd. 26.8.1817
    2. Johanna Elisabetha Magdalena Augusta, * 1.1.1799, † ebd. 28.8.1817.


    Rube, Gottlieb
    * (1707), † Trebra 21.3.1762
    V: Levin Christoph, Pf. Alsbach-Hähnlein/Bergstraße
    gen. 1744 cand. theol. in Greußen, gen. 1750 Konrektor Sondershausen, 1759 Pf. Trebra, i.R. 1760, konnte wegen Krankheit seine Amtsgeschäfte nicht führen, hatte zunächst ab
    18.3.1759 Johann Friedrich Rube als Subst., danach bis 1760 Johann David John, der anschließend als Pf. von Feldengel bis 1762 auch Trebra mit versorgte,
    oo Greußen 29.4.1744 Charlotta Catharina Hatzky, jü. To. v. Gottfried Israel, Kantor Niederspier,
    Kinder: 2-6 geb. Sondershausen
    1. Christian Martin Gottlieb, * Greußen 7.5.1748, † Trebra 5.4.1816, Pf. ebd.
    2. Christian, Zwill., * u. † 13.5.1750
    3. Augusta Wilhelmina, Zwill., * u. † 13.5.1750
    4. August Friedrich, * 24.9.1751, † 5.10.1751
    5. Sophia Dorothea Johanna, * 2.8.1753, † 22.8.1753
    6. Martin Hieronymus, * 10.2.1755, 1797 Buchdrucker Halle.


    Rube, Johannes Christoph
    † Hohenebra 4.4.1706 (Ostern)
    1658 Pf. Hohenebra, em. 1704,
    oo Anna Catharina, Patin 1667 Niederspier.


    Rube, Johann Friedrich, jun.
    * (April 1728), † Großbrüchter 8.8.1790
    V: Johann Friedrich, Pf. Billeben, dann Urbach, M: Rosina Sophia Gräfe
    Konrektor Sondershausen, ord. ebd. 18.3.1759 Subst. Trebra, 1759 Pfsubst. Urbach, 1764 Pf. ebd., Ende 1772 od. Anfang 1773 Pf. Großbrüchter,
    unverheiratet.


    Rube, Johann Friedrich
    * Greußen 4.3.1688, Urbach 15.12.1763
    V: Friedrich Philipp, Lehrer, M: Anna Catharina Olearius
    Uni Leipzig; ord. Sondershausen 1725 Pf. Billeben, eingef. 25.10.1733 Pf. Urbach, sein So. Johann Friedrich wurde 1759 Subst.,
    oo 18.12.1726 Rosina Sophia Gräfe, ​ Urbach 18.1.1765, To. v. Johann G., Adiak. u. KonsAss. Sondershausen,
    Kinder:
    - Johann Friedrich, * (April 1728), † Großbrüchter 8.8.1790, Pf. ebd.

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11550

      #3
      Moin Knoedelchen,

      das hilft mir weiter. Vielen Dank für die Infos!

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator
        • 02.12.2007
        • 11550

        #4
        Moin Knoedelchen,

        Zitat von Knoedelchen Beitrag anzeigen
        Rube, Johannes Christoph
        † Hohenebra 4.4.1706 (Ostern)
        1658 Pf. Hohenebra, em. 1704,
        oo Anna Catharina, Patin 1667 Niederspier.
        doch noch eine Frage: Gibt das Pfarrerbuch auch Quellen her? Vor allem bei dem 1706 in Hohenebra gestorbenen Johann Christoph Rube hülfe mir das weiter.

        Friedrich​
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Knoedelchen
          Benutzer
          • 28.11.2022
          • 35

          #5
          Hallo Friedrich,

          leider werden zu Johannes Christoph Rube keine direkten Quellen angegeben. Aber hier die angegebenen ungedruckten Quellen und die Literatur, die als Grundlage dieses Pfarrerbuches verwendet wurden:

