Meine Ahnen aus Thüringen Teil I

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Louis
    Erfahrener Benutzer
    • 23.12.2008
    • 487

    Meine Ahnen aus Thüringen Teil I

    Hallo Ahnenforscherkollegen

    Ich möchte die Namen eines Teiles meiner Ahnen in Thüringen kurz vorstellen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen oder ich kann kann es bei euch machen.

    Ort Name

    Bahren: Jahn, Querengässer
    Breternitz: Schirlitz, Weber
    Dorfilm: Geyer
    Paska: Henniger, Werner
    Großkamsdorf: Münch, Wiefel
    Fischersdorf: Dittrich, Bocklitz
    Liebschütz: Albert, Werner
    Schöndorf: Rudolph
    Schmorda: Schuhmann, Lindig, Müller, Steiner, Francke, Stößner
    Gössitz: Müller, Hopfe, Jochmann, Pahlhorn, Reichmann
    Wegner
    Linda: Blöthner, Scheibe, Steinhäuser
    Wernburg: Jahn, Gebhard
    Keila: Kayser
    Laskau: Jahn
    Eßbach: Höfer
    Oberoppurg: Thym
    Bucha: Stein
    Posen: Jochmann
    Kaulsdorf: Hoffmann, Kaufmann, Jüchser, Müller, Dietzel, Gezzer,
    Krauße, Pezold, Knauer, Michel, Schlegel, Munsche
    Reschwitz: Munsche


    Bei manchen fehlt mir noch einiges, bei anderen bin ich schon bis zum Beginn der KB vorgedrungen. Also wer weiterhelfen kann bitte melden.

    Viele Grüße Karl Louis
  • G.Putnei
    Benutzer
    • 17.02.2009
    • 82

    #2
    Hallo Karl Louis,

    kannst du mir sagen, ob die Familie JAHN aus Bahren bzw. Wernburg gewandert ist? Ich habe JAHN in Oberloquitz/Probstzella.
    Hast du noch weitere Namen in Dorfilm, ich habe dort den Namen KRIECK.
    Kannst du mir sagen ob MÜLLER aus Kaulsdorf gewandert ist? Ich habe Müller in Döhlen/Probstzella.

    Viele Grüße

    Tschüss

    Kommentar

    • Karl Louis
      Erfahrener Benutzer
      • 23.12.2008
      • 487

      #3
      Hallo G. Putnei

      Der Familienname Jahn kommt im 20 km Umkreis von Oberloquitz sehr häufig vor. Meine Vorfahren in Wernburg oder Bahren gehen bis 1600 zurück. Da könnte es schon sein das über die Jahre jemand ausgewandert ist. Bei Dorfilm habe ich im Moment nur den Namen Geyer und der ist aus dem Jahr 1799. Da muß ich selber auch noch nachforschen. Bei Müller sieht es auch so aus das der Name in der Gegend sehr häufig. Falls mir irgendwann die Namen bei meiner eigenen Suche in die Finger geraten werde ich an Dich denken. Ich muß noch einiges erforschen, da ist auch Dorfilm, Probstzella, Oberloquitz und andere Orte in der Gegend dabei. Einfacher wäre wenn Du für die Namen die letzten Daten angeben würdest.

      Grüße Karl Louis

      Kommentar

      • G.Putnei
        Benutzer
        • 17.02.2009
        • 82

        #4
        Also hier die letzten Daten der entsprechenden Namen:

        JAHN Oskar , geb. 10.12.1881 Oberloquitz, gest. 28.06.1968 Oberloquitz
        (Vater: Christian Jahn, geb. 04.08.1848, gest. 08.09.1888, Ort unbekannt)

        KRIECK Marie Henriette, geb. in Dorfilm (Vater: Johann Christian Friedrich KRIECK, Ort unbekannt)

        MÜLLER Hugo, geb. 08.08.1902 in Döhlen

        Ich forsche noch in weiteren Orten in dieser Region, Namensliste ist auch hier im Forum zu finden. Falls du also mal diese Namen in deinen Aufzeichnungen findest, erinnere dich an mich!

