EMK Leipzig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 937

    #16
    Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
    Aber wie ist sie aufgebaut? Es gibt den Band "Einwohnerregister 1832-1854 S" ...

    Jetzt gibt es doch eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

    1.) Der Bd. enthält alle Personen, die zws. 1814-1831 in Leipzig gewohnt haben & deren Familienname mit "S" beginnt.

    2.) Der Bd. entält alle Personen, die zws 1814-1831 NEU in Leipzig angekommen sind, sei es zugezogen oder dort geboren wurden, & deren Familienname mit "S" beginnt.

    Ich vermute, es handelt sich um 2.), also eigentlich um ein Zuzugsregister. Dann hat eine Personen auch nur einen Eintrag, worin ihre Umzüge in der Stadt, ihr Tod oder ihr Fortzug eingetragen wurden. Ausnahme wäre vl. ein Beamter gewesen, der 10 Jahre in Leipzig war, dann nach Dresden versetzt wurde, kam dann wieder zurück nach Leipzig und erhielt deshalb wieder einen neuen Eintrag.
    Da stimme ich zu.
    In Chemnitz und Glauchau wurde es genau so gehandhabt, ab einem bestimmten Tag wurden neue Register angefangen.
    ABER
    irgendwann später wurden die noch im Ort lebenden Personen (also nicht weggezogen, auch nicht verstorben) in das neue Register umgetragen.

    In Glauchau existiert sogar ein 'temporäres' Register, da ist man offensichtlich beim Umtragen in das neue Register nie fertig geworden ...

    "Ausnahme wäre vl. ein Beamter gewesen, der 10 Jahre in Leipzig war, dann nach Dresden versetzt wurde, kam dann wieder zurück nach Leipzig"
    Eine viel häufigere Ausnahme war der Wechsel des Standes, also beispielsweise Erwerb des Bürgerrechtes. Da oft verschiedene Register für die verschiedenen Stände geführt wurden, war dann ein Umtragen fällig. Wie es in Leipzig gehandhabt wurde weiß ich aber nicht. Ich vermute aber ähnlich - auch aus rein praktischen Gründen: höhergestellte Personen mussten sich sicherlich nicht in die Warteschlange der niederen Chargen einreihen, das hätten die sich sicherlich auch verbeten! Mithin vermutlich verschiedene Bürostuben, also verschiedene Register notwendig.

    Viele Grüße
    Paulchen


    Kommentar

    • Paulchen_DD
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2013
      • 937

      #17
      Zitat von trautenau Beitrag anzeigen
      Ich habe jetzt, nachdem Ihr mir mit den Meldebücher geholfen habt, in diesen nach dem angegeben Vater von Carl Otto geschaut. In der Abschrift des Taufeintrages steht Johann Gottlieb Oehmig, Haußmann, hier.
      Kann man davon ausgehen, dass es ein Hörfehler war (ich nehme an, die Mutter hat den Namen mündlich angegeben) und dass es sich um angehängten Privatmann Oehnick Johann Gottfried handeln könnte? Das ist der Eintrag, der dem des Vaters am nächsten kommen würde. Da die Mutter verwitwet war, könnte das hinhauen?
      Hallo Trautenau,
      ich denke eher nicht. Zwischen einem Hausmann und einem früheren Spitzenhändler, nun Privatier und Schutzv[erwandter] besteht schon ein merklicher Unterschied.
      Viele Grüße
      Paulchen

      Kommentar

      • Paulchen_DD
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2013
        • 937

        #18
        Zitat von trautenau Beitrag anzeigen
        Danke Dir vielmals, Chris! Könnte es beim Geburtseintrag heissen "... in Berlin verheir."?
        Exakt!

        Kommentar

        • ChrisL
          Erfahrener Benutzer
          • 06.11.2017
          • 220

          #19
          hi,

          ich denke inzwischen, das G.B. 288 könnte ein Hinweis auf ein Gesellenbuch sein, da es in der Spalte "Stand und Gewerbe oder Verhältnisse" steht >>
          zuerst sein Stand, also unehelich und der Verweis zur Mutter mit Angabe des folio, dann sein Beruf.

          beste Grüsse
          chris



          Kommentar

          • Paulchen_DD
            Erfahrener Benutzer
            • 30.09.2013
            • 937

            #20
            Ja Gesellenbuch wäre eine Lösung - gab es das in Leipzig? (In Chemnitz Ja / in Glauchau nach meiner bisherigen Kenntnis nein)

            Des Rätsels Lösung könnte sich aber auch im Geburtseintrag verbergen:
            Oehmig Karl Otto 5. Febr. 1850 Hausnummer 1613 I (I unsicher, I = 1. Etage, kann man prüfen über Adressbuch, Häuserverzeichnis)

            ganz rechts: Heim:Schein [Heimatschein] ... 21.5.53 [Ausstellungsdatum] auf den Namen Schneider lt. Rats Act 447b

            Also wurde 1853 amtlich sein Familienname auf Schneider festgelegt. Das musste ja irgendwie im Geburtsbuch vermerkt werden, sowohl auf der Seite Oehmig, als auch auf der Seite Schneider.
            Vermutlich wurde zum 5.2.1850 eine Randbemerkung bei Schneider reingequetscht.

            Viel Erfolg beim Suchen!
            wünscht Paulchen
            P.S. Ich habe in Chemnitz auch laaaange gebraucht, bis ich so leidlich durchgeblickt habe.

