Guten Tag allerseits,
in den Bürgerbüchern für Görlitz fand ich für meinen Vorfahren Andreas Fehrmann folgenden Eintrag:
d. 24. Febr: 1720 Andreas Fehrmann, Zimmerhauergeselle, von Cölln gebürthig, erlangete nach abgelegeter Eydespflicht das Bürgerrecht [...]
Ich weiß, dass Andreas Fehrmanns Tochter Helena Eleonora Fehrmann 1730 in Görlitz heiratete. Demzufolge müsste die Tochter um 1705 geboren sein und Andreas wiederum um 1680 geboren sein. Zwar war er demnach schon etwas älter bei der Einbürgerung 1720, dies war aber nicht ungewöhnlich.
In Görlitz findet sich noch eine zweite Einbürgerung, nämlich am 20. Mai 1704 der Zimmerhauergeselle George Fehrmann aus Meißen. Beide scheinen ein verwandtschaftliches Verhältnis zu haben. Aus den Görlitzer Kirchenbüchern habe ich lediglich die Heiratsurkunde der Tochter Helena Eleonora 1730. Im Herbst werde ich mich noch auf die Suche nach George und Andreas Fehrmann in den Görlitzer Kirchenbüchern machen. Nun habe ich den Meißner Kirchenbüchern weitergeforscht. In Meißen-Cölln (Johanneskirche) fand ich auch zwei passende Taufen, nämlich:
Michael Fehrmann, Winzer in Meißen-Cölln, gebürtig aus Röhrsdorf bei Wilsdruff
oo Maria Leuteritz aus Hintergersdorf
Kinder:
1. Andreas *19.06.1675 in Cölln, ~19.06.1675 in Meißen Johanneskirche
2. George *10.03.1678 in Cölln, ~10.03.1678 in Meißen Johanneskirche
In den Kirchenbüchern der Johanneskirche fand ich lediglich die beiden Brüder Andreas und George Fehrmann. Die Eltern heirateten am 01.06.1670 in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Würdet ihr mir zustimmen, dass die beiden 1675 und 1678 geborenen Söhne wahrscheinlich identisch mit den in Görlitz eingebürgerten Zimmerhauergesellen Andreas und George Fehrmann sind? Zwar werde ich noch in Görlitz weiterforschen um eindeutig bestätigen zu können, dass diese beiden Brüder übereinstimmen.
Mit freundlichen Grüßen
Der Görlitzer
in den Bürgerbüchern für Görlitz fand ich für meinen Vorfahren Andreas Fehrmann folgenden Eintrag:
d. 24. Febr: 1720 Andreas Fehrmann, Zimmerhauergeselle, von Cölln gebürthig, erlangete nach abgelegeter Eydespflicht das Bürgerrecht [...]
Ich weiß, dass Andreas Fehrmanns Tochter Helena Eleonora Fehrmann 1730 in Görlitz heiratete. Demzufolge müsste die Tochter um 1705 geboren sein und Andreas wiederum um 1680 geboren sein. Zwar war er demnach schon etwas älter bei der Einbürgerung 1720, dies war aber nicht ungewöhnlich.
In Görlitz findet sich noch eine zweite Einbürgerung, nämlich am 20. Mai 1704 der Zimmerhauergeselle George Fehrmann aus Meißen. Beide scheinen ein verwandtschaftliches Verhältnis zu haben. Aus den Görlitzer Kirchenbüchern habe ich lediglich die Heiratsurkunde der Tochter Helena Eleonora 1730. Im Herbst werde ich mich noch auf die Suche nach George und Andreas Fehrmann in den Görlitzer Kirchenbüchern machen. Nun habe ich den Meißner Kirchenbüchern weitergeforscht. In Meißen-Cölln (Johanneskirche) fand ich auch zwei passende Taufen, nämlich:
Michael Fehrmann, Winzer in Meißen-Cölln, gebürtig aus Röhrsdorf bei Wilsdruff
oo Maria Leuteritz aus Hintergersdorf
Kinder:
1. Andreas *19.06.1675 in Cölln, ~19.06.1675 in Meißen Johanneskirche
2. George *10.03.1678 in Cölln, ~10.03.1678 in Meißen Johanneskirche
In den Kirchenbüchern der Johanneskirche fand ich lediglich die beiden Brüder Andreas und George Fehrmann. Die Eltern heirateten am 01.06.1670 in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Würdet ihr mir zustimmen, dass die beiden 1675 und 1678 geborenen Söhne wahrscheinlich identisch mit den in Görlitz eingebürgerten Zimmerhauergesellen Andreas und George Fehrmann sind? Zwar werde ich noch in Görlitz weiterforschen um eindeutig bestätigen zu können, dass diese beiden Brüder übereinstimmen.
Mit freundlichen Grüßen
Der Görlitzer
Kommentar