Hallo neumeister, Danke für den Hinweis. Ich wußte, dass sie nicht da sind. Ich habe aber auch so noch eine Menge gefunden. Bin auf die andere Schreibweise des Namens Diesel, als Thüsel gestoßen. Habe in Sankt Niklas (Oberösterreich) den s.g. Marktfund gefunden. Eine Urkunde befasst sich tatsächlich mit meinem Thüsel. Die haben ganz unkompliziert eine Kopie geschickt. Datum der Urkunde 1649. Mit Hinweis auf Hannß Thüsel, geb. 1609. Man hab ich mich gefreut. So, und nun übe ich mich im Faktura lesen. LG Heia
Hallo neumeister, Danke für den Hinweis. Ich wußte, dass sie nicht da sind. Ich habe aber auch so noch eine Menge gefunden. Bin auf die andere Schreibweise des Namens Diesel, als Thüsel gestoßen. Habe in Sankt Niklas (Oberösterreich) den s.g. Marktfund gefunden. Eine Urkunde befasst sich tatsächlich mit meinem Thüsel. Die haben ganz unkompliziert eine Kopie geschickt. Datum der Urkunde 1649. Mit Hinweis auf Hannß Thüsel, geb. 1609. Man hab ich mich gefreut. So, und nun übe ich mich im Faktura lesen. LG Heia
Die Urkunde ist zwischenzeitlich übersetzt.
Es geht um die Ausstellung eines Geburtsbriefes.
Wer noch Vorfahren in Heberndorf sucht, es sind einige Personen genannt, die im "gewöhnlichen Amt" des Ambtschößers Oberländer als Zeugen dabei waren.
Viertelmeister Andres Tillern
Hanß Brocken
Conrad(en) Hanß (oder Hanß Conrad(en)?)
Andres Thiemen (war auch Taufpate)
Jobst Möckeln
Michel Schreiers
Meine Ururgroßmutter Alma Selma Christowcik (*1866) war eine geborene Pitzing. Ihre Eltern waren Christian Friedrich Pitzing (*1836) und Pauline Friedrike Pitzing geb. Puschner (*1838). Es gab wohl auch noch weitere Geschwister von Alma, aber da fehlen mir die Informationen. Wenn du mir da weiterhelfen könntest, wäre das toll.
hallöchen!
ich werde mein bestes geben.kann aber eine weile dauern,da ich ja nicht merh dort wohne und es mehrere linien von pitzings in gössitz gibt.aber ich klemm mich dahinter:-)
Leider noch keine weitreichenden Erkenntnisse. Ich dümpel bei ca. 1880 herum.
Frohe Ostern
Kate
Hallo, Lazykate,
Johanne Rosine Gumpert, *10.April 1810 in Lichtenau, ev., oo 1838 ebenda Johann Michael Geitner, *20.Juli 1810 in Friedebach, Handarbeiter, ev. / Ihr Sohn Johann Heinrich Wilhelm Geitner, *02.Mai 1838 (Fünfmonatskind?!^^) in Friedebach, Handarbeiter, ev.-luth., oo am 13.Feb.1872 in Reichenbach Johanne Karoline Bernhardine Rabold, *22.April 1850 in Reichenbach, ev.-luth. Sie hatten 6 bildschöne Töchter - eine davon war meine Großmutter.^^ Sie heiratete einen Heinrich Hugo Leidiger aus Hütten (heute OT v. Krölpa) und zog mit ihm nach Pößneck, wo ihre Kinder geboren wurden. Willstu mehr wissen, guckstu hier: http://trees.ancestry.de/tree/364508...id=18937418502. Falls du inzwischen Hintergrund-Infos zu Johanne Rosine Gumpert erlangt hast, wäre ich für Hilfe dankbar!
LG
dorsch
„Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)
Bestimmt.....nicht.
Ich weiss nicht ob du die Filme der Mormonen kennst.
Die sind mit Schreibmaschine geschrieben ( nach Abschrift und Transkription) und beinhalten auch Hinweise, so u.a. eben diesen.
Ich bin aber sehr im Zweifel, ob die Abschriften von den Mormonen selbst erstellt worden sind. Ich habe da eine andere Ahnung. Hast du nicht zufällig mal einen screenshot?
Und natürlich, ich habe schon eine Menge Mormonenfilme gesehen. Originalverfilmungen durch die Mormonen selber erstellt(Oberschlesien) und Sicherungskopien des Reichssippenamtes einzelner Thüringer Kirchenbücher, die in den Besitz der DDR Staatsarchive gelangt sind und von der DDR an die Mormonen veräußert worden sind. Und das sind meines Wissens die einzigen protestantischen, thüringischen Kirchenbücher, zu denen die Mormonen je Zugang erlangt haben.
Kommentar