        MfG

        Putnei

        Kommentar

        • Karl Louis
          Erfahrener Benutzer
          • 23.12.2008
          • 487

          #5
          Hallo G.Putnei

          Ich habe einmal im Adressbuch Kreis Saalfeld von 1876 nachgesehen da gibt es einen Karl Jahn Tischlermeister in Nr. 11 in Oberloquitz. Es gab zu der Zeit gerade mal 30 Hausnummern. Könnte durchaus der Vater von Christian Jahn sein. Dorfilm und Döhlen sind leider nicht mit aufgeführt.

          Grüße Karl Louis

          Kommentar

          • Karl Louis
            Erfahrener Benutzer
            • 23.12.2008
            • 487

            #6
            Hallo G.Putnei

            Habe noch im Adressbuch vom Kreis Saalfeld von 1881 welches ich leider nur teilweise besitze unter Döhlen einen Friedrich Müller Handarbeiter Nr.4 gefunden. Döhlen hatte gerade mal nur 8 Hausnummern.

            In Kleinneundorf gab es 1876 einen Karl Trautsch in Nr. 15 und einen Karl Trautsch senior in Nr. 20.

            Lemnitzer aus Oberloquitz taucht 1876 nicht auf, von 1881 habe die Liste nicht.

            Ich habe übrigens vor einigen Jahren bei Lemnitzer in Oberloquitz im Wohnhaus beruflich 2 Tage gearbeitet, könnte schon fast 10 Jahre her sein.
            Im Adressbuch taucht der Name Lemnitzer in den Nachbarorten Probstzella und Gräfenthal des öfteren auf, könnte sein das sie da herstammen.

            Probstzella (Lemnitzer)

            Ernst Nr. 46
            Friedrich Nr. 39 Aufseher
            Ernst Nr. 62d Maurer
            Heinrich Nr. 55
            Karl Nr. 30 Maurer
            Margarethe Nr. 41 Witwe
            Christiane Nr. 27

            Gräfenthal

            Gustav Lemnitzer Fleischermeister Judengasse 48


            Grüße Karl Louis

            Kommentar

            • G.Putnei
              Benutzer
              • 17.02.2009
              • 82

              #7
              Hallo Karl Louis,
              vielen Dank für diese vielen Informationen!

              [QUOTE=Karl Louis;190621]...unter Döhlen einen Friedrich Müller Handarbeiter Nr.4 gefunden. Döhlen hatte gerade mal nur 8 Hausnummern...[\QUOTE]

              Weißt du ob Hausnummern über die Jahre geändert wurden? Zurzeit wohnen Müllers in Döhlen unter einer anderen Hausnummer, und das angeblich schon immer.

              Zitat von Karl Louis Beitrag anzeigen
              Lemnitzer aus Oberloquitz taucht 1876 nicht auf
              Ich habe aber einen Berthold und einen Bernhardt Lemnitzer zu dieser Zeit in Oberloquitz, kann es sein, dass sie nicht gelistet waren?

              Zitat von Karl Louis Beitrag anzeigen
              Ich habe übrigens vor einigen Jahren bei Lemnitzer in Oberloquitz im Wohnhaus beruflich 2 Tage gearbeitet, könnte schon fast 10 Jahre her sein.
              Können sie mir sagen, bei wem sie dort gearbeitet haben? Lemnitzer sind meine direkten Vorfahren, da hätte ich eine schöne Geschichte zu erzählen. Am besten dann per PM melden!

              Zitat von Karl Louis Beitrag anzeigen
              Im Adressbuch taucht der Name Lemnitzer in den Nachbarorten Probstzella und Gräfenthal des öfteren auf, könnte sein das sie da herstammen.
              Ja, wahrscheinlich stammen sie ursprünglich aus Probstzella.

              Nochmals vielen Dank!

              Grüße

              G. Putnei

              Kommentar

              • Karl Louis
                Erfahrener Benutzer
                • 23.12.2008
                • 487

                #8
                Hallo G.Putnei

                Es kann schon möglich sein das in Döhlen die Hausnummern geändert wurden. Im Jahr 1881 hatte Döhlen 68 Einwohner und 1950 waren es schon 96 und neue Häuser entstanden auch. Da ich nur das eine Verzeichniss habe, kann ich es leider nicht beweisen.

