Hallo zusammen,
bin vor 2 Stunden jetzt wieder aus Leipzig und Wurzen zurück. Das Ergebnis ist durchwachsen.
Hier mal eine kurze Zusammenfassung:
- Super Unterstützung sowohl vom Staatsarchiv Leipzig wie auch der Kirchengemeinde in Wurzen. Das hat wirklich Spaß gemacht
- In Wurzen haben wir neu noch den Konfirmationseintrag und in Leipzig den Meldeschein (aus Wurzen) meines Vorfahren (Johann Gottfried Möbius) gefunden. Allerdings keinen Hinweis auf den Vater oder den Geburtsort der Mutter
- Bzgl. der Mutter haben wir jetzt eine heiße Spur. Da würde mich auch eure Meinung interessieren. Und zwar:
Ist die Mutter des Vorfahren eine Christiane Sophie Möbius (t im Armenhaus in Wurzen 1863). Jetzt gibt es in Wurzen einen Taufeintrag einer Christiana Sophia 1806 und wir wissen, dass die Dame angeblich um die 50 Jahre alt geworden ist. Deren Mutter heißt Johanna Christiana Fritsch geb. Möbius.
Jetzt würde ich eigentlich davon ausgehen, dass die beiden Kinder Fritsch heißen. Aber: Anscheinend hat der Ehemann Fritsch die Johanna Christina Fritsch 1801 (oder so) bereits vor die Tür gesetzt, da sie da bereits ein uneheliches Kind bekommen hat und er die Vaterschaft nicht anerkannt hat.
Und beim Taufeintrag 1806 steht eben drin, dass Johanna Christiana Fritsch eine Ehebrecherin ist und die Zwillinge (also Christiane Sophie + Christiana Friederica) Ergebnis einer Vergewaltigung sind und auch unehelich mit Vater unbekannt.
Und gefunden haben wir die beiden Taufeinträge über ein altes Register. Da waren die beiden Töchter eben unter dem Familienname Möbius und nicht Fritsch verzeichnet.
Die Vermutung wäre jetzt also, dass die Christiana Sophia von 1806 und die Christiane Sophie gest. 1863 ein und die selbe Person sind. Was meint ihr dazu bzw. habt ihr damit Erfahrung?
Weiters wissen wir durch den Meldeschein, das der Sohn Johann Gottfried 1856 einen Meldeschein beantragt hat, um nach Leipzig zu ziehen. Da war er gerade mal 18 und damit nach damaligen Verständnis ja noch minderjährig? Geht das so einfach? Muss er sich nicht irgendwo in Leipzig auch anmelden? Bzw. anders: Seine Mutter, wenn diese vor seiner Geburt nach Wurzen gezogen ist, dann muss die sich doch irgendwo angemeldet haben, oder? Polizei oder sowas.
Naja, auf jeden Fall haben wir eine Spur und ich finde die Geschichte auch irgendwie spannend ;-) Und viel Material zum Auswerten haben wir auch dabei.
Eine andere Entdeckung war noch: Ein Dekan aus Wurzen mit Namen Möbius, der den preuß. König beleidigt hat (ob der mit uns verwandt ist weiß ich noch nicht).
Viele Grüße,
Oliver
bin vor 2 Stunden jetzt wieder aus Leipzig und Wurzen zurück. Das Ergebnis ist durchwachsen.

- Super Unterstützung sowohl vom Staatsarchiv Leipzig wie auch der Kirchengemeinde in Wurzen. Das hat wirklich Spaß gemacht
- In Wurzen haben wir neu noch den Konfirmationseintrag und in Leipzig den Meldeschein (aus Wurzen) meines Vorfahren (Johann Gottfried Möbius) gefunden. Allerdings keinen Hinweis auf den Vater oder den Geburtsort der Mutter
- Bzgl. der Mutter haben wir jetzt eine heiße Spur. Da würde mich auch eure Meinung interessieren. Und zwar:
Ist die Mutter des Vorfahren eine Christiane Sophie Möbius (t im Armenhaus in Wurzen 1863). Jetzt gibt es in Wurzen einen Taufeintrag einer Christiana Sophia 1806 und wir wissen, dass die Dame angeblich um die 50 Jahre alt geworden ist. Deren Mutter heißt Johanna Christiana Fritsch geb. Möbius.
Jetzt würde ich eigentlich davon ausgehen, dass die beiden Kinder Fritsch heißen. Aber: Anscheinend hat der Ehemann Fritsch die Johanna Christina Fritsch 1801 (oder so) bereits vor die Tür gesetzt, da sie da bereits ein uneheliches Kind bekommen hat und er die Vaterschaft nicht anerkannt hat.
Und beim Taufeintrag 1806 steht eben drin, dass Johanna Christiana Fritsch eine Ehebrecherin ist und die Zwillinge (also Christiane Sophie + Christiana Friederica) Ergebnis einer Vergewaltigung sind und auch unehelich mit Vater unbekannt.
Und gefunden haben wir die beiden Taufeinträge über ein altes Register. Da waren die beiden Töchter eben unter dem Familienname Möbius und nicht Fritsch verzeichnet.
Die Vermutung wäre jetzt also, dass die Christiana Sophia von 1806 und die Christiane Sophie gest. 1863 ein und die selbe Person sind. Was meint ihr dazu bzw. habt ihr damit Erfahrung?

Weiters wissen wir durch den Meldeschein, das der Sohn Johann Gottfried 1856 einen Meldeschein beantragt hat, um nach Leipzig zu ziehen. Da war er gerade mal 18 und damit nach damaligen Verständnis ja noch minderjährig? Geht das so einfach? Muss er sich nicht irgendwo in Leipzig auch anmelden? Bzw. anders: Seine Mutter, wenn diese vor seiner Geburt nach Wurzen gezogen ist, dann muss die sich doch irgendwo angemeldet haben, oder? Polizei oder sowas.
Naja, auf jeden Fall haben wir eine Spur und ich finde die Geschichte auch irgendwie spannend ;-) Und viel Material zum Auswerten haben wir auch dabei.
Eine andere Entdeckung war noch: Ein Dekan aus Wurzen mit Namen Möbius, der den preuß. König beleidigt hat (ob der mit uns verwandt ist weiß ich noch nicht).
Viele Grüße,
Oliver
Kommentar