Fehrmann in Meißen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 961

    Fehrmann in Meißen

    Guten Tag allerseits,

    in den Bürgerbüchern für Görlitz fand ich für meinen Vorfahren Andreas Fehrmann folgenden Eintrag:

    d. 24. Febr: 1720 Andreas Fehrmann, Zimmerhauergeselle, von Cölln gebürthig, erlangete nach abgelegeter Eydespflicht das Bürgerrecht [...]

    Ich weiß, dass Andreas Fehrmanns Tochter Helena Eleonora Fehrmann 1730 in Görlitz heiratete. Demzufolge müsste die Tochter um 1705 geboren sein und Andreas wiederum um 1680 geboren sein. Zwar war er demnach schon etwas älter bei der Einbürgerung 1720, dies war aber nicht ungewöhnlich.

    In Görlitz findet sich noch eine zweite Einbürgerung, nämlich am 20. Mai 1704 der Zimmerhauergeselle George Fehrmann aus Meißen. Beide scheinen ein verwandtschaftliches Verhältnis zu haben. Aus den Görlitzer Kirchenbüchern habe ich lediglich die Heiratsurkunde der Tochter Helena Eleonora 1730. Im Herbst werde ich mich noch auf die Suche nach George und Andreas Fehrmann in den Görlitzer Kirchenbüchern machen. Nun habe ich den Meißner Kirchenbüchern weitergeforscht. In Meißen-Cölln (Johanneskirche) fand ich auch zwei passende Taufen, nämlich:

    Michael Fehrmann, Winzer in Meißen-Cölln, gebürtig aus Röhrsdorf bei Wilsdruff
    oo Maria Leuteritz aus Hintergersdorf
    Kinder:
    1. Andreas *19.06.1675 in Cölln, ~19.06.1675 in Meißen Johanneskirche
    2. George *10.03.1678 in Cölln, ~10.03.1678 in Meißen Johanneskirche


    In den Kirchenbüchern der Johanneskirche fand ich lediglich die beiden Brüder Andreas und George Fehrmann. Die Eltern heirateten am 01.06.1670 in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Würdet ihr mir zustimmen, dass die beiden 1675 und 1678 geborenen Söhne wahrscheinlich identisch mit den in Görlitz eingebürgerten Zimmerhauergesellen Andreas und George Fehrmann sind? Zwar werde ich noch in Görlitz weiterforschen um eindeutig bestätigen zu können, dass diese beiden Brüder übereinstimmen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Der Görlitzer
  • DerFalke
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2021
    • 246

    #2
    Hiho,

    Das ist auf jeden Fall eine starke Arbeitshypothese die mit guter Wahrscheinlichkeit passen könnte.
    Dennoch um wirklich sicher zu sein, braucht es eine Bestätigung, idealerweise die Heirats- und Sterbeurkunden der beiden Brüder.

    Alternativ empfehle ich auch die Gegenhypothese zu prüfen, also alle Andreas oder Georg Fehrmann, die 1700 rum in der Meissner Gegend geheiratet haben zu prüfen.
    Genauso ob die beiden Kinder in Cölln vielleicht gestorben sind usw.

    Viel Erfolg
    Trauindex Sachsen

    Karte Kirchenbücher Sachsen​
    Karte Kirchenbücher Thüringen

    Kommentar

    • Der Görlitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.11.2022
      • 961

      #3
      Hallo Falke,

      die Gegenhypothese habe ich schon versucht zu prüfen. In deinem Trauindex findet sich kein Andreas Fehrmann aus Meißen. Außerdem habe ich im KB der Johanneskirche in Meißen schon nachgeschaut, dort tauchen lediglich die beiden Taufen auf. In Cölln können sie also nicht verstorben sein.

      Da die Kirchenbücher von Görlitz "schwerer" zugänglich sind als die von Meißen, werde ich noch bis Oktober warten müssen, bis ich im Kirchenarchiv in Görlitz bin. Ich vermute, dass beide in Görlitz heirateten und auch hier in Görlitz verstarben. Trauung und Begräbnis wird sich dann wohl im Kirchenbuch von Görlitz finden lassen.

