Ah, ich sehe gerade, dass ich die Geburtsurkunde meines Uropas bereits habe. Und da hätte ich wohl bezüglich seiner Mutter in Polen weiterforschen müssen. Kann jemand diese Zeile zu ihr entziffern (Vorname, Geburtsname…) So wird wohl vielleicht erstmal ein Schuh draus.
Ich werde mich jetzt aber erstmal um die Beschaffung der Geburtsukunde meiner Uroma kümmern.
Anmerkung Admin:
Gehört in die Lesehilfe Bei Bedarf dort einstellen!
Es wäre schön, wenn Du endlich einmal eigene Themen eröffnen würdest, weil mit der Themenüberschrift haben Deine diversen Unterthemen hier jetzt nichts zu tun. Vielleicht verschiebt jemand aus der Mod-Schar auch die entsprechenden Beiträge nach Thüringen.
Jonaswalde liegt auch im Kreis Ronneburg.
Dann doch noch etwas Produktives: Bei ancestry gefunden: Eine Liddy Oehler geb Burkhardt * 5.2.1894 Jonaswalde( StA Nischwitz 3/1894) + 16.2.1946 Altenburg, wohnhaft Romschütz Nr 5. Eltern Landw. Arbeiter Albin Burkhardt verst. zuletzt Vollmershain und Helena geb unbekannt, wohnhaft Vollmershain. verheiratet gewesen mit dem Geschirrführer Max Linus Oehler Heirat 4.10.1919 Ronneburg StA Ronneburg angebl. Nr 31/1925???
AB 1928 Braunichwalde Paul Oehler, Gastwirt u Materialwarenhändler, vllt gehört er ja zu dem Vorgenannten.
AB 1928 Romschütz ( Wohnort der Liddy Oehler 1946) Kurt Burkhardt, Hausbesitzer, aber Dein Kurt kann es ja vermutl. nicht sein, da war er ja erst 19 Jahre alt.
und auf welchem Dokument ist ein Hinweis, der auf eine Herkunft des BEER aus "Polen" benennnt, sowie es einst die Frau vom Amt behauptete?
Vielleicht konnte die Dame den Ort Braunichswalde nicht deuten und nahm dies nur an.
Du sagtest in einem anderen Forum, soll das auch schon mal Thema gewesen sein.
von mir aus kann das ganze hier gern nach „Thüringen“ verschoben werden. Sorry, weiß nicht wie das funktioniert.
Danke für den Hinweis auf Liddy. Sie wäre dann zwar 14 Jahre älter als mein Uropa, aber damals war es ja nicht ungewöhnlich 8-12 Kinder zu gebären.
Juergen und auch an alle anderen: ich hatte bis dato keinen Zugriff auf die bereits beschafften Urkunden und habe mich evtl falsch erinnert, aus welcher Seite es nun den polnischen Hintergrund gibt. Es kann sein, dass ich damals (2017) per Mail bereits die Geburtsurkunde meiner Ururgroßmutter urgroßväterlicherseits angefordert hatte und da als Antwort kam, ich müsste mich nach Polen wenden.
Vielleicht kann mir noch mal jemand dabei helfen zu verstehen, wie man Ahnenforschung gut betreibt, ohne dabei anderen zu sehr auf den Senkel zu gehen.
Mannis Hinweis auf Max Beer scheint aber richtig zu sein, da auf Seite 2 der Heiratsurkunde ein Emil Max Beer, 53 Jahre alt, Trauzeuge gewesen wäre. Da die Hochzeit 1930 stattfand, müsste Max Beer 1877 geboren worden sein, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Aber wo findet man solche Infos wie ihr sie einfach so findet?
Hier noch Seite 2 der Heiratsurkunde. Ich hatte das alles in einer Klarsichtfolie und Seite 2 erst später entdeckt… Ich hoffe, ich lese es richtig „Emil Max Beer“ Der Nachname der anderen beiden Trauzeugen würde mich auch noch interessieren, kann den Teil vor „gärtel“ aber leider nicht entziffern.
Anmerkung Admin:
Gehört in die Lesehilfe Bei Bedarf dort einstellen!
Alles Klar Toschi, wenn die Heirat 1930 erfolgte, werden auch keine Religionszugehörigkeit
und Eltern der Eheleute mehr genannt, vor um 1921 war das noch so.
Jetzt bleibt Dir zunächst um weiter zu kommen am besten, die standesamtliche "Sterbeurkunde" des
Emil Max BEER zu beschaffen, darin steht dessen Geburtsort und Datum der Geburt.
Hier noch Seite 2 der Heiratsurkunde. Ich hatte das alles in einer Klarsichtfolie und Seite 2 erst später entdeckt… Ich hoffe, ich lese es richtig „Emil Max Beer“ Der Nachname der anderen beiden Trauzeugen würde mich auch noch interessieren, kann den Teil vor „gärtel“ aber leider nicht entziffern.
Hallo ja,
Emil Max ist richtig und der andere heßt Erich Max Baumgärtel, Ronneburg, 24 Jahre.
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Dann sind wir doch heute einen großen Schritt weitergekommen:
0 (Emil) Max Beer, *~1877, 1909/10: Speicherarbeiter in Braunichswalde, Kreis Ronneburg in Thüringen, 1926, 1938: Handarbeiter in Großpillingsdorf, oo ?
