Gesucht: Möbius in Wurzen / ca. 1810 bis 1863 / Vorfahren von unehelichem Kind

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oliver81
    Benutzer
    • 23.07.2012
    • 36

    Gesucht: Möbius in Wurzen / ca. 1810 bis 1863 / Vorfahren von unehelichem Kind

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1810
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Wurzen, Sachsen (ggf. auch Umkreis)
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Ev. Kirche Wurzen; Stadtarchiv Wurzen


    Liebe Forumsteilnehmer,

    ich möchte mal meinen aktuellen Fall schildern, da ich hier mom. an einem toten Punkt bin und irgendwie nicht richtig weiterkomme.

    Der Hintergrund:

    In meiner mütterlichen Linie gibt es ein uneheliches Kind:

    Johann Gottfried Möbius
    * 5.3.1838 in Wurzen

    Mutter ist:

    Christiane Sophie Möbius
    t 13.1.1863 in Wurzen (Alter angeblich 50 Jahre)
    Armenhausbewohnerin, beigesetzt auf Kosten der Armenkasse
    Herkunft: leider unbekannt:

    Der Vater ist unbekannt.

    Jetzt möchte ich mit meiner Großmutter (eben eine Möbius) unbedingt in dieser Linie weiterkommen und weiß nicht so genau wie.

    Im Familienjournal von Johann Gottfried und dem Hochzeitseintrag sind leider auch keine weiteren Informationen zu den Eltern zu finden.
    • Kann man evtl. Vormundschaftsakten recherchieren?
    • Wie krieg ich mehr Informationen über die Christiane Sophie (Eltern, Geburtsort etc.) raus?
    • Hilft es, evtl. über die Paten des Johann Gottfried zu gehen?
    • Sollte ich alle Kirchen in der Umgebung abklappern?


    Also als Neuling bin ich euch für jeden Tipp oder jede Idee dankbar

    Jetzt schon vielen Dank und viele Grüße,
    Oliver
    Angehängte Dateien
  • Sarahj
    Benutzer
    • 14.06.2009
    • 62

    #2
    Möbius

    Hallo Oliver81,

    ich forsche auch nach FN Möbius in Kemberg. Hier mal meine ergebnisse bisher:

    Johann Gottfried Möbius
    *1803 in Rotta +18.02.1885 in Kemberg
    oo Johanna Sophie geb. Hutto

    Sohn:
    Gottfried Friedrich Möbius
    *1839 in Kemberg +13.08.1924 in Kemberg
    oo Pauline Frederike geb. Göttert *1843 in Kreis Wittenberg

    Vielleicht findet sich eine Verbindung.

    vlg Sarahj
    Verliere keine Zeit und Geld mit Ahnenforschung !
    Du brauchst nur in die Politik einzusteigen
    und deine Gegenbuhler werden es fuer dich kostenlos rausfinden.

    (Zitat von Mark Twain)

    Kommentar

    • oliver81
      Benutzer
      • 23.07.2012
      • 36

      #3
      Hallo Sarahj,

      vielen Dank. Die Orte sind ja recht nah beieinander.

      Kennst du denn evtl. die Eltern von Johann Gottfried Möbius bzw. weißt du, ob er noch Geschwister hatte?

      Ansonsten habe ich heute auch vom Stadtarchiv Löbau die Sterbeurkunde von meinem Johann Gottfried bekommen. Allerdings auch dort kein Vermerk zum Vater bzw. der Herkunft der Mutter :-(

      LG und ein schönes Wochenende,
      Oliver

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3266

        #4
        Hallo Oliver,

        vielleicht ist ja die Johanne Christiane, verw. Knoll eine Schwester der Mutter?
        Da würde ich mal suchen, ob da was zu finden ist.

        Viel Erfolg
        wünscht
        Gudrun

        Kommentar

        • Jürgen P.
          Erfahrener Benutzer
          • 07.03.2010
          • 1071

          #5
          Hallo Oliver,

          aus eigener Recherche [Bayern] Jahre 1874/76 und 78 kann ich berichten, dass umfängliche Protokolle und Schreiben der Gemeinde, Armen-/Gemeindepfleger und des Landgerichts im Staatsarchiv zu finden waren.
          Also den Weg über das Staatsarchiv evtl. Stadtarchiv würde ich gehen.

          Interessant ist, dass in einem Fall, der [unehel.] Vater als Taufpate im Kirchenbuch auftauchte. Im anderen Fall der Schwager der Mutter, im dritten Fall der Vater des Kindsvaters, als Pate verzeichnet war.

