FN Uhlig/Ulich Wolkenstein Hilfe mit Gerichtsbüchern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1557

    FN Uhlig/Ulich Wolkenstein Hilfe mit Gerichtsbüchern

    Hallo,

    In Sachsen sind die GB ja eine große Hilfe. Ich möchte gern einen Teil eines Baumes, der aktuell (Prognose) nur aus Informationen aus weiteren Bäumen und eingigen KB Abschriften besteht vll. verifizieren. Vll kann jemand mir ein wenig helfen - Paulchen

    Johann Christoph Uhlig
    * 15.8.1764 Gehringswalde Warmbad
    oo 29.6.1797 Mauersberg Johanne Dorothea Schaarschmidt
    + 28.11. 1813 Gehringswalde Warmbad (KB Abschrift)
    Erbrichter in Großrückerswalde, und Besitzer des hiesigen Warmbads, KB Kirchgemeinde Wolkenstein, hinterlässt eine Wittwe u. 3 Söhne

    Eltern:
    Johann Christoph Uhlig & Sophia Elisabeth
    * 15.8.1743 * nach 1743
    +13.5.1784 ca. 1802

    UrEltern:
    Christoph Uhlig & Susanne Hofman
    * 22.12.1713 Wolkenstein * 28.11.1714 Schönbrunn

    Ich dachte eingentlich mit den Sterbedaten finde ich vll. Erbeintragungen, aber es passt einfach nicht mit den Namen. Das "Warmbad" muss doch auch den Besitzer gewechselt haben.
    (PS. Johann Christoph * 1764 hatte die 3 Söhne: Christoph Heinrich, Friedrich Wilhelm, ?)

    Dankeschön

    Angehängte Dateien
  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 1025

    #2
    Hallo Debert,
    mit diesem Post hast Du mich auf jeden Fall aus dem Winterschlaf wachgekitzelt ;-)
    Mehrere meiner Ahnenlinien landen auf verschlungenen Wegen in Wolkenstein und Umgebung, kenne die entsprechenden Gerichtsbücher also seit einem schlappen Dutzend Jahren, auch Besitzer des Warmbades ist vertreten, Schönbrunn ebenfalls und bei Hof(f)mann wartet höchstwahrscheinlich eine Ahnengemeinschaft auf uns
    Bin am Wühlen ...
    Viele Grüße
    Paulchen
    Zuletzt geändert von Paulchen_DD; Gestern, 21:23. Grund: vertippert

    Kommentar

    • Paulchen_DD
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2013
      • 1025

      #3
      Eine Hoffmann Susanna im passenden Zeitraum habe ich in meinen Unterlagen.
      Sie, ihr Vater Abraham und die Mutter Anna Sophia "1728 bei Erbteilung ihres Großvaters Hoffmann, Christoph erwähnt /AG Wolkenstein GB 51 Folio 360/"
      Dieser Xoph ist mein Ahn ...

      Kommentar

      • Paulchen_DD
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2013
        • 1025

        #4
        1802 Gutskauf: GB AG Wolkenstein Nr. 016 Folio 35 = Scan 73
        Da war er bereits Erblehnrichter in Großrückerswalde
        Badkauf vermutlich später
        Erbgerichtskauf demzufolge eher

        Kommentar

        • Paulchen_DD
          Erfahrener Benutzer
          • 30.09.2013
          • 1025

          #5
          GB AG Marienberg Nr. 08
          Folio 152 1795 war er 'nur' Herr, aber Vetter des Erblehnrichters von Gehringswalde Johann Gottlob Uhlig
          Folio 340 1801 war er bereits Erblehnrichter und (immer noch) Vetter des Erblehnrichters Johann Gottlob Uhlig
          Ging um ganz schön viele und teuere Objekte, also anscheinend gutbetucht

          Kommentar

          • Paulchen_DD
            Erfahrener Benutzer
            • 30.09.2013
            • 1025

            #6
            Wirf mal einen Blick auf GB AG Wolkenstein Nr. 079 Fol. 439 - passt m.E. überhaupt nicht rein
            Ich würde meinen, dass in Deiner Ahnenreihe (aus myheri...?) jemand irgendeiner Namensgleichheit o.ä. 'auf den Leim' gegangen ist.

