Wo noch nach der Eheurkunde suchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #31
    Hallo Simone,

    ja, mit dem Stadtarchiv hast du recht.
    Lindenthal und Möckern, beides gehört zu Leipzig und ist 3 km voneinander entfernt.
    So ein Pech mit der Taufkirche Deiner Oma. Bis dahin kannst Du den Taufeintrag Deiner Urgroßmutter evtl. auch schon bestellen. Versuche doch einstweilen über die Döllnitzer Friedhofsverwaltung an Informationen zu kommen.
    Hast Du nochmal was wegen Deiner Sammelakte gehört?

    Beste Grüße
    Artsch
    Zuletzt geändert von Artsch; 18.09.2015, 18:26.

    Kommentar

    • Simone99
      Erfahrener Benutzer
      • 15.08.2015
      • 869

      #32
      Nein, leider noch nicht. Die Frau Hinze vom Stadtarchiv war diese Woche krank. Werde Montag nochmals dort anrufen und nachfragen. Hab heute noch eine Mail geschrieben und mich wieder in Erinnerung gebracht.

      Gruss Simone

      Kommentar

      • Artsch
        Erfahrener Benutzer
        • 14.07.2013
        • 1933

        #33
        Guten Morgen Simone und Carmen!

        Verlustliste des 1. Weltkrieg:

        Opitz, Paul - Beuditz, Merseburg - verletzt
        9. Kompagnie.
        Meldung vom 2. 10. 1915
        Nachträglich gemeldet für die Zeit vom 25. 8. 14 bis 30. 6. 15.

        Opitz 1, Paul - Beuditz, Merseburg- leicht verletzt
        Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 107.
        9. Kompagnie.
        Meldung vom 22. 8. 1916

        In Möckern und auf Möckerner Flur waren verschiedene Regimenter kaserniert, so auch Anfang des vorigen Jahrhunderts. Auf Möckerner Flur unter anderem auch das 8. Infanterie-Regiment "Prinz Johann Georg" Nr. 107.

        So kann man davon ausgehen, daß es die richtige Minna Opitz in Möckern ist und Ernst Paul Opitz zur Militärausbildung dort stationiert war. Im Adressbuch 1907 erscheinen beide nicht. Zusammengetragen wurde dieses bestimmt schon 1906.

        Möckern Adressbuch 1908

        Opitz, Minna, Fabrikarbeiterin, Braustr. Nr. 12, 2. Stock.


        Beste Grüße
        Artsch
        Zuletzt geändert von Artsch; 19.09.2015, 08:14. Grund: vollständige Adresse von Minna

        Kommentar

        • Artsch
          Erfahrener Benutzer
          • 14.07.2013
          • 1933

          #34
          Hallo Ihr beiden,

          bin am überlegen, ob das Militär ein eigenes Standesamt und Heiratsregister hatte.

          Simone, frage bitte bei Deinem Anruf bei Frau Hinz gleich nach und gib Ihr Deine Informationen weiter.

          Carmen, bei Sammelakten im Archiv werden nur die Kopierkosten pro Blatt erhoben. Also Centbeträge pro Blatt. Ich hoffe, das stimmt so. Frag einfach mal nach.

          Übrigens Beuditz und Döllnitz liegen Luftlinie etwa 10 km auseinander.

          Beste Grüße
          Artsch
          Zuletzt geändert von Artsch; 19.09.2015, 10:27.

          Kommentar

          • Carmen89
            Benutzer
            • 16.11.2014
            • 63

            #35
            Ja hatte letzte woche angerufen und zu mir hieß es es gibt keine sammelakten sondern nur die meldekartei .