          Es lohnt also die Paten "abzuklopfen"! Mit springt da mal der Name des "Zimmergesell" ins Blickfeld!?

          Viel Erfolg!

          Gruß Jürgen
          Zuletzt geändert von Jürgen P.; 03.08.2012, 16:19.
          "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

          Kommentar

          • Sarahj
            Benutzer
            • 14.06.2009
            • 62

            #6
            Hallo Oliver81,

            leider ist das alles was ich dir zu FN Möbius sagen kann. Das is bei mir auch noch ein toter Punkt.

            Ich habe auch leider keinen vermerk ob es Geschwister gab. Was nicht bedeutet das es nicht evtl sein kann.

            vlg sarahj


            @ Jürge P.


            Hallo Jürgen P.

            Ich habe in meinen bisherigen Forschungen auch 4 uneheliche Kinder. Das wäre mal ein anhaltspukt.

            Meine Ur-Grossmutter in 5. Generation hatte 4 Uneheliche Kinder und diese tragen öfter einen Namen der Paten. :-)

            Vielen dank dafür.
            Verliere keine Zeit und Geld mit Ahnenforschung !
            Du brauchst nur in die Politik einzusteigen
            und deine Gegenbuhler werden es fuer dich kostenlos rausfinden.

            (Zitat von Mark Twain)

            Kommentar

            • birgit2601
              Benutzer
              • 02.04.2011
              • 66

              #7
              Mein Urgroßvater ist unehelich, auf dessen Taufeintrag steht der Name des Vaters, Herkunftsort und Beruf.

              Es steht auch der Vater der Mutter auf dem Taufeintrag, den hatte ich noch garnicht.

              Bei den anderen Unterlagen ist leider nichts zum Vater vermerkt.

              Bei einem der Kinder vom Urgroßvater ist jemand aus der Familie des leiblichen Vaters Taufpate.


              Ich würde die Kirchen anfragen.

              Grüße

              Birgit
              Raum Görlitz: Jähne, Geier, Rohn
              Sensburg: Rutkowski
              Heide (Heiligenbeil) Raum Königsberg: Neumann
              Ostfriesland, Emsland: Maas, Isebrandt, Dorenbusch

              Kommentar

              • oliver81
                Benutzer
                • 23.07.2012
                • 36

                #8
                Hallo zusammen,

                vielen Dank für die vielen Tipps. Ich bzw. meine Oma haben uns jetzt noch einmal an die Kirche in Wurzen gewandt. Anscheinend steht im Kirchenbuch hinter dem Namen der "Christiane Sophie" noch ein Wort, dass aber die Dame vor Ort nicht lesen konnte.

                Wir gehen dann auch mal den direkten Taufpaten nach. Was wir heute vom Stadtchronisten von Wurzen erfahren haben, ist, dass die Gaudlitzgemeine wohl früher bis 1848 ein dem Domkapitel direkt unterstehendes Gebiet ist (also auch unter das Patrimonialgericht der Domkapitels fällt). Johann Gottlieb Taube, einer der Paten hat dort gelebt. Evtl. finden wir dort mehr.

                Der Plan ist jetzt auch, nächste Woche mal nach Leipzig ins Staatsarchiv zu fahren und evtl. direkt nach Wurzen. Ich hab von Staatsarchiv schon eine Auflistung und hoffe, dass ich in den Bürgerbüchern etc. vielleicht ein paar Hinweise finde.

                Noch etwas, was mir bei meinen Nachforschungen aufgefallen ist: Wir haben von der Familie des Johann Gottfried Möbius ein Einwohner Journal aus Löbau mit Familie etc. Allerdings stehen seine Kinder, die 1877 und 1878 geboren wurden nicht in den Geburtenbüchern des Standesamtes. Ist euch sowas schon mal untergekommen? Wisst ihr wie verlässlich diese Einwohner Journale sind?

                Vielen Dank für Eure Mithilfe und die Tipps.

                LG
                Oliver

                Kommentar

                • Hannibal
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.12.2009
                  • 1933

                  #9
                  Hallo,

                  hast Du schon den Sterbeeintrag der Mutter aus dem KB bzw. den kompletten Taufeintrag ihres Sohnes? Bei den Taufeinträgen von unehel. Kindern, die ich bisher gesehen habe, stand bei der Mutter auch deren Vater.

                  MFG
                  Hannibal
                  DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                  BERLIN:
                  CORNELIUS
                  BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                  HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                  SACHSEN: Namensliste
                  SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                  SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                  THÜRINGEN: Namensliste!
                  VORPOMMERN: Namensliste!

