EMK Leipzig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trautenau
    Benutzer
    • 18.07.2025
    • 45

    EMK Leipzig

    Hallo zusammen

    In einem anderen Thread hat mir Werner einen Tipp gegeben, der sich auf Leipzig bezieht. Und zwar geht es um einen Eintrag im Melderegister. Kann mir jemand von Euch helfen, was die Zahlen bedeuten und was in der rechten Spalte steht?
    Es geht um Carl Otto Bergner, Vater Johann Gottlieb Oehmig, Mutter Friederike verw. Schneider.

    Danke schonmal und viele Grüsse
    Kerstin
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von trautenau; 22.07.2025, 11:28.
  • trautenau
    Benutzer
    • 18.07.2025
    • 45

    #2
    Hier ist noch der Link dazu.

    Kommentar

    • ChrisL
      Erfahrener Benutzer
      • 06.11.2017
      • 220

      #3
      moin Kerstin,

      in der Meldekartei finden sich Angaben zu vorherigen/nachfolgenden Blättern, fol 255 bezieht sich auf denselben Band, (Angaben zur Ehefrau u Kind von Carl Otto)

      fol 212 >> Verweis zum vorherigen Band (Einwohnerregister 1832-1854 S), da findet sich Christiane Friederike Schneider, geb Bergner

      Die Nummerierungen stehen rechts oben.

      Zur 288: vielleicht ein Verweis auf einen Eintrag im Geburtenbuch?

      Für Mitlesende hier der link zum anderen Forumsbeitrag

      beste Grüsse
      chris
      Zuletzt geändert von ChrisL; 22.07.2025, 13:02.

      Kommentar

      • trautenau
        Benutzer
        • 18.07.2025
        • 45

        #4
        Hallo Chris

        Vielen Dank für Deine Hilfe! Ich hänge seit einiger Zeit bei diesen Personen fest und bin begeistert, wie sehr Ihr mir helft!

        Liebe Grüsse

        Kommentar

        • Werner52
          Erfahrener Benutzer
          • 25.06.2025
          • 257

          #5
          Hallo Chris,

          danke für Deine Ergänzung.

          Die Leipziger Einwohnermeldekartei (EMK) oder Einwohnermelderegister, Einwohnermeldebücher usw. ist bei den Mormonen online.

          Aber wie ist sie aufgebaut? Es gibt den Band "Einwohnerregister 1832-1854 S", wo Kerstins Familie erstmals erscheint.

          Jetzt gibt es doch eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

          1.) Der Bd. enthält alle Personen, die zws. 1814-1831 in Leipzig gewohnt haben & deren Familienname mit "S" beginnt.

          2.) Der Bd. entält alle Personen, die zws 1814-1831 NEU in Leipzig angekommen sind, sei es zugezogen oder dort geboren wurden, & deren Familienname mit "S" beginnt.

          Ich vermute, es handelt sich um 2.), also eigentlich um ein Zuzugsregister. Dann hat eine Personen auch nur einen Eintrag, worin ihre Umzüge in der Stadt, ihr Tod oder ihr Fortzug eingetragen wurden. Ausnahme wäre vl. ein Beamter gewesen, der 10 Jahre in Leipzig war, dann nach Dresden versetzt wurde, kam dann wieder zurück nach Leipzig und erhielt deshalb wieder einen neuen Eintrag.

          Was meinst Du?

          Gruß
          Werner
          Zuletzt geändert von Werner52; 22.07.2025, 21:33.

          Kommentar

          • trautenau
            Benutzer
            • 18.07.2025
            • 45

            #6
            Hallo wieder
            Was ich noch nicht gecheckt habe: fol... bezieht sich auf eines der Bücher (Foliant)? Woher weiss ich, welches Buch gemeint ist?

            Kommentar

            • trautenau
              Benutzer
              • 18.07.2025
              • 45

              #7
              Ich habe jetzt, nachdem Ihr mir mit den Meldebücher geholfen habt, in diesen nach dem angegeben Vater von Carl Otto geschaut. In der Abschrift des Taufeintrages steht Johann Gottlieb Oehmig, Haußmann, hier.
              Kann man davon ausgehen, dass es ein Hörfehler war (ich nehme an, die Mutter hat den Namen mündlich angegeben) und dass es sich um angehängten Privatmann Oehnick Johann Gottfried handeln könnte? Das ist der Eintrag, der dem des Vaters am nächsten kommen würde. Da die Mutter verwitwet war, könnte das hinhauen?

              Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
              Diese Galerie hat 2 Bilder.

              Kommentar

              • ChrisL
                Erfahrener Benutzer
                • 06.11.2017
                • 220

                #8
                hi Werner und Kerstin,

                zu Beitrag #5
                soweit ich mich bisher mit der EMK beschäftigt habe, >> Möglichkeit 1
                Eine Familie, die ich näher betrachtet habe, taucht "fortlaufend" in den verschiedenen Büchern auf, verstarb Person A in der Laufzeit des Registers wurde dies vermerkt. Ebenso, wenn Tochter B heiratet und der Ehemann ebenfalls im Register notiert war, dann mit Verweis auf fol.xx

                Bei Frau Schneider ist in der letzten Spalte etwas vermerkt, was aufgrund der blassen Schrift schlecht zu entziffern ist, "soll angebl. in ??? heyratet sein"

                beste Grüsse
                chris
                Zuletzt geändert von ChrisL; 22.07.2025, 19:28.