            Ja ich habe mir heut ne landkarte besorgt ist nicht weit auseinander

            Kommentar

            • Artsch
              Erfahrener Benutzer
              • 14.07.2013
              • 1933

              #36
              Hallo,

              gerade von der Sammelakte hatte ich mir viel versprochen. Ich bin erstmal geknickt. So eine Pleite!
              Ob es in Ostdeutschland noch nie welche gab oder, ob die nach 1945 entsorgt wurden, wüßte ich auch gern. Zur Standesamtszeit in den 90-zigern hatte ich schonmal nachgefragt, da kannte man die Sammelakte gar nicht und riet mir zu warten bis alles im Archiv liegt, mit dem Hinweis, das wäre dann auch billiger. So hatte ich immer noch gehofft. Vor über 10 Jahren hatte ich im Archiv telefonisch angefragt, da ist man trotz meines Bohrens nicht auf die Frage eingegangen. Nun da ist es also so!

              Nun zu Minnas Adresse in Möckern. Die stand vielleicht auf einer falschen Seite, die gar nicht in das eigentliche Adressbuch gehörte, sowas vermute ich auch bei dem fehlenden Ernst. Minnas Adresse finde ich nun auch nicht mehr, stattdessen sehe ich dort eine:

              V Bretschneider, W, Braustr.12. Möckern 1908

              Hausbesitzer ist ein Apitzsch, das V=Verwalter, der Besitzer wohnt (glaub ich) in Wurzen. Das Haus hat bis zu 8 Wohnungen oder zumindest 8 Mieter.
              Aus mehreren Adressbüchern (1907, 1909) kriege ich nun zusammen:

              Verwalterin Bretschneider, Wilhelmine, geb. Apitzsch, Aufwärterin, Braustr. 12. Paterre.

              Ob das nun Therese Wilhelmine ist, weiß ich natürlich nicht. Aber ich denke, es ist wert mitgeteilt zu werden. 1903 lese ich weder Bretschneider noch Apitzsch und 1922 auch nicht mehr. Dann hab ich irgendwo gelesen, daß die Braustraße in Wurzner Straße umbenannt wurde, aber wann? Wenn man nicht alles gleich aufschreibt!

              Wird ja alles, wenn es zutreffen sollte, in den Meldekarten stehen. Vielleicht ist es auch viel Wind um nichts! Ach ja, die Braustraße liegt in Richtung damaliger, (meine ich gelesen zu haben), Rohlandsche Brauerei.

              Beste Grüße
              Artsch

              Kommentar

              • Simone99
                Erfahrener Benutzer
                • 15.08.2015
                • 869

                #37
                Hallo Artsch

                Wieder da von der Arbeit und brauch ein bissel um mich mit den Infos zurecht zu finden.
                Also bei mir hiess es letzte Woche vom Stadtarchiv am Telefon, es könnte sein,dass es eine Sammelakte von meinen Grosseltern gebe. Die gestresste aber nette Dame versprach mir mein Anliegen an die Frau Hinze weiter zu leiten. Diese werde ich am Montag anrufen und schauen wie die Lage ist.
                Also ich bin guter Hoffnung
                Dann staune ich und freue mich an deiner Info bezüglich W. Bretschneider. Ich denke es könnte gut sein dass dies Therese Wilhelmine ist. Find ich die Meldezettel im Stadtarchiv?? Artsch, hast du eine gute Idee? ( Ich finde du hast nur gute Ideen ) Wurznerstrasse? Ist die in Leipzig - Reudnitz?? War das früher Möckern??? Bitte klär mich auf! ( Am liebsten würd ich gleich los nach Leipzig)
                DANKE vielmals Artsch!
                Liebe Grüsse aus der Schweiz
                Simone

                Kommentar

                • Simone99
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.08.2015
                  • 869

                  #38
                  Hallo Artsch, hab grad realisiert: Bretschneider Wilhelmine, geborene Apitzsch kann nicht meine Wilhelmine sein. Meine Wilhelmine war eine geborene Bretschneider. Wäre ja zu schön gewesen. Aber vielleicht wars eine Verwandte?