      Mit freundlichen Grüßen

      Kommentar

      • Alter Dresdner
        Erfahrener Benutzer
        • 26.12.2020
        • 211

        #4
        Maria Leuteritz aus Hintergersdorf

        Hallo Görlitzer,

        ich habe in Hinter-, Fördergersdorf eine Menge Daten gesammelt - diese Maria Leuteritz aber nicht. Sind zwar nicht meine Vorfahren, aber ich würde es gern mit aufnehmen.
        In Hintergersdorf habe ich bisher in dieser Zeit lediglich einen Petri Leuteritz erfaßt, welcher der Vater sein könnte. Andererseits lebte dieser 1670 noch, und im KB Fördergersdorf ist auch kein Aufgebot verzeichnet.
        Kannst du mir bitte die Trauung und falls du hast den Tod der Maria, geb. Leuteritz zukommen lassen?

        Besten Dank
        Beste Grüße
        Alter Dresdner
        -------------------------
        Dauersuche:
        Böhmen: Eybe
        Oberpfalz: Kopf
        Oberschlesien: Bartoschek, Biskup, Brisch, Finger, Gawlik, Grobert, Knebel, Kraemer, Kroliczek, Kubitza, Kupilas, Matros, Ochmann, Schwiez, Skrabania, Skolud, Wiechula, Zuber
        Sachsen-Anhalt: Breytung, Denstedt, Deutsch/Teutsch, Heße, Koch, Kopf, Merten, Schultz, Sickel, Söllig, Urbach, Zindel
        Thüringen: Coy, Einsdorf, Stephan, Teutsch

        Kommentar

        • Der Görlitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.11.2022
          • 961

          #5
          Hallo Alter Dresdner,

          folgende Daten habe ich:

          FEHRMANN, Michael; Winzer in Meißen-Cölln
          V: Peter Fehrmann, 1670 Gärtner in Röhrsdorf
          oo01.06.1670 in Röhrsdorf b. Wilsdruff mit Maria Leuteritz, V: Peter Leuteritz, 1670 Halbhüfner in Hintergersdorf, + n. 1670
          Kinder:
          1. Michael, *30.03.1671 in Röhrsdorf, ~01.04.1671 ebd.
          1. Andreas *19.06.1675 in Cölln, ~19.06.1675 in Meißen Johanneskirche
          2. George *10.03.1678 in Cölln, ~10.03.1678 in Meißen Johanneskirche

          Den Tod von Michael Fehrmann und Maria Leuteritz konnte ich bislang noch nicht finden. Die beiden Söhne zogen wahrscheinlich nach Görlitz, wo sie als Zimmerhauergesellen tätig waren.


          Hast du weitere Daten zu Peter/Petri Leuteritz?

          Mit freundlichen Grüßen
          Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 27.10.2025, 19:44.

          Kommentar

          • Alter Dresdner
            Erfahrener Benutzer
            • 26.12.2020
            • 211

            #6
            Petri Leuteritz aus Hintergersdorf

            Hallo Görlitzer,

            Besten Dank dir.
            Falls du den Tod der Maria, geb. Leuderitz, finden solltest, und es sogar eine Altersangabe geben sollte, bin ich daran interessiert.

            Ich habe zu dieser Linie bisher:
            Leuderitz, Petri
            + 05.02.1687 Hintergersdorf, ​ 08.02.1687 Fördergersdorf => *ca. März 1610 (e)
            °° vor 1640 vermutlich in Fördergersdorf
            Maria, geb. Heme (+ 31.12.1686 Hintergersdorf, ​ 02.01.1687 Fördergersdorf => * März 1623 (e))

            bisher erfaßte Kinder:
            1. Petrus L, * 27.07.1640 Hintergersdorf (e), + Hintergersdorf, ​ 09.04.1661 Fördergersdorf
            2. Michael L, * ca.1651 Hintergersdorf, °°27.06.1680 Fördergersdorf, + Hintergersdorf, ​​ 13.07.1736​ Fördergersdorf => 6 Kinder
            3. Johannes L, * Hintergersdorf, ~ 18.06.1662 Fördergersdorf, + 30.06.1662 Hintergersdorf, ​ 02.07.1662 Fördergersdorf​

            Beste Grüße
            Beste Grüße
            Alter Dresdner
            -------------------------
            Dauersuche:
            Böhmen: Eybe
            Oberpfalz: Kopf
            Oberschlesien: Bartoschek, Biskup, Brisch, Finger, Gawlik, Grobert, Knebel, Kraemer, Kroliczek, Kubitza, Kupilas, Matros, Ochmann, Schwiez, Skrabania, Skolud, Wiechula, Zuber
            Sachsen-Anhalt: Breytung, Denstedt, Deutsch/Teutsch, Heße, Koch, Kopf, Merten, Schultz, Sickel, Söllig, Urbach, Zindel
            Thüringen: Coy, Einsdorf, Stephan, Teutsch

            Kommentar

            • Der Görlitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.11.2022
              • 961

              #7
              Vielen herzlichen Dank für die Angaben. Woher kommt die Info, dass die Maria eine geborene Heme ist?