                Da in der Regel in den Adressbüchern die Haushaltsvorstände oder die Hausbesitzer und nicht alle Einwohner aufgeführt sind, kann es schon sein, dass die beiden Lemnitzer nicht genannt sind. Wenn das Haus auf den Namen vom Großvater oder Schwiegervater gelaufen ist und sie bei ihnen im Haushalt gelebt haben oder einfach sie wurden vergessen.

                Zu dem anderen Theme mit Lemnitzer melde ich mich demnächst.

                Viele Grüße Karl Louis

                Kommentar

                • G.Putnei
                  Benutzer
                  • 17.02.2009
                  • 82

                  #9
                  Hallo Karl Louis,

                  ich glaube auch, dass die Hausnummern geändert wurden. Ich habe mal überlegt, welche Häuser schon von 1880 sein könnten, dabei habe ich festgestellt, das diese Häuser relativ weit auseinanderstehen. Heute wurden neue Häuser in die Lücken gebaut und die Hausnummern sind aber meines Wissens geordnet.

                  Vielen Dank nochmals!

                  G.Puntei

                  Kommentar

                  • egoistin007
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2009
                    • 268

                    #10
                    Hallo Carl Louis !

                    Ich bin ebenfalls auf der Suche nach Munsche und Krauße.Leider habe ich bisher sehr wenig Anhaltspunkte, da ich gerade erst mit der Suche begonnen habe.
                    Folgende Daten sind mir bis jetzt bekannt:
                    Wilhelm Hugo Otto Müller *29.09.1908 in Rudolstadt, oo mit Else Emma Munsche
                    Eltern von Wilhelm Müller sind: Hermann Adolf Edmund Müller + Karoline Ernestine Emma Krauße. Mehr ist mir leider nicht bekannt. Vielleicht gibt es irgendwelche Übereinstimmungen ? Ich würde mich freuen ! Grüße von Rita
                    Zuletzt geändert von egoistin007; 26.06.2009, 13:09.
                    Thüringen/Sachsen
                    Seidel, Zipfel, Bräunlich, Genschel, Degner, Stößel, Fritzsche, Thieme, Scheffel
                    Harthausen, Zeiskam, Nordheim
                    Benz, Herzog, Blumenschein, Bodenmüller, Herbert, Heurich, Büttner
                    Ostpreußen: Open, Korbsdorf, Kaschaunen, Sommerfeld, Bendauken, Wusen, Thalbach, Arnsdorf, Bürgerwalde
                    Hopp, Schwenzfeier, Hallmann, Bludau, Prahl, Huhn, Packheiser, Böhm, Scholaster, Grodowski, Apner, Gerigk,
                    Bleisen, Knobloch, Dargel, Plastwig, Wagner, Lettmann
                    Niederschlesien:Porschütz, Friedenshagen, Urschkau
                    Anders, Kaczmarek, Domagada

                    Kommentar

                    • Karl Louis
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.12.2008
                      • 487

                      #11
                      Hallo Rita

                      Ich glaube ich kann Dir bei Munsche und Krauße nicht weiterhelfen. Meine Krauße gehen erst um 1800 in Kaulsdorf los. Außerdem gab es in dieser Gegend viel Krauße.
                      Meine ältester Munsche stammt aus Reschwitz und hat um 1750 dort eine Mühle gehabt. Seine Kinder haben sich unter anderen nach Fischersdorf und Kaulsdorf verbreitet. In Fischersdorf besaßen sie einige Zeit auch die dortige Mühle. Ob es eine Verbindung nach Rudolstadt gibt kann ich leider nicht sagen. Bei Geneanet gib es einen Eintrag über eine Familie Munsche aus Oberköditz bei Königsee. Könnte ja durchaus sein das Deine Munsche aus diesen Zweig stammt. In dieser Familie gab es auch einen Mühlenbesitzer. Kann sein das der Zweig auch etwas mit den Munsche aus Reschwitz zu tun hat.