                  Aber nochmals, Möckern, ist das in der Nähe von Leipzig Reudnitz?? Braustrasse? Wurznerstrasse ist doch in Reudnitz? Oder irre ich mich? Ich habs nicht so mit der Geographie in der Gegend.

                  Stimmte es dann nicht, dass Minna Opitz an der Braustrasse 12 in Möckern wohnte? Dies Angaben habe ich gestern von dir erhalten.

                  Liebe Grüsse
                  Simone
                  Zuletzt geändert von Simone99; 19.09.2015, 20:27.

                  Kommentar

                  • Artsch
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.07.2013
                    • 1933

                    #39
                    Hallo Simone,

                    Der Eintrag mit der Minna war korrekt, nur finde ich den Zugriff nicht mehr. Ich war da drüber gestolpert, hatte einen anderen Ort gesucht und war plötzlich in Möckern gelandet. Dabei hatte ich gar nicht unter den Vororten gesucht. Dafür fehlten die Seiten zu dem Ort den ich suchte. Man kann manchmal straßenweise suchen oder nach Namen oder beides. Die Angaben stimmen dann oftmals nicht überein, da verschiedene Urheber am Werke waren. Wird auch viel Umzüge gegeben haben.
                    Die Änderung der Straßennamen rührt daher, wenn neue Orte nach Leipzig einverleibt wurden, waren Straßennamen manchmal doppelt, so wurde einer von beiden geändert, vielleicht sogar mehrmals. So daß ein Straßenname von damals inzwischen in einem anderen Ortsteil liegen kann. Weitere Gründe waren politischer oder kultureller Natur.
                    Ich kenn mich in Leipzig nicht aus, weiß nur in etwa die angrenzenden Vorstädte Schönau, heutiges Grünau, Lindenau... (die Seite eben) und ich würde mich bis zum Hauptbahnhof finden. Ich lerne hier jeden Tag dazu. Es macht mir sehr viel Freude. Auf diesem Weg möchte ich mich gleich ganz herzlich für Euere Anregungen bedanken!

                    Meldekartei: Schau mal hier im Thema: Beiträge 19 - 25.

                    Mit der Wilhelmine ist es schade. Ja Opitz und Bretschneider gibt es doch sehr viele. Ich hatte noch in Kleinzschocher eine Minna Bretschneider, geb. Töpfer gefunden, da hatte ich gleich Zweifel. Nur für den Fall, daß Du gewappnet bist.

                    Hoffentlich stimmt das mit Minna Opitz auch mit Deiner Minna überein. Geschlussfolgert hat man schnell.

                    Möckern - Reudnitz, ungefähr 7 km.

                    Auf Los- Geht es los! Ich will mit! Fernweh - Heimweh
                    Sammelakte abholen!

                    Beste Grüße
                    Artsch

                    Kommentar

                    • Simone99
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.08.2015
                      • 869

                      #40
                      Hallo Artsch

                      Ja, das bin ich mir bewusst, dass es auch nicht meine Minna sein könnte. Werde mich um den Meldezettel bemühem. Die Frage ist auf meiner Liste fürs Stadtarchiv.

                      War letztes Jahr an der Wurznerstrasse und diese gehört zu Leipzig- Reudnitz.Hab darum gefragt ob Reudnitz und Möckern zusammen gehört.

                      Danke dir vielmals für alles Artsch, ich habe soviele Infos von dir immer wieder. Wo hast du alle die Adressbücher? Im Netz oder in deinem Keller

                      Grüsse
                      Simone

                      Kommentar

                      • Artsch
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.07.2013
                        • 1933

                        #41
                        Hallo Simone,

                        kläre bitte vorher die Kosten ab. Die Sammelakte ist bei weiten nicht so teuer wie die Meldekartei. Wenn Du eh im nächsten halben Jahr hinfährst, kannst Du vielleicht das eine oder andere im Archiv selber einsehen. Vielleicht stehen auch informative Randbemerkungen bei den schon angeforderten Dokumenten drauf oder Du kannst wenigstens Registernummern angeben, damit die Suchgebühren nicht so hoch werden.
                        Ich nehme an, Du forschst auch in die Breite und da wird es schnell teuer. Du kannst Dich ja mit Carmen absprechen, damit ihr nicht doppelt zahlt.