                Kommentar

                • ChrisL
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.11.2017
                  • 220

                  #9
                  Zitat von trautenau Beitrag anzeigen
                  Ich habe jetzt, nachdem Ihr mir mit den Meldebücher geholfen habt, in diesen nach dem angegeben Vater von Carl Otto geschaut. In der Abschrift des Taufeintrages steht Johann Gottlieb Oehmig, Haußmann, hier. ...
                  hi Kerstin,

                  es gibt bei familysearch auch die Zivilstandsregister, 1814-1931 für Leipzig, und dort im Film-Nr. 007105278 findet sich der Geburtseintrag für Carl Otto Oehmig, *1850, siehe hier ,
                  daher glaube ich nicht an einen Hörfehler was die Schreibweise angeht.

                  beste Grüsse
                  chris



                  Kommentar

                  • trautenau
                    Benutzer
                    • 18.07.2025
                    • 45

                    #10
                    Danke Dir vielmals, Chris! Könnte es beim Geburtseintrag heissen "... in Berlin verheir."?
                    Alles eine mysteriöse Sache 😉

                    Grüessli, Kerstin

                    Kommentar

                    • trautenau
                      Benutzer
                      • 18.07.2025
                      • 45

                      #11
                      In Berlin gab es zu der Zeit einen Johann Gottlieb Oehmig. Und der hat sich 1851 erhängt, genauso wie der Ehemann Schneider 😳

                      Kommentar

                      • trautenau
                        Benutzer
                        • 18.07.2025
                        • 45

                        #12
                        Zitat von trautenau Beitrag anzeigen
                        In Berlin gab es zu der Zeit einen Johann Gottlieb Oehmig. Und der hat sich 1851 erhängt, genauso wie der Ehemann Schneider 😳
                        Sorry, ich krieg das mit den Links noch nicht so hin.

                        Kommentar

                        • Werner52
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.06.2025
                          • 257

                          #13
                          Zitat von ChrisL Beitrag anzeigen
                          ... und dort im Film-Nr. 007105278 findet sich der Geburtseintrag für Carl Otto Oehmig, *1850, siehe ...
                          Gratuliere! Ich hatte nach Schneider geschaut, Bergner fehlt ja, an Oehmig dachte ich nicht.

                          Wegen oben 1.) oder 2.) dreht es sich ja nur weil: Gibt es einen 2. Eintrag für Friederike Schneider geb. Bergner oder nicht?

                          Ich habe alle Schneider im Folgeband "Einwohnerregister 1855-1875 S" durch und sie hoffentlich nicht übersehen.

                          Fehlt uns noch die Nr. 288, die sich auf unsere Friedrike beziehen könnte.

                          Kommentar

                          • Werner52
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.06.2025
                            • 257

                            #14
                            Zitat von ChrisL Beitrag anzeigen
                            .. was aufgrund der blassen Schrift schlecht zu entziffern ist, "soll angebl. in ??? heyratet sein"
                            Chris, die ??? könnten mit "B" anfangen, soll wohl Berlin heißen (Kontrast hochgestellt)

                            Kerstin, am besten stellst Du jeden von uns bei den Mormonen gefundenen Eintrag hier in die Lesehilfe - für jeden Eintrag ein neues Thema eröffnen und Begleittext dabei, was Du lesen kannst.

                            Dann können wir alle zusammen schauen, was da wirklich steht. Sind ja ne' Menge Infos.

                            Kommentar

                            • Paulchen_DD
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.09.2013
                              • 937

                              #15
                              Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
                              Fehlt uns noch die Nr. 288, die sich auf unsere Friedrike beziehen könnte.
                              Hallo,
                              ich habe leider von Leipzig keinerlei Ahnung, kenne aber die entsprechenden Verzeichnisse von Chemnitz, Freiberg und Glauchau inzwischen ziemlich genau.

                              In diesem Eintrag handelt es sich um ein uneheliches Kind der geborenen Bergner verwittweten Schneider.
                              Der eine Verweis müsste also auf Bergner zeigen (entweder Friederike Bergner oder ihr Vater) und der andere auf Schneider (entweder ein Eintrag für die Witwe Friederike Schneider oder auf ihren Ehemann).

                              Bergner ist Folio 212 (dürfte demzufolge der gleiche Band sein, da sowohl der verweisende Eintrag, als auch das Ziel des Verweises Buchstabe B sind).
                              Schneider 288 (also Folio oder lfd. Nummer 288 in einem Buch des Buchstabens S oder (falls getrennte Bücher) des Buchstabens SCH).

                              Vor der 288 steht noch G. B. könnte Geburtsbuch bedeuten (beispielsweise wurden in Chemnitz Schloss getrennte sogenannte 'Kinderbücher' geführt) - oder auch eine andere Abteilung (in Chemnitz wurde nach dem Stand unterschieden, in z.B. Gesellen, Beamte, Bürger, Diestmädchen u.ä.)

                              Vielleicht hilft es ja ein wenig bei der Suche ...

                              Viele Grüße
                              Paulchen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X