Friedrich Benjamin Korm - wo kam er her, wo ist er hin?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pendolino
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 12108

    Friedrich Benjamin Korm - wo kam er her, wo ist er hin?

    Hallo an Alle!

    Ich komme bei einer Linie nicht weiter und stelle das Ganze jetzt mal hier rein. Vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen oder mir einen Tipp geben, wie ich hier weiterkommen könnte. Für jede Anregung bin ich dankbar!

    Hier mein “Problem-Ahn”:

    Friedrich Benjamin Korm, Maurermeister und Bürger in Tanna bei Schleiz
    * unbekannt
    + “soll bey Leipzig gefallen seyn” (Ist hier etwa die "Völkerschlacht bei Leipzig 1813" gemeint?)

    Von den Eltern fehlen mir sämtliche Daten!

    oo 12.12.1798 in Tanna bei Schleiz mit Christiane Susanne geb. Roesch

    Hier die Abschrift aus dem Traubuch:
    Den 12. December sind nach erhaltener EphoralVerordnung privatem copulirt worden Friedrich Benjamin Korm, Musquetier unter der Reußischen Compagnie des ... Infanterie Regiments und Christiana Susannen Reschin, nachdem er sie geschwängert hatte. Testes: 1. Mstr. Johann Heinrich ..., 2. Johann Peter Egermann.
    Anmerkung im Traubuch:
    er * ? + soll bey Leipzig gefallen seyn
    sie * 9.10.1778 + 19.4.1852

    Was hat es mit dieser Ephoral Verordnung auf sich?

    Die Kinder dieses Ehepaares: (Bei den Taufen der Kinder wird dieser Friedrich Benjamin K. immer nur als Maurermeister und Bürger geführt - nicht als Musquetier!?)

    Friedrich Gottlieb August Korm (mein Vorfahr), Zeugmachermeister und Bürger in Tanna
    * 01.02.1799 in Tanna
    + zwischen 1832 und 1875 aber wo?
    oo 17.10.1819 in Zwenkau mit Rosina Maria geb. Schenk aus Imnitz bei Zwenkau

    Heinrich Gottlieb Korm
    * 03.04.1801 in Tanna
    + 16.09.1802 in Tanna

    Heinrich Gottlieb Korm, Zeugmachermeister und Bürger in Tanna
    * 07.07.1803 in Tanna
    + 22.02.1862 in Tanna
    oo 22.07.1830 in Tanna mit Rosine Marie Anne geb. Schmidt aus Tanna

    Vor dem Heiratseintrag 1798 kommt der FN Korm in den Kirchenbüchern von Tanna nicht vor. Auch ähnlich klingende Namen habe ich nicht gefunden.

    Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich hier weiterkommen könnte?

    Vielen Dank für Eure Mühe und die hoffentlich zahlreichen Antworten und noch einen schönen Abend!
    Pendolino
    Viele Grüße von Pendolino!

    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)
  • viktor
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2007
    • 1216

    #2
    Was hat es mit dieser Ephoral Verordnung auf sich?
    Normaler Vorgang zu dieser Zeit. Braut war vor der Ehe schwanger. Kindeserzeuger war zudem ein nicht ortsansässiger Soldat. Da wurde immer die nächsthöhere Kircheninstanz eingeschaltet. In diesem Falle die Ephorie (Kirchekreisdirektorat, Superintendentur)
    Dort wurde dann nach Sachlage entschieden, in welcher Form und ob überhaupt die Heirat stattfinden kann.

    Kommentar

    • karin-oö
      Erfahrener Benutzer
      • 01.04.2009
      • 2630

      #3
      Hallo,

      wahrscheinlich musste er durch die Heirat aus dem Militärdienst ausscheiden und wird deshalb dann als Maurermeister und Bürger geführt. Erst im "Ernstfall" könnte er wieder einberufen worden und deshalb gefallen sein.

      Schöne Grüße
      Karin

      Kommentar

      • viktor
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2007
        • 1216

        #4
        Kann ich mir so nicht vorstellen. Der war doch nicht als Maurermeister beim Militär. Der wurde erst später Maurermeister. Das hat die angeheiratete Familie wahrscheinlich durch gute Position im Ort erreichen können.

        Kommentar

        • Pendolino
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2009
          • 12108

          #5
          Hallo Karin, Hallo Viktor!

          Das ist ja immerhin schon mal ein Anfang! Vielen Dank dafür!
          Wenn jetzt noch einer 'ne Idee hat, wie ich rauskriegen könnte, wo und wann dieser Friedrich Benjamin Korm geboren wurde - und wo und wann er gefallen ist, wäre ich Euch unendlich dankbar!

          Euch allen einen guten Start in die neue Woche!
          Pendolino
          Viele Grüße von Pendolino!

          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

          Kommentar

          • Pendolino
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2009
            • 12108

            #6
            Hallo Viktor!

            Deine zweite Antwort hab' ich jetzt erst gesehen!

            Zum Thema "gute Position der angeheirateten Familie":

            Der Vater der Christiane Susanna Korm, geb. Roesch war Schuhmachermeister und Bürger in Tanna.

            Ob das "gereicht hat"

            Pendolino
            Viele Grüße von Pendolino!

            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

            Kommentar

            • viktor
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2007
              • 1216

              #7
              Da können dir nur der Zufall oder eventuell noch vorhandene Militärunterlagen helfen. Er war Musketier in einem Regiment des Fürstentums Reuss. Vielleicht gibt's ja noch Unterlagen. Du musst mal im Thüringer Staatsarchiv Greiz nachfragen.