              Außerdem hätte ich noch eine Frage zu dem Namen Fehrmann. Ist dir der Name in Ober Wartha schon begegnet? Meine Vorfahrin Maria Fickler aus Ober Gorbitz heiratete Johann Daniel Pietzsch aus Coßmannsdorf. Ihr Vater Jacob Fickler heiratete am 11. Januar 1688 in Briesnitz Maria Fehrmann, die Tochter des Jacob Fehrmann aus Ober Gorbitz. Hast du dahingehend Informationen? Der Name Fehrmann tauch dort ja recht häufig auf.

              Mit freundlichen Grüßen

              Kommentar

              • Alter Dresdner
                Erfahrener Benutzer
                • 26.12.2020
                • 211

                #8
                AW Leuderitz u. Fehrmann (KB Briesnitz):

                Hallo Görlitzer,

                FN der Frau stammt von der Taufe des Sohnes 1662.


                Zu Fehrman in Oberwartha: Dort habe ich bisher nicht viel geforscht, habe aber einige Fehrmann im Zeitraum ca.1543 - 1621 - später noch nichts.

                Oder meinst du Fehrman in Obergorbitz? Den FN habe ich in Obergorbitz nicht, lediglich Fuhrman

                Beide FN (Fehrmann u. Fickler) tauchen aber im KB Briesnitz sehr häufig auf.

                Die Maria Fehrman, welche 1688 heiratet, kommt meinen Infos nach aus Löbda (=Löbtau). Prüfe das nochmal.


                Jacob/ Jacobus Fickler habe ich bisher im Zeitraum *1553 - *1631 allein 6x im KB Briesnitz gefunden. Evtl. kommst du ja noch auf einen davon zurück.
                Zwei der Jacob Fickler, die ich erfaßt habe, stammen aus Löbtau. Das könnte also eine interessante Spur sein.

                Viel Erfolg
                Beste Grüße
                Alter Dresdner
                -------------------------
                Dauersuche:
                Böhmen: Eybe
                Oberpfalz: Kopf
                Oberschlesien: Bartoschek, Biskup, Brisch, Finger, Gawlik, Grobert, Knebel, Kraemer, Kroliczek, Kubitza, Kupilas, Matros, Ochmann, Schwiez, Skrabania, Skolud, Wiechula, Zuber
                Sachsen-Anhalt: Breytung, Denstedt, Deutsch/Teutsch, Heße, Koch, Kopf, Merten, Schultz, Sickel, Söllig, Urbach, Zindel
                Thüringen: Coy, Einsdorf, Stephan, Teutsch

                Kommentar

                • Der Görlitzer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.11.2022
                  • 961

                  #9
                  Hallo Alter Dresdner,

                  vielen Dank für die Angaben. Ich habe die Angaben gerade nicht parat. Nur die Trauung von Johann Daniel Pietzsch und Maria Fickler von 1724 liegt mir vor. Beide haben am 02.11.1724 in Somsdorf geheiratet. Zum Vater von Maria steht Folgendes: Jacob Ficklers Bauers zu Ober Gorbitz ehel. jüngste Tochter

                  Aus Herrn Maschkes Abschrift des Briesnitzer Kirchenbuches geht hervor, dass Maria Fickler am 10.01.1700 in Ober Gorbitz als Tochter des Jacob Ficklers geboren wurde. Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, aus der Trauung von Jacob Fickler und Maria Fehrmann, welche am 11.01.1688 stattfand, geht hervor, dass Maria Fehrmann aus Löbtau kam. Ich hatte mich in meiner vorherigen Nachricht vertan. Die Familie Fehrmann kam also aus Löbtau. Jacob Fickler kam scheinbar aus Döhlen, zumindest war sein Vater Peter Fickler 1688 Nachbar zu Döhlen.

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X