            Kommentar

            • debert
              Erfahrener Benutzer
              • 22.03.2012
              • 1557

              #7
              Hallo Paulchen,
              Vielen Dank. Ich schau mir alles an. Die Recherche ist für die Norwegerin, welche Ihren Großvater sucht. Sie hat viele Matches, die auf unterschiedlichste Uhligs und Uhlichs zurückgehen. Ich versuche zusammen mit einer weiteren Person diese zu sortieren und idealerweise auf ein gemeinsames Ahnenpaar zurückzuführen.

              Kommentar

              • debert
                Erfahrener Benutzer
                • 22.03.2012
                • 1557

                #8
                Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
                Wirf mal einen Blick auf GB AG Wolkenstein Nr. 079 Fol. 439 - passt m.E. überhaupt nicht rein
                Ich würde meinen, dass in Deiner Ahnenreihe (aus myheri...?) jemand irgendeiner Namensgleichheit o.ä. 'auf den Leim' gegangen ist.
                Das kann ich nicht finden, bzw verstehe ich nicht was du meinst?. Meinst du die 735?
                Johann Friedrich Semler... und desen Schwieger Sohn Johann Gottlieb Uhlich ?

                Kommentar

                • debert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.03.2012
                  • 1557

                  #9
                  mhm, ich werde nicht schlauer. Ich fande das GB 016 recht hilfreich; hier gibt es 3 verschiedene Uhligsfamilien:
                  A) Fol 35 Scan 0073 hier kauft Erblehnrichter Joh. Christoph Uhlichs aus Rückerswalde 1/2 Hufgut in Gehringswalde
                  B) Fol 73 Scan 011 Joh. Christoph Uhlig, Gärtner zu Gehringswalde mit Ehefrau Hanne Sophia geb. Lorentzin
                  B) Fol 76..... die gleichen
                  C) Fol 167 Scan 0209 Christi. Concordia verwitt. Erbrichter Johann Gottlob Uhligs 1814
                  B) Fol 204 Gärtner Joh. Christoph Uhlig in Gehringswalde lässt durch den Erblehnrichter Joh. Gottlob Uhlig den Erbkauf an seinen Sohn Joh. Christoph Uhlig (32Jahre) melden, ein Garten (Nov. 1813)

                  Also scheint es in Gehringswalde eine Gärtnerfamilie Joh. Christoph Uhligh zu geben. Der Erblehnrichter heißt aber zu der Zeit in Gehringwalde Johann Gottlob. . Der Eintag A) ist der Richtigere, bzw. ein Passender. Den hattest du schon aufgezeigt.

                  Start war eigentlich diese KB Abschrift.
                  Ich werde wohl am Besten zeitnah nach Dresden fahren und dort noch suchen.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Paulchen_DD
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.09.2013
                    • 1025

                    #10
                    Hallo,
                    aus Post #5 wissen wir, dass die beiden Erblehnrichter Vettern waren --> die Väter waren Brüder

                    GB AG Wolkenstein Nr. 079 Fol. 439 = Scan 476:
                    weyland Johann Ernst Uhligs Erblehnrichters zu Rückerswalde hinterlaßene Kinder und Erben
                    Herr Johann Gottlob Uhlig Erblehnrichter zu Rückerswalde, Verkäufer eines
                    und dann dessen Bruder Johann Christoph Uhligs ...
                    Der Vertrag von 1777, bezieht sich demzufolge auf Johann Christoph Uhlig * 15.8.1743

                    Mithin stimmt der angenommene Großvater Christoph nicht! Großvater ist Johann Ernst Uhlig. Oder ich habe ein Brett vor'm Kopf ;-)

                    Viele Grüße
                    Paulchen

                    Kommentar

                    • Paulchen_DD
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.09.2013
                      • 1025

                      #11
                      Zitat von debert Beitrag anzeigen
                      und idealerweise auf ein gemeinsames Ahnenpaar zurückzuführen.
                      Auf Grund der Uhlig-Dichte und der Position als Erblehnrichter vermute ich, dass Du die Uhlig bis zur Besiedlung wirst zurückverfolgen können (bzw. nicht können, da vorher Ende der KB, GB und Türkensteuer sein wird). Es ist m.E. zu erwarten, dass am Ende der schriftlichen Nachweise bereits etliche Uhlig-Familien in der Gegend lebten.

                      Zitat von debert Beitrag anzeigen
                      Die Recherche ist für die Norwegerin, welche Ihren Großvater sucht.
                      Da sie anscheinend einerseits Matches in die Zwickau/Glauchauer-Gegend hat und andererseits in die Gegend von Wolkenstein ist meine Arbeitshypothese zum verbindenden Glied:
                      Pfarrer Anton Rumelius *etwa 1575 Collmen bei Böhlen +13.9.1633 Schönbrunn
                      Eine Tochter Catharina hat sich in Schönbrunn verheiratet (dort war er ab 1608 Pfarrer)
                      Eine andere Tochter hat sich mit SCHAUER aus Härtensdorf oder Zschocken (bisher unklar) verheiratet (vermutlich war er vorher in dieser Gegend als Pfarrer oder Substitut oder was auch immer).
                      Jedenfalls ist das in meiner Familie die (ziemlich unerwartete) Verbindung zweier räumlich doch ziemlich getrennter Ahnenlinien.
                      Zwickauer Gegend: SCHAUER, LORENZ, GERBER, BÖHM
                      Wolkensteiner Gegend: MELZER, REUTER, HERRMANN, PÖSCHEL
                      Falls Du also auf diese Namen stoßen würdest, dann könnte aus dieser Hypothese was werden ...
                      Zuletzt geändert von Paulchen_DD; Heute, 18:38. Grund: schon wieder mal vertippert

                      Kommentar

                      • debert
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.03.2012
                        • 1557

                        #12
                        Danke Paulchen, klingt für mich logisch.
                        Das Johann Christoph und JOhann Gottlob Vettern/Cousins sind, findet man ja mehrfach. Aber ist es eine Annahme, dass die beiden Väter (Brüder) die Namen der Kinder hatten (Erstgebohrene)? Ich verstehe sonst die Verbindung zum Großvater Ernst nicht. Er hatte 2 Söhne (Johann Gottlob & Johann Christoph) - das sind/könnten? die Brüder sein, die die Vetternbezeichnung begründen.
                        Wir werden es einmal so festhalten (und hoffentlich in Dresden prüfen). Ich denke wir müssen nicht soooo weit zurück, da die DNA Matches sehr sehr selten bis vor 1700 funktionieren. Vll. finde ich auch noch etwas in den Büchern.

                        Die große andere Gruppe der Norwegerin im Raum Härtensdorf ist um den FN Görler. Lorenz kam aber auf jeden Fall schon vor, auch bei den Matches.
                        Vielen Dank - ich habe gestern und heute, das erste Mal richtig was in den GB gefunden. Ich habe einfach ein paar Namen aus dem Stammbaum gecheckt und hatte tatsächlich einige Male Glück, dass die Erben alle schön aufgelistet waren, sogar mit Ehepartner.
                        Zuletzt geändert von debert; Heute, 18:15. Grund: Ergänzung

                        Kommentar

                        • Paulchen_DD
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.09.2013
                          • 1025

                          #13
                          Zitat von debert Beitrag anzeigen
                          Ich denke wir müssen nicht soooo weit zurück, da die DNA Matches sehr sehr selten bis vor 1700 funktionieren
                          Da müsste man mehr zu den Matches wissen, also zum Verwandschaftsgrad bzw. -Abstand zueinander
                          Zitat von debert Beitrag anzeigen
                          Das Johann Christoph und JOhann Gottlob Vettern/Cousins sind, findet man ja mehrfach. Aber ist es eine Annahme, dass die beiden Väter (Brüder) die Namen der Kinder hatten (Erstgebohrene)? Ich verstehe sonst die Verbindung zum Großvater Ernst nicht. Er hatte 2 Söhne (Johann Gottlob & Johann Christoph) - das sind/könnten? die Brüder sein, die die Vetternbezeichnung begründen.
                          Exakt so - und da alle Generationen Erblehnrichter waren (die eine Linie von Rückerswalde und die andere Linie von Großolbersdorf) kann ich mir keine andere Deutung vorstellen.
                          Nur nicht die Erstgeborenen, sondern (nach sächs. Erbrecht) eher die jüngsten Söhne der ersten Ehe ...

                          Johann Ernst + vor/in 1777

                          Johann Gottlob - Brüder - Johann Christoph * 15.8.1743

                          Johann Gottlob - Vettern - Johann Christoph * 15.8.1764

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X