1) Elsbeth Martha Beer, * 24.7.1909 Braunichswalde, + mit über 90 J. i. Thüringen, oo 8.6.1930 Nischwitz, Kurt Burkhardt, * 21.2.1908 Jonaswalde, + 3.7.1949 (nach Todeserklärung vom 27.4.1957), landwirtschaftlicher Arbeiter, So.d. Albin B., Hausbesitzer & Handarbeiter, u.d. Helena Polomska.
(1, unehelich) Georg (Kurt) Burkhardt, * 17.2.1929 Großpillingsdorf (Sta. Nischwitz, Nr. 3/1929), oo 3.9.1949 Braunichswalde (Sta Braunischswalde, Nr. 8/1949), ?
(2) Rosemarie Ruth Burkhardt, * 1939 Thüringen, 2x verheiratet.
(3) Gottfried Burkhardt, + mit etwa 40 J., "Künstler".
A Deine Eltern.
A) toshie.
Zuletzt geändert von Manni1970; 29.03.2022, 22:19.
Und Manni, dir vielen Dank, dass du mir den Stammbaum immer wieder aktualisierst!!! Mit „wo“ meinst du den Ort der Hochzeit? Die war in Nischwitz am 8.6.1930.
Wie bereits geschrieben, ich habe mich jetzt ans Standesamt Schmölln gewendet, um die Geburtsurkunde von Elsbeth Martha Beer zu erhalten.
Manni, meine Oma hatte noch einen Bruder, Gottfried. Zu ihm sind mir Geburts- und Sterbedaten unbekannt. Weiß nur, dass er sich mit ca 40 suizidiert hat und der Künstler in unserer Familie war.
Der Bruder Georg meiner Oma ist letztes Jahr in Berlin verstorben. Auch hier ist mir das Datum unbekannt.
Kann meine Oma nicht nach so was fragen, weil dann Fragen kommen, warum ich das denn wissen will.
Manni, was bedeutet ooll. ? Und was meinst du mit „Herrn ?“
Wenn ich später noch meine mütterliche Seite erforsche wird das auch sehr „lustig“. Immerhin konnte ich schon herausfinden, dass mein Geburtsname bzw. der meines Opas aus dem Memelland stammt und offenbar litauisch ist. Da gab es offenbar eine Fluchtgeschichte.
Danke für die Angaben, also war die Heirat Beer / Burkhardt am 8.6.1930 in Nischwitz.
" ... ooll. ? Und was meinst du mit „Herrn ?“
Auf der Heiratsurkunde, Seite 2, steht links ein Randvermerk. Ich lese: "... Burkhardt, geheiratet
9. 1949 in Braunichswalde
Buch nr. 8. 1949.
Standesamt Braunichswalde."
Daher gehe ich davon aus, daß Elsbeth Martha im September 1949 eine 2. Ehe mit einem Herrn ? einging.
Wenn Du Elsbeths Ge-Urkunde hast, haben wir den Namen ihre Mutter.
Wie von Jürgen vorgeschlagen, solltet man dann nach Max' Sterbeurkunde schauen. Das letzte Landkreisadressbuch von Gera aus dem Jahr 1938 weist ihn ja immer noch - also mit etwa 61 Jahren - in Großpillingsdorf nach. Als Soldat war er nicht mehr Krieg, vl. im Volkssturm. In Thüringen hatte er gute Chancen auch das zu überstehen. Vl. ist er Ende der 1940er dort verstorben. Ich habe nach einer Meldekartei geschaut, aber das Thüringer Archivsystem hat mir dazu nichts angezeigt.
Die Mormonen haben die Duplikate der ev. Kirchenbücher von Rückersdorf mit angeblich auch Braunichswalde:
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Im Index stehen auch einige Beers. Aber Bär, Behr, Beer usw. ist natürlich sehr häufig. Wenn Du Max' Sterbeurkunde hast, weißt Du, ob er aus Braunichswalde kommt.
Das BA Berlin hat übrigens einen NSDAP-Ausweis von einem am 30.4.1877 gebornen Max Beer. Siehe hier:
Falls das Geburtsdatum passen sollte, kannst Du ja eine Kopie davon bestellen.
So, jetzt aber mal die Frage an unsere modebewußten Damen hier:
Das eingangs vorgestelle Hochzeitsfoto soll ja vom Ehepaar Beer / Burkhardt stammen. Nur war die Ehe, wie wir jetzt wissen, im Jahr 1930. Kann dieses Foto tatsächlich von 1930 sein?
Eslbeth Martha war definitiv kein 2. Mal verheiratet. Das weiß ich ganz sicher. Der Vater meiner Oma, Kurt Burkhardt, war definitiv im 2. WK oder ist einfach abgehauen (hier sind Omas Angaben je nach Laune unterschiedlich).
Und ja, nur mit Elsbeth Marthas Geburtsurkunde komme ich weiter, d.h. nicht nur an die Daten ihrer Mutter, sondern auch an die von (Emil) Max Beer, um wiederum deren Geburtsurkunden zu erhalten.
Noch ergänzend Manni: wenn Emil Max bei der Hochzeit 1930 53 Jahre alt war, kann er 1938 nicht 61 Jahre als gewesen sein. Vielleicht gab es ja einen Emil Max und einen Max.
Kommentar