                        Beste Grüße
                        Artsch
                        Zuletzt geändert von Artsch; 21.09.2015, 00:44.

                        Kommentar

                        • Simone99
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.08.2015
                          • 869

                          #42
                          Hallo

                          Keine Sammelakte von Minna vorhanden. Ebenso keine von Carmens Uropa Ernst Paul Opitz. Die nette Dame vom Stadtarchiv hat sich auch gewundert, dass es nur einen Hinweis auf die Scheidung 1920 gab, aber nichts wo geheiratet wurde und wo die Scheidung stattfand. Bin sowas von enttäuscht, hatte mir doch erhofft dass da was wäre.

                          Heiratseintrag von Minna und Johannes Rosser ist vorhanden. Den erhalte ich nächste Woche. Eltern der beiden sind keine eingetragen. Auch das eine Enttäuschung. Hatte mir erhofft so zu erfahren ob die Mutter von Minna, Therese Wilhelmine Bretschneider zu einem späteren Zeitpunkt doch noch geheiratet hat, wenn da ein anderer Name gestanden wäre.

                          Tja, soviel für heute! Rufe am Mittwoch nochmals an und frage wegen den Meldezetteln nochmals genauer nach. Irgendwie gings mir heute alles zu schnell.

                          Gruss Simone

                          Kommentar

                          • Artsch
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.07.2013
                            • 1933

                            #43
                            Hallo Simone,

                            hoffentlich geben die Trauzeugen was her. In der Regel (vielleicht nur in meiner Familie ) bezeugte der Vater der Braut und die Mutter? des Bräutigams die Trauung, ersatzweise der andere Elternteil. Bei meinen Großeltern lebte keiner der Eltern mehr. Vielleicht kommen dann auch Geschwister ins Spiel.

                            Wegen der Scheidung war das Amtsgericht zuständig, das gab es zum Glück nur einige.

                            Würdest Du bitte fragen, ob es generell keine Sammelakten gab.

                            Beste Grüße
                            Artsch
                            Zuletzt geändert von Artsch; 22.09.2015, 04:19. Grund: Frage Sammelakte

                            Kommentar

                            • Artsch
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.07.2013
                              • 1933

                              #44
                              Hallo Carmen,

                              gibt es zu Deinem Aufgebotsverzeichnis aus der Lesehilfe noch mehr Informationen, wie zum Beispiel Trauzeugen?

                              Beste Grüße
                              Artsch

                              Kommentar

                              • Simone99
                                Erfahrener Benutzer
                                • 15.08.2015
                                • 869

                                #45
                                Hallo Artsch, werde gerne nachfragen wenn ich morgen anrufe. Ich denke nicht dass es generell keine Sammelakten mehr gibt, aber scheinbar sind einige "verschwunden", weiss der Geier wohin. Aber ich frage nochmals nach.

                                Ich erhoffe mir schon noch etwas von den Trauzeugen. Johannes hatte keine Verwandten in Deutschland und bei Minna weiss ich nicht wie das Verhältnis zu ihren Verwandten war. Vielleicht war der Trauzeuge auch ein Arbeitskollege? Wir werden sehen.

                                Ueberigens werde ich in absehbarer Zeit auch den Geburtsregistereintrag vom jüngsten Sohn Kurt, aus Minnas Ehe mit Ernst Paul Opitz erhalten. Ich bin ganz gespannt. Die Scheidung von Ernst Paul fand 1920 statt und Kurt wurde Anfang 1921 geboren.

                                Gruss Simone

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X