Hermann Erich Liebschner aus Mulda?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Datenschutz
    Erfahrener Benutzer
    • 25.11.2024
    • 305

    Hermann Erich Liebschner aus Mulda?

    Hallo,
    ich suche Informationen zu dem 1899 vermutlich in Mulda geborenen Hermann Erich Liebschner.
    Verheiratet war dieser wohl mit einer Frida die um 1904 geboren sein könnte.

    Danke für alle Informationen
    Datenschutz
    Freundliche Grüße​
    Datenschutz
  • Tausendaugen
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2013
    • 529

    #2
    Moin Datenschutz,

    es wäre hilfreich, wenn Du uns vielleicht mit ein paar mehr Angaben aushelfen könntest. Woher stammt die Vermutung, dass er in Mulda geboren ist? Woher stammen die vermuteten Geburtsdaten? Wo war die Familie ansässig bzw. wo wurden die Kinder geboren?

    Auf Verdacht zu suchen, wird im Regelfall in Sachsen teuer werden. Es gibt kaum Online-Quellen und daher muss man sich ggf. eine gute Recherchestrategie bereit legen, wo man als erstes anfängt zu suchen. Die Kirchenbücher für Mulda bei Archion gehen z.B. nur bis 1875, auch wenn die Fristen auf den Büchern anderslautend sind. In den Adressbüchern von Mulda (1888/1890, 1932, 1936/37, 1940) taucht zum Beispiel kein einziges Mal der Name Liebschner auf. Es gibt nur Liebscher. 1937 taucht ein Hermann Liebscher auf, aber ob das der Richtige ist, bleibt zu hinterfragen.
    GESUCHT

    ---------------------------------------------------------
    FN Trogisch im Kreis Goldberg

    Kommentar

    • Datenschutz
      Erfahrener Benutzer
      • 25.11.2024
      • 305

      #3
      Hallo Tausendaugen,
      Der Sohn Herbert Manfred Liebschner ist 1936 in Dresden geboren.
      Alle bereits gegebenen Infos stammen von meinem Vater der sich aber auch nicht sicher war.
      Weitere Informationen habe ich leider nicht.
      Mit der Verwandtschaft ist kein kontakt gewünscht.

      Gruß
      Datenschutz







      Freundliche Grüße​
      Datenschutz

      Kommentar

      • Tausendaugen
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2013
        • 529

        #4
        Es handelt sich also dementsprechend um eine Nebenlinie, korrekt? D.h. Du bist kein direkter Nachfahre der besagten Personen? In dem Falle wird es in der Tat etwas schwieriger. Ich würde an deiner Stelle immer zeitlich "rückwärts" gehen und beim letzten bekannten Ort und Datum beginnen: Da für Eheschließungen eine Schutzfrist von 80 Jahren gilt, sind Heiratseinträge vor 1945 bereits einsehbar ohne direkter Nachfahre zu sein. Dann würde ich in Dresden im Stadtarchiv nach einer Eheschließung eines Hermann Erich Liebschner vor 1936 in Dresden suchen lassen. Da es mehrere Standesämter aber gab, könnte das mitunter kompliziert werden. Inwiefern noch Melderegister aus der Zeit existieren, weiß ich leider auch nicht.
        GESUCHT

        ---------------------------------------------------------
        FN Trogisch im Kreis Goldberg

        Kommentar

        • Datenschutz
          Erfahrener Benutzer
          • 25.11.2024
          • 305

          #5
          Nein ich bin direkter Nachfahre.
          Ich habe nur gehofft das die Leute hier fündiger sind als ich.
          Ich werde dann mal in Mulda anfragen und dann schaue ich weiter.

          Danke für die Tipps
          Datenschutz

          Freundliche Grüße​
          Datenschutz

          Kommentar

          • Datenschutz
            Erfahrener Benutzer
            • 25.11.2024
            • 305

            #6
            Ich habe jetzt die Vollständigen Namen und eine Adresse des Ehepaares.

            1. Fleischermeister Hermann Erich Liebschner
            in Dresden Hubertstraße 32
            oo Martha Frieda Scheidig
            Freundliche Grüße​
            Datenschutz

            Kommentar

            • Werner52
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2025
              • 214

              #7
              1939 wollte er wohl weg von Dresden.

              Quelle: Der sächsische Erzähler : 17.06.1939

              Liebschner Landfleischerei.jpg

              Nachtrag:
              Um 1895 gab es in Dresden-Trachau einen Fleischermeister Max (Ernst) Liebschner oo Hedwig Werner
              Nee, hat nichts damit zu tun. Als Max Ernst 1939 starb, steht der hier gesuchte Hermann Erich nicht in der Traueranzeige dabei.

              Da ist aber der richtige:
              Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


              *17.5.1897 Mulda, kam 1941 wohl in U-Haft.
              Zuletzt geändert von Werner52; 13.07.2025, 10:47.

              Kommentar

              • A Be
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2011
                • 1380

                #8
                Hallo Datenschutz,

                Zitat von Datenschutz Beitrag anzeigen

                eine Adresse des Ehepaares

                in Dresden Hubertstraße 32
                Hubertstr. ist nicht ganz korrekt,
                der war in der Herbertstr. 32 EG (ist in DD-Löbtau)

                weitere Adresse ab 1937/38/39 in der Manitiusstr. 3 (DD-Friedrichstadt)

                1940 dann nicht mehr in Dresden?

                LG JoAchim

                Kommentar

                • A Be
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2011
                  • 1380

                  #9
                  Hallo nochmal,

                  ab 1929 steht er bereits im AB Dresden, als Fleischergeh.
                  zuerst in Altlöbtau Nr. 12 dann ab 1930 in der Herbertstr. 32 EG

                  LG JoAchim

                  Kommentar

                  • Datenschutz
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.11.2024
                    • 305

                    #10
                    Vielen lieben Dank,
                    Dann werde ich mal anfragen ob ich Scans von der Akte bekommen kann.

                    Danke auch für die Adressen.

                    Einen schönen Abend ​​​​​​
                    Freundliche Grüße​
                    Datenschutz

                    Kommentar

                    • Werner52
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.06.2025
                      • 214

                      #11
                      Hallo!

                      Eigentlich sollte doch das Kreisarchiv Mittelsachsen das Hauptregister des für Mulda zuständigen Standesamtes aufbewahren, oder?


                      Mit der Ge