              Kommentar

              • viktor
                Erfahrener Benutzer
                • 17.01.2007
                • 1216

                #8
                Bedenke, zu dieser Zeit hatten wir noch keine richtige Gewerbefreiheit. Man konnte sich nicht mal so eben in einem Ort niederlassen und Maurermeister werden. Da muss eine Vakanz bestanden haben und die Familie muss es verstanden haben, diese Position zu besetzen.
                Vielleicht war der Bräutigam ja länger im Ort stationiert (es gab keine Kasernen, die Leute waren auf den Dörfern verteilt) und hat die Gelegenheit erkannt und gleich "Nägel mit Köpfen" gemacht, du verstehst?
                Der Wehrdienst sah halt anders aus vor 1800. Die Soldaten wohnten in den Dörfern unter den Leuten und machten sich nützlich in ihren ureigenen Gewerken, so sie denn eines hatten.

                Kommentar

                • karin-oö
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.04.2009
                  • 2630

                  #9
                  Hallo Pendolino!

                  Vielleicht gibt es noch Archivalien zur Verleihung von Bürgerrechten in der Stadt Tanna? Dort könnte auch etwas über die Herkunft des Friedrich Benjamin Korm vermerkt sein.
                  Hat er etwa in den Maurerbetrieb eingeheiratet?
                  Wer war der als Zeuge erwähnte Meister Johann Heinrich?

                  Schöne Grüße
                  Karin

                  Kommentar

                  • viktor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.01.2007
                    • 1216

                    #10
                    Bürgerbuch.... sehr gute Idee. Zweitschriften wurden am zuständigen Amtsgericht aufbewahrt. Daher wäre das Staatsarchiv Greiz mein erster Anlaufpunkt.

                    Kommentar

                    • Pendolino
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.04.2009
                      • 12108

                      #11
                      Hallo zusammen!

                      Erst mal vielen Dank Euch beiden!

                      Ich werde mich dann mal mit dem Archiv in Greiz in Verbindung setzen. Habt Ihr dort schon gesucht/suchen lassen? Wenn ja, wie waren Eure Erfahrungen?

                      Ich frage deshalb, weil ich bis jetzt nur in Kirchenbüchern gesucht habe und ein "Daten-Gerüst" (Geburts-, Heirats- u. Sterbedaten und Kinder) meiner Vorfahren aufgestellt habe. Jetzt werde ich mich daran machen, dieses Gerüst mit so vielen Daten wie irgendmöglich zu "schmücken".

                      Wenn noch jemand weitere Hinweise zu Friedrich Benjamin Korm hat, oder weitere mögliche Anlaufstellen kennt - ich freue mich über jeden Hinweis.

                      Euch allen eine schöne Woche!
                      Pendolino
                      Viele Grüße von Pendolino!

                      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                      Kommentar

                      • viktor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.01.2007
                        • 1216

                        #12
                        Hatte noch nichts mit Greiz zu tun. Ist nicht meine "Ecke".
                        Berichte bitte aber darüber. Das wäre gut. Viel Glück!

                        Kommentar

                        • Pendolino
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.04.2009
                          • 12108

                          #13
                          Hallo zusammen!

                          Ich habe heute beim Staatsarchiv in Greiz angerufen. Man teilte mir mit, daß Unterlagen aus Tanna vorhanden sind, und daß ich einfach zu den regulären Öffnungszeiten vorbeikommen kann. Eine vorherige Terminabsprache ist nicht erforderlich - ich möchte aber bitte vorher anrufen, falls an diesem Tag doch "irgendetwas sein sollte".
                          Das klingt doch wirklich gut! Ich werde dann im Lauf des nächsten Monats mal dort vorbeischauen und Euch dann näheres berichten!

                          Ach ja, der Mitarbeiter mit dem ich telefoniert hatte, sucht auch nach seinen Vorfahren, ratet mal wo - in TANNA!

                          Viele Grüße!
                          Pendolino
                          Viele Grüße von Pendolino!

                          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                          Kommentar

                          • viktor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.01.2007
                            • 1216

                            #14
                            Na, das hört sich doch mal gut an! Weidmannsheil!

                            Kommentar

                            • Pendolino
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.04.2009
                              • 12108

                              #15
                              Hallo an Alle!

                              Da ist ja dieses Thema *such* - ich muß es mal aus dem "Nirwana" holen....

                              Nachdem ich leider auch im Staatsarchiv in Greiz NOCH nichts gefunden habe, (es gibt "nur", ich Glaube es waren, 40 m Akten über Tanna - das schaff ich nicht an einem Tag) bin ich so frei, und geb' dem Thema mal 'nen Schubs nach oben, vielleicht hat ja von Euch noch jemand eine Idee... oder gar die Daten zu Friedrich Benjamin Korm.

                              Noch ein paar Zeilen zum Staatsarchiv in Greiz:

                              Ich muß sagen, im Staatsarchiv in Greiz ist man als Ahnenforscher in sehr guten Händen, ich hatte ohne viel zu Fragen, nach kürzester Zeit ca. 20 riesige Bücher von der Archivarin auf den Tisch bekommen, mit den Worten: Da könnte was zu finden sein... .
                              Das einzige was mich gestört hat: man darf keine Einträge abfotographieren, aber man bekommt Kopien. Diese allerdings nicht sofort, sondern diese werden innerhalb von 10 Tagen per Post zugeschickt. Die Kosten für die Kopien, richten sich nicht nach der Stückzahl der Kopien, sondern nach dem Zeitaufwand der Mitarbeiter, den diese für die Erstellung der Kopien brauchen... find ich etwas kompliziert, aber naja.
                              Viele Grüße von Pendolino!

                              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X