                  Kommentar

                  • oliver81
                    Benutzer
                    • 23.07.2012
                    • 36

                    #10
                    Hallo Hannibal,

                    nein, leider nur die Abschriften / Auszüge die im ursprünglichen Beitrag enthalten sind. Die hat meine Oma 1993 angefordert. Ich vermute mal, dass es am besten ist da selbst mal vor Ort reinzuschauen.

                    Meine Oma hat heute mit dem Pfarramt telefoniert, allerdings konnte die Dame die altdeutsche Schrift nicht so gut lesen ;-)

                    VG
                    Oliver

                    Kommentar

                    • Jürgen P.
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.03.2010
                      • 1071

                      #11
                      Hallo Oliver,
                      eine herausvordernde Agenda sich die genannten Quellen zu erschließen. Auf jeden Fall tun!

                      Eine Anmerkung noch zu dem wertvollen Hinweis des Stadtchronisten auf das Patrimonialgericht.
                      Ich hatte das Glück, dass das freiherrliche Archiv mit den Akten des Patrimonialgerichtes von den Nachkommen Ende der 1970iger Jahren an das Staatsarchiv übergeben wurde.

                      Meine Recherchen in Akten der Jahre 1800-1806 waren spannend und enthielten auch Akten/Protokolle zu meinen Vorfahren. Der Dorfrichter hieß Eydam, nicht Adam wie bei Kleist, führte einen regen Schriftverkehr mit seiner Herrschaft u.a. um die "Abschiebung" einer Vorfahrin mit unehelichen Kinder aus der eigenen Herrschaft in die freyherrliche Herrschaft des Kindsvaters!

                      Solltest du Gelegenheit und Zeit haben, soweit die Akten überliefert sind, in diesen zu forschen, kann ich das nur nachhaltig empfehlen!

                      Viel Spaß und Erfolg!

                      Gruß Jürgen
                      "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

                      Kommentar

                      • oliver81
                        Benutzer
                        • 23.07.2012
                        • 36

                        #12
                        Hallo Jürgen,

                        das klingt ja spannend bei dir. Vielleicht habe ich ähnliches Glück.

                        Dir richtige Quelle habe ich schon gefunden in Leipzig:

                        20580 - Domkapitel Wurzen (Patrimonialgericht)
                        Datierung: 1525 - 1848
                        Bestandsinhalt: Gerichtsprotokolle.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.

                        Ich versuche gerade auch noch, meine Oma zum mitfahren zu bewegen. Die alte deutsche Schrift und ich sind noch auf Kriegsfuß ;-)

                        Das ist auch ein echter Zufall. Der 1. Pate des unehelichen Kindes wohnte nämlich dort (Gaudlitzgemeine). Wenn du das bei Google eingibst kommt da gar nichts. Ich habe dann schon die Gemeinde Gaudlitz vermutet. Diese ist aber weiter weg. Und die Gaudlitz Gemeine ist eine Ansammlung von ca. 13 Gründstücken unterhalb des Wurzener Doms gewesen (heisst heute Postgasse). Ohne den Stadtarchivar wären wir da nie drauf gekommen.

                        Viele Grüße und vielen Dank,
                        Oliver

                        Kommentar

                        • milda
                          Benutzer
                          • 18.06.2012
                          • 87

                          #13
                          Ich finde Deine Geschichte total spannend!
                          Du musst sofort schreiben, wenn Du im Archiv warst was Du rausbekommen hast!

                          Kommentar

                          • oliver81
                            Benutzer
                            • 23.07.2012
                            • 36

                            #14
                            Hallo Milda,

                            werde ich machen. Wenn alles klappt bin ich Dienstag und Mittwoch in Leipzig.

                            Am Donnerstag war ich bereits in Nürnberg wg. anderer Linien im Landeskirchenarchiv. Das war auch super (und die Leute da auch sehr nett). Interessant und neu für mich waren da die Konfirmationsverzeichnisse. Bei einem x-Urgroßvater wo beim Standesamt kein Vater stand war da auf einmal ein Vater genannt ;-)

                            Viele Grüße,
                            Oliver

                            Kommentar

                            • milda
                              Benutzer
                              • 18.06.2012
                              • 87

                              #15
                              Erzähl wie es gelaufen ist. Hoffe du hast jetzt erst einmal ein Haufen Kopien und Notizen die du sortieren kannst.
                              Ja ich muss mich jetzt auch mal aufmachen mich selber in den Archiven sehen zu lassen. Leider sind die meisten wirklich weit weg.
                              Erzähl auch von deinen Erfahrungen bezüglich der Recherchemöglichekiten vor Ort!
                              Drück dir die Daumen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X