Hallo an Alle! 
Ich komme bei einer Linie nicht weiter und stelle das Ganze jetzt mal hier rein. Vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen oder mir einen Tipp geben, wie ich hier weiterkommen könnte. Für jede Anregung bin ich dankbar!
Hier mein “Problem-Ahn”:
Friedrich Benjamin Korm, Maurermeister und Bürger in Tanna bei Schleiz
* unbekannt
+ “soll bey Leipzig gefallen seyn” (Ist hier etwa die "Völkerschlacht bei Leipzig 1813" gemeint?)
Von den Eltern fehlen mir sämtliche Daten!
oo 12.12.1798 in Tanna bei Schleiz mit Christiane Susanne geb. Roesch
Hier die Abschrift aus dem Traubuch:
Den 12. December sind nach erhaltener EphoralVerordnung privatem copulirt worden Friedrich Benjamin Korm, Musquetier unter der Reußischen Compagnie des ... Infanterie Regiments und Christiana Susannen Reschin, nachdem er sie geschwängert hatte. Testes: 1. Mstr. Johann Heinrich ..., 2. Johann Peter Egermann.
Anmerkung im Traubuch:
er * ? + soll bey Leipzig gefallen seyn
sie * 9.10.1778 + 19.4.1852
Was hat es mit dieser Ephoral Verordnung auf sich?
Die Kinder dieses Ehepaares: (Bei den Taufen der Kinder wird dieser Friedrich Benjamin K. immer nur als Maurermeister und Bürger geführt - nicht als Musquetier!?)
Friedrich Gottlieb August Korm (mein Vorfahr), Zeugmachermeister und Bürger in Tanna
* 01.02.1799 in Tanna
+ zwischen 1832 und 1875 aber wo?
oo 17.10.1819 in Zwenkau mit Rosina Maria geb. Schenk aus Imnitz bei Zwenkau
Heinrich Gottlieb Korm
* 03.04.1801 in Tanna
+ 16.09.1802 in Tanna
Heinrich Gottlieb Korm, Zeugmachermeister und Bürger in Tanna
* 07.07.1803 in Tanna
+ 22.02.1862 in Tanna
oo 22.07.1830 in Tanna mit Rosine Marie Anne geb. Schmidt aus Tanna
Vor dem Heiratseintrag 1798 kommt der FN Korm in den Kirchenbüchern von Tanna nicht vor. Auch ähnlich klingende Namen habe ich nicht gefunden.
Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich hier weiterkommen könnte?
Vielen Dank für Eure Mühe und die hoffentlich zahlreichen Antworten und noch einen schönen Abend!
Pendolino

Ich komme bei einer Linie nicht weiter und stelle das Ganze jetzt mal hier rein. Vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen oder mir einen Tipp geben, wie ich hier weiterkommen könnte. Für jede Anregung bin ich dankbar!
Hier mein “Problem-Ahn”:
Friedrich Benjamin Korm, Maurermeister und Bürger in Tanna bei Schleiz
* unbekannt
+ “soll bey Leipzig gefallen seyn” (Ist hier etwa die "Völkerschlacht bei Leipzig 1813" gemeint?)
Von den Eltern fehlen mir sämtliche Daten!

oo 12.12.1798 in Tanna bei Schleiz mit Christiane Susanne geb. Roesch
Hier die Abschrift aus dem Traubuch:
Den 12. December sind nach erhaltener EphoralVerordnung privatem copulirt worden Friedrich Benjamin Korm, Musquetier unter der Reußischen Compagnie des ... Infanterie Regiments und Christiana Susannen Reschin, nachdem er sie geschwängert hatte. Testes: 1. Mstr. Johann Heinrich ..., 2. Johann Peter Egermann.
Anmerkung im Traubuch:
er * ? + soll bey Leipzig gefallen seyn
sie * 9.10.1778 + 19.4.1852
Was hat es mit dieser Ephoral Verordnung auf sich?
Die Kinder dieses Ehepaares: (Bei den Taufen der Kinder wird dieser Friedrich Benjamin K. immer nur als Maurermeister und Bürger geführt - nicht als Musquetier!?)
Friedrich Gottlieb August Korm (mein Vorfahr), Zeugmachermeister und Bürger in Tanna
* 01.02.1799 in Tanna
+ zwischen 1832 und 1875 aber wo?
oo 17.10.1819 in Zwenkau mit Rosina Maria geb. Schenk aus Imnitz bei Zwenkau
Heinrich Gottlieb Korm
* 03.04.1801 in Tanna
+ 16.09.1802 in Tanna
Heinrich Gottlieb Korm, Zeugmachermeister und Bürger in Tanna
* 07.07.1803 in Tanna
+ 22.02.1862 in Tanna
oo 22.07.1830 in Tanna mit Rosine Marie Anne geb. Schmidt aus Tanna
Vor dem Heiratseintrag 1798 kommt der FN Korm in den Kirchenbüchern von Tanna nicht vor. Auch ähnlich klingende Namen habe ich nicht gefunden.
Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich hier weiterkommen könnte?

Vielen Dank für Eure Mühe und die hoffentlich zahlreichen Antworten und noch einen schönen Abend!
Pendolino
Kommentar