                      Viele Grüße Karl Louis

                      Kommentar

                      • egoistin007
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.03.2009
                        • 268

                        #12
                        Danke für deine Antwort. Mal sehen ob sich irgendwas ergibt. Mfg. Rita
                        Thüringen/Sachsen
                        Seidel, Zipfel, Bräunlich, Genschel, Degner, Stößel, Fritzsche, Thieme, Scheffel
                        Harthausen, Zeiskam, Nordheim
                        Benz, Herzog, Blumenschein, Bodenmüller, Herbert, Heurich, Büttner
                        Ostpreußen: Open, Korbsdorf, Kaschaunen, Sommerfeld, Bendauken, Wusen, Thalbach, Arnsdorf, Bürgerwalde
                        Hopp, Schwenzfeier, Hallmann, Bludau, Prahl, Huhn, Packheiser, Böhm, Scholaster, Grodowski, Apner, Gerigk,
                        Bleisen, Knobloch, Dargel, Plastwig, Wagner, Lettmann
                        Niederschlesien:Porschütz, Friedenshagen, Urschkau
                        Anders, Kaczmarek, Domagada

                        Kommentar

                        • Markus Pezold
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.03.2010
                          • 105

                          #13
                          Hallo Karl,

                          ich habe in deiner Liste den FN Pezold aus Kaulsdorf an der Saale gefunden. Ich selbst bin auf der Suche nach der Herkunft der Familie Pezold in der Region rund um Berg/Ofr.

                          Kannst du mir sagen, in welchem Zeitraum eine Familie Pezold in Kaulsdorf anzufinden war. Und evtl. woher die Familie ursprünglich stammte?

                          Die Schreibweise ohne "tz" ist eher seltener anzutreffen - und bisher kannt ich das nur aus a) der Gegend von Bayreuth und b) bei meinen Vorfahren bei Berg/Ofr. und Hirschberg/Saale.

                          Vielleicht bringt mich Kaulsdorf auf eine neue Spur.

                          Besten Dank schon mal - Gruß

                          Markus
                          Ich suche aktuell:
                          Herzke, Herzky : Friedeberg (Nm), Zwickau, Elsterberg, Zeitz, Hamburg.
                          Pe(t)zold : Schneeberg, Leisnig

                          Kommentar

                          • Karl Louis
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.12.2008
                            • 487

                            #14
                            Hallo Markus

                            Der erste Pezold den ich gefunden habe ist der Hans Nicol Pezold. Er kam etwa 1760 nach Kaulsdorf und wurde Pächter des hiesigen Rittergutes. Er kam aus Bodelwitz bei Pößneck, wo er nach Berechnung am 16.11.1711 auch geboren wurde. Er verstarb am 20.11.1761 in Kaulsdorf. Ich weiss er hatte mindestens 2 Töchter, die aber schon in Bodelwitz geboren wurden. Wieviele Kinder er überhaupt hatte ist mir noch nicht bekannt. Die eine Tochter hat dann 1765 in Kaulsdorf geheiratet. Es ist aber durchaus möglich das er auch Söhne hatte. In Kaulsdorf hatte ich aber keine gefunden.

                            Viele Grüße Karl Louis

                            Kommentar

                            • Markus Pezold
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.03.2010
                              • 105

                              #15
                              Hallo Karl,

                              oh Mann - irgendwie hatte ich meine Anfrage hier ganz vergessen gehabt. Obwohl jetzt fast zu spät ist um Danke zu sagen: Danke.

                              Ich habe die Daten bei mir zu meine Recherche-Daten hinzugefügt, bei denen ich alle "Pezolds" zusammenführe und eine örtliche Katierung vornehme. In Thüringen scheint es einige "verstreute" zu geben (weniger als in Oberfranken / Sachsen) ... Allerdings sind meine Daten noch so mimimal, dass meine keine Zusammenhänge feststellen kann.

                              Gruß aus Kempten
                              Markus
                              Ich suche aktuell:
                              Herzke, Herzky : Friedeberg (Nm), Zwickau, Elsterberg, Zeitz, Hamburg.
                              Pe(t)zold : Schneeberg, Leisnig

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X