            Kommentar

            • trautenau
              Benutzer
              • 18.07.2025
              • 44

              #21
              Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen

              Kerstin, am besten stellst Du jeden von uns bei den Mormonen gefundenen Eintrag hier in die Lesehilfe - für jeden Eintrag ein neues Thema eröffnen und Begleittext dabei, was Du lesen kannst.

              Dann können wir alle zusammen schauen, was da wirklich steht. Sind ja ne' Menge Infos.
              Das ist das, was ich in Berlin gefunden habe:
              https://www.ancestry.de/imageviewer/...548-00135?pId=1558628

              Kommentar

              • trautenau
                Benutzer
                • 18.07.2025
                • 44

                #22
                Ich habe eine Abschrift des Taufeintrags von Carl Otto. Aber inwieweit das korrekt "übersetzt" wurde, kann ich nicht sagen. Was das jeweilige "weil" bedeutet, kann ich mir nicht erklären.
                Dann gibt es noch einen Eintrag im Militärregister.
                Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                Diese Galerie hat 2 Bilder.

                Kommentar

                • Paulchen_DD
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.09.2013
                  • 937

                  #23
                  vom Militärpass fehlt die rechte Seite (dort stehen Meldeadressen, Schlachten usw.).

                  Mein Leseversuch:
                  89

                  Feuerversicherungsnr.? 8
                  Brüderstr. 4

                  Bergner Carl Otto gen[annt] Schneider

                  Leipzig

                  5. Febr.

                  ? [was ist die Überschrift dieser Spalte? Konfession?]

                  Vater: Andreas Zimmermann [wohl der Beruf] …?

                  Mutter: geb. Bergener Friederike lebt in Breslau

                  Wegen der Mornlität? angefertigt
                  Kann eingestellt werden W./795 [oder W. 1795] / 71

                  Viele Grüße
                  Paulchen
                  Zuletzt geändert von Paulchen_DD; 23.07.2025, 18:56.

                  Kommentar

                  • Paulchen_DD
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.09.2013
                    • 937

                    #24
                    Zitat von trautenau Beitrag anzeigen
                    Was das jeweilige "weil" bedeutet, kann ich mir nicht erklären.
                    weil steht für weiland = die betreffende Person ist verstorben

                    Also 1850 ist Johann Gottlob Schneider, Zimmergeselle hier [also in Leipzig] bereits verstorben, mithin ist Friederike Witwe

                    Kommentar

                    • trautenau
                      Benutzer
                      • 18.07.2025
                      • 44

                      #25
                      Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
                      vom Militärpass fehlt die rechte Seite (dort stehen Meldeadressen, Schlachten usw.).

                      ...

                      Wegen der Mornlität? angefertigt
                      Kann eingestellt werden W./795 [oder W. 1795] / 71

                      Viele Grüße
                      Paulchen
                      Ich muss mir wirklich angewöhnen, den Link mitzuposten, sorry.
                      https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61532/images/45102_hb^^b^16^44^-00040?pId=44379

                      Ich kann mir vorstellen, dass wegen der Moralität angefragt wurde, weil alles so ein Kuddelmuddel mit den Namen und er unehelich war sowie der Stiefvater Suizid begangen hatte.

                      Kommentar

                      • trautenau
                        Benutzer
                        • 18.07.2025
                        • 44

                        #26
                        Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
                        weil steht für weiland = die betreffende Person ist verstorben

                        Also 1850 ist Johann Gottlob Schneider, Zimmergeselle hier [also in Leipzig] bereits verstorben, mithin ist Friederike Witwe
                        Anscheinend hiess der (Stief-)Vater Johann Andreas Schneider und war Zimmergeselle. Als Vater ist eingetragen Johann Gottlieb Oehmig. Im Taufregister ist die Mutter als Witwe von Johann Gottlob Schneider eingetragen. Ich denke, das ist durcheinandergeraten, was es nicht einfacher macht.

                        Danke für Deine Mühe und Zeit 🙏🏻
                        Zuletzt geändert von trautenau; 23.07.2025, 19:24.

                        Kommentar

                        • Paulchen_DD
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.09.2013
                          • 937

                          #27
                          Zitat von trautenau Beitrag anzeigen
                          Ich muss mir wirklich angewöhnen, den Link mitzuposten, sorry.
                          Ist ja gut gemeint, aber der Link nützt mir (zumindest derzeit) nichts, da ich kein Abo dort habe. Gestern konnte ich auch schon ein Dokument nicht sehen

                          Kommentar

                          • Paulchen_DD
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.09.2013
                            • 937

                            #28
                            Zitat von trautenau Beitrag anzeigen
                            Ich denke, das ist durcheinandergeraten, was es nicht einfacher macht.
                            Taufeinträge wurden ja nachträglich (also nach der Taufe) vorgenommen, manchmal vom Pfarrer, manchmal auch von einem Kirchenbuchschreiber. Da ging schon mal was durcheinander.
                            Mein bisheriger Favorit: "die Namen der Pathen hat der Pfarrer vergessen"

                            Kommentar

                            • trautenau
                              Benutzer
                              • 18.07.2025
                              • 44

                              #29
                              Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
                              Ist ja gut gemeint, aber der Link nützt mir (zumindest derzeit) nichts, da ich kein Abo dort habe. Gestern konnte ich auch schon ein Dokument nicht sehen
                              Ja, das ist alles nicht billig. Manchmal muss man echt überlegen, ob sich das für einen selber lohnt.
                              Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                              Diese Galerie hat 2 Bilder.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X