Ja auf der Kopie ist eine ehe Eintrag aber des ist seine 2 ehe
Die eheurkunde sollte diese Woche ankommen vll ist da Hinweis von der ersten Ehe
Ich werd später noch ne Mail an das stadtarchiv schreiben
da du ja bereits die Sterbeurkunde des ersten Ehemannes hast, könntest du zusätzlich noch dort die dazugehörige Sammelakte zur Sterbeurkunde bestellen. Darin befinden sich
unter Umständen Formulare, in denen die Heirat vermerkt ist.
Beim Bestellen der Sammelakte immer die Registriernummer der Sterbeurkunde nennen.
Viele Grüße
Friederike
______________________________________________ Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg __________________________________________________ ____
Wo Genau ist der Unterschied zwischen sammelakte und meldebescheid ?
Denn im Staatsarchiv hab ich ja schon mal nach gefragt wegen dem meldebescheid und sie haben nix gefunden
zur Sammelakte schau mal hier bitte: http://wiki-de.genealogy.net/Sammelakte
Bei einer Heirat oder einem Sterbefall wurde immer Sammelakten angelegt, in denen
Dokumente zu den jeweiligen Ereignissen gesammelt wurden, wie z.B. bei einer
Heirat die Aufgebotsunterlagen oder bei einem Sterbefall z.B. die nächsten Angehörigen
genannt wurden.
Eine Meldekarte dagegen hat mit dem Standesamt nichts zu tun, die wird meistens
im Einwohnermeldeamt verwahrt, selten auch im entsprechenden Stadtarchiv.
Auf den Meldekarten wurden Zuzug, Umzug und Fortzug vermerkt, und sehr oft ist
meist die komplette Familie genannt. Ebenso sind die Heiratsdaten enthalten.
Viele Grüße
Friederike
______________________________________________ Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg __________________________________________________ ____
Meldekartei Leipzig 1911 - 1950 liegt im Staatsarchiv Leipzig. Anfragen müssen schriftlich per Mail gestellt werden.
"Ich habe mal einen Stammbaum machen lassen: Die Wurzeln der Beckenbauers liegen in Franken. Das waren lustige Familien, alles uneheliche Kinder. Wir sind dabei geblieben." - Franz Beckenbauer, dt. Kaiser
gibt es auch eine Meldekartei noch älterer Zeit?
Gibt es diese Meldekartei auch für kleinere Ortschaften in dieser Gegend? Danke!
Beste Grüße
Artsch
Sowas in der Art. Es gibt ein Zettelrepertorium ab 1876. Das beinhaltet für jeden Probanden einen Zettel, auf dem alle in Leipzig von ihm praktizierten Lebensereignisse (also Geburt, Hochzeit, Tod) mit entsprechender Nummer eingetragen sind. Getrennt in einmal Leipzig selbst und einmal Vororte. Das liegt aber nur bis 1895 verfilmt im Stadtarchiv, evtl. gibt es aus der Zeit danach noch etwas im Standesamt.
Zur zweiten Frage: Ich denke schon, dass die Meldekartei auch die später eingemeindeten Vororte umfasst.
"Ich habe mal einen Stammbaum machen lassen: Die Wurzeln der Beckenbauers liegen in Franken. Das waren lustige Familien, alles uneheliche Kinder. Wir sind dabei geblieben." - Franz Beckenbauer, dt. Kaiser
recht schönen Dank für Deine Informationen. Wenigstens einen Teil dieser grauen Zeit werde ich erhellen können.
Beide Urgroßväter zogen in der nicht abgedeckten Zeit nach Leipzig. Beide tauchen die ersten Jahre nicht im Adressbuch auf.
Muß eben erst mal bei meinen Großeltern ansetzen.
Auch wenn Minna seine erste Frau war und er später nochmals verheiratet war?
Von Minna war er ja geschieden.....
Ich würde auch extrem gerne den Heiratseintrag von Ernst Paul und Minna finden, weil ich mir erhoffe darauf eventuell die Namen der Eltern von Minna zu lesen.
Grüsse Simone
Hallo Simone und Carmen,
In dem Fall würde ich nach der/den Nebenakte(n) zur Heirat mit der zweiten Frau / dem zweiten Mann suchen.
In dieser Nebenakte müsste das Scheidungsurteil von der ersten Ehe drin sein und im Scheidungsurteil müsste dann das Datum und der Ort der Eheschließung zu finden sein.
entschuldigt bitte, aber entweder, ich habe mich bei meinem Fund mit Ernst getäuscht oder er taucht irgendwann, wenn mans nicht mehr braucht auf. Gesucht hab ich wie blöd! Nichts!
Einen Eintrag von einer Minna Opitz in Möckern aus dem Jahre 1908 brachte mich auf den Gedanken:
Ernst Paul mußte ja auch seinen Wehrdienst leisten. In Möckern war auch eine Infanterie-Kaserne. Ob dort nun auch Ausbildung stattgefunden hat, weiß ich natürlich nicht. Aber vielleicht kommt Möckern als Heiratsort infrage. Standesamt dürften die selbst gehabt haben, waren über 10000 Einwohner.
Das ist ein super Idee!! Merci vielmals! Dem werde ich nachgehen.
Ich muss übrigens bis nächstes Jahr warten bis ich den Taufeintrag von Minna Bretschneider anfordern kann. Hatte heute mit der Kirche Lochau ( Döllnitz gehört dort dazu ), telefonischen Kontakt. Die haben ihr Archiv ausgelagert, da sie umbauen und kommen im Moment nicht an die Bücher! Schön blöd....für mich! Geduld ist gefragt!
Artsch, meinst du Möckern bei Leipzig????? Wahrscheinlich schon, du schriebst mal Möckern sei nahe bei Lindenthal. Dann wäre ja das Stadtarchiv Leipzig zuständig. Heiratseinträge werden nur 80 Jahre auf dem Standesamt gelagert.
Kommentar