          Ungedruckte Quellen

          Pfarreiarchive in ehem. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen:
          - die Tauf-, Trau- u. Bestattungsregister sowie Ortschroniken,
          - Seelen-, Konfitenten- u. Konfirmandenregister der (teilweise inzwischen aufgelösten) Pfarrorte.
          Thüringer Pfarrerkartei im Landeskirchenarchiv Eisenach.
          Pfarrerkartei der Kirchenprovinz Sachsen.
          Generaltabelle über die Dienstkarrieren im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, 1859, im Landeskirchen-
          archiv Eisenach.
          Richter, Ernst: Verzeichnis der Geistlichen in der Unter- u. Oberherrschaft des Fürstenthums Schwarzburg-
          Sondershausen aus den Jahren von 1322-1862, Min. Sondershausen, Vertrags-Archiv, Allg. 554, im Thürin-
          gischen Staatsarchiv Rudolstadt, unveröffentlichtes Manuskript 1867.
          (Die vorgenannten ungedruckten Quellen werden nicht ausdrücklich zitiert, sind aber jeweils ausgewertet wor-
          den.)
          Feuerpfeil, Erwin: Pastoren in Rockhausen, unveröffentlichtes Manuskript o.O.u.J., im Pfarramt Eischleben.
          Lutherhaus Eisenach, verschiedene Bestände.
          Nickel, Hans-Joachim: Die Geschichte der Stadt Großenehrich in Thüringen, unveröffentlichtes Manuskript
          1963, im Pfarramt Großenehrich.
          Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar (ThHStA Weimar), Quellen werden jeweils zitiert.
          Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt (ThStA Rud.):
          - Konsistorium Sondershausen VII a, VII b,
          - Geistliche der Grafschaft resp. des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen (S 98 Findbuch),
          - Ministerium Sondershausen Kirche-Schule (Vertrags-Archiv), Allg. 555,
          - Kanzlei Arnstadt Gr. 13 (Kartei S 13 Findhilfsmittel),
          - Ketelhodt, Gerd von, Kartei Schwarzburger Geistliche.
          Zange, Louis, Artern: Chronik von Hausen b. Arnstadt, unveröffentlichtes Manuskript ca. 1930, im Pfarramt
          Marlishausen.
          Zentralstelle für Genealogie Leipzig: Ahnenlistenumläufe (AL).

          Literatur

          Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), 1-55, Leipzig 1855-1910.
          Apfelstedt, Heinrich Friedrich Theodor: Heimatkunde für die Bewohner des Fürstentums Schwarzburg-Son-
          dershausen, ebd. 1854-56
          Bätzing, Gerhard: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Homberg von den Anfängen bis 1984, Marburg 1988.
          Bauer, Martin: Evangelische Theologen in und um Erfurt im 16. bis 18. Jahrhundert, Neustadt a.d.Aisch 1992.
          Brückner, Johann Georg: Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulen-
          staates im Herzogthum Gotha, Gotha 1752-1763.
          Einicke, G.: Zwanzig Jahre Schwarzburgische Reformationsgeschichte, I, Nordhausen 1904, II, Rudolstadt
          1909.
          Grünberg, Reinhold: Sächsisches Pfarrerbuch, Freiberg/Sachsen 1939/1940.
          Keil, Otto: Ahnen der Geschwister Keil, Gräfenhainichen 1950.
          Ketelhodt, Gerd von: Schwarzburg-Rudolstädtische Pfarrer bis 1800, Archiv für Sippenforschung 5 (1928), S.
          98-100, 137-139, 175-178, 271-274, 315-317, 345-348, 378-382, 418-422.
          Kuhr, Georg: Ritterschaftliches Pfarrerbuch Franken, Neustadt a.d. Aisch 1979.
          Löbe, J.u.E.: Geschichte der Kirchen und Schulen des Herzogthums Sachsen-Altenburg, 3 Bände, Altenburg
          1886-1891.
          Matrikel der Universität Jena (bisher 3 Bände), bearb, von Georg Mentz u.a., Jena/Weimar/Halle/Leipzig 1944-
          1991.
          Mitteldeutsche Familienkunde (MFK), Zeitschrift, Neustadt a.d. Aisch 1959 ff.
          Möller, Bernhard u.a.: Thüringer Pfarrerbuch Band 1: Herzogtum Gotha, Neustadt a.d. Aisch 1995.
          Olearius, Johann Christoph: Historia Arnstadiensis, Arnstadt 1701.
          Roth, Fritz: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, 1.
          10, Boppard 1959-1980.
          Simon, Matthias: Bayreuthisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Kulm-
          bach-Bayreuth (1528/29-1810), München 1930.
          Sternickel, Friedrich Wilhelm: Chronik der Stadt Greußen, Sondershausen 1830.
          Zorn, Kurt: Chronik von Clingen, Greußen 1932.
          Zorn, Kurt: Chronik von Westgreußen, Greußen 1933.

          Ich würde vielleicht zunächst mein Glück im Landeskirchenarchiv in Eisenach versuchen.

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11550

            #6
            Moin Knoedelchen,

            ich hatte die letzten Tage etwas Stress, und da ist bei mir untergegangen, dass du mir geantwortet hast. Vielen Dank! Da habe ich ja eine Menge, was ich durchackern kann.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            Lädt...
            X