Vorfahren Bretschneider Knauthain

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • punktstrichkomma
    Neuer Benutzer
    • 09.10.2025
    • 4

    Vorfahren Bretschneider Knauthain

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach Vorfahren "Bretschneider" aus Knauthain. Durchsucht habe ich bereits die Datenbanken von myheritage, familysearch und ancestry, ein OFB habe ich bei genealogy.net nicht finden können.
    Die Kirchenbücher werden z.Zt. ins Archiv nach Dresden überführt und es wird wohl noch eine Weile dauern, bis sie online verfügbar sind. Hat jemand aktuell einen Tipp für mich, wo ich ggf. noch Infos online finden könnte?
    Wohne in der Hamburger Gegend und bis Dresden ist echt nicht "umme Ecke" von hier aus.
    Ich bedanke mich schon einmal ganz herzlich für alle Infos.
  • drodon
    Erfahrener Benutzer
    • 12.11.2024
    • 109

    #2
    Hallo ebenfalls, Knauthain (Leipzig)... gib uns doch nochmal einen Hinweis, vor welchem Zeitraum suchst Du ? Vor 1900, 1800 ?, 1700 ?
    Hast Du eine konkrete Person, deren Eltern Du suchst ?
    VG, Drodon

    Kommentar

    • punktstrichkomma
      Neuer Benutzer
      • 09.10.2025
      • 4

      #3
      Hallo, ja, stimmt. Im Prinzip suche ich alle vor 1900. Ich habe bereits Karl Bernhard 1870- 1950, dessen Vater Franz Louis 1840-1918 und dessen Vater Johann Christian 1801-1849...und dann verließen sie mich. Die dazugehörigen Ehefrauen habe ich auch, die stammen aber aus Hartmannsdorf, was sozusagen "nebendran" liegt, wie ich mittlerweile weiß. Bei den Frauen hakt es aufgrund der Aufzeichnungspraxis auch.
      VG

      Kommentar

      • Paulchen_DD
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2013
        • 1009

        #4
        Hallo .-,
        davor könnte es Christian Bretschneider gewesen sein.
        Er hat als "Nachbar und Einwohner zu Knauthayn" am 4.12.1798 von der Kirche 75 Thaler geborgt und an seine Tochter Marie Christine oo Johann Gottlieb Geisler allda (also ebenfalls Knauthayn) zur Bezahlung eines Hauses weitergereicht.
        GB AG Markranstädt Nr. 065 Fol. 140b = Scan 157
        Viele Grüße
        Paulchen
        Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).

        Kommentar

        • Paulchen_DD
          Erfahrener Benutzer
          • 30.09.2013
          • 1009

          #5
          Falls Du die Abstammung von Christian Bretschneider irgendwie nachweisen kannst, dann noch die Info, woher er kam:
          grafik.png
          GB AG Markranstädt Nr. 064

          Kommentar

          • punktstrichkomma
            Neuer Benutzer
            • 09.10.2025
            • 4

            #7
            Hallo eifeler, habe ich gecheckt, (hab mich auch angemeldet) aber sobald ich einen Vornamen dazu eingebe, nix. Passt alles nicht. Dann also doch auf nach Dresden.

            Kommentar

            • punktstrichkomma
              Neuer Benutzer
              • 09.10.2025
              • 4

              #8
              Hallo Paulchen_DD: Der Gutste Christian Bretschneider könnte tatsächlich passen. Sowohl vom Namen, da ja sein Sohn Johann Christian heißt, als auch vom Zeitraum und der Ort passt ohnehin. Vielen Dank für diesen Fund! Entschuldige meine Frage, aber wie kamst du drauf an der Stelle zu suchen???? ...und wie würde man/ich das anstellen?
              Vielen Dank!
              Zuletzt geändert von punktstrichkomma; 18.10.2025, 20:27.

              Kommentar

              • Paulchen_DD
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2013
                • 1009

                #9
                Zitat von punktstrichkomma Beitrag anzeigen
                aber wie kamst du drauf an der Stelle zu suchen????
                Ich glaube, ich bin inzwischen schon etwas verschrien für meine Gerichtsbuchzitate - jeder hat halt seine Hobbies ...
                Zitat von punktstrichkomma Beitrag anzeigen
                ...und wie würde man/ich das anstellen?

                Ortsssuche --> Knauthain
                und dann die aussichtsreichen Bücher anklicken, hier GB AG Markranstädt Nr. 064, 065, 066 ... (in den anderen Büchern sind höchstwahrscheinlich nur vereinzelt mal Verträge zu Knauthain mit dazwischen). Start meist etwa 10 Jahre vor der Geburt des Ahns bzw. so ein bis zwei Jahre vor der Hochzeit (es wurde meist erst etwas gekauft und dann geheiratet) sinnvoll.
                Im sich öffnenden neuen Tab auf die Information zum Index achten "Enthält u. a.: Namensregister am Anfang"
                Dann auf ' Link zum Digitalisat des Gerichtsbuchs' klicken (falls dieser Link fehlen sollte, gibt es entweder noch kein Digitalisat oder der Link wurde nicht nachgetragen - dann empfiehlt es sich beim Staatsarchiv direkt danach suchen)

                Übrigens:
                1) war das mein einziger Fund zu diesem Namen - habe aber nicht alle 140 Gerichtsbücher zu Knauthain geprüft
                2) ist er zugezogen
                3) im Index von GB AG Markranstädt Nr. 064 trägt er den Namen Johann Christian!!!

                es deutet also vieles in die Richtung

                Aber trotzdem würde ich auf der Basis nicht weitergehen wollen, da zu unsicher.

                Zitat von punktstrichkomma Beitrag anzeigen
                da ja sein Sohn Johann Christian heißt
                Sohn oder Enkel ist hier die Frage: Vier Jahre vor seiner Geburt ist eine Schwester bzw. eine Tante bereits verheiratet ...
                Also zweite Ehe des Vaters oder der Großvater würde ich meinen.

                Ich empfehle Dir, nach dem Kauf des Hauses der Tochter zu suchen (also zusätzlich nach Geisler), eventuell hat sie das Haus des Vaters gekauft. In diesem Vertrag bzw. in den Kaufgeldbestätigungen (Quittungen) dazu sind üblicherweise irgendwo die Geschwister mit aufgeführt (also der Verkäufer (der Vater) ist verstorben und Zahlungen gehen dann an die Miterben).
                Mit etwas Glück kannst Du auf diesem Weg die Abstammung festklopfen.

                Ansonsten Militärakten, der erste Schwung davon ist bereits online. Beim nächsten Mal sollten die hier interessierenden Jahrgänge dabei sein. Setzt aber voraus, dass Du schon irgendwoher eine dazugehörige Information hast (z.B. aus einer Kindstaufe).

                "Bei den Frauen hakt es aufgrund der Aufzeichnungspraxis auch." Auch da könnten die Gerichtsbücher weiterhelfen. Geht bei Frauen sogar oft besser, da die Ehemänner als Vormund agierten - also namentlich benannt sind. Wenn Du den Geburtsnamen und den Herkunftsort kennst, dann ist das eine schöne Aufgabe für die langen Winterabende ,-)
                Der lauert schon auf Dich

                Viele Grüße
                Paulchen





                Kommentar

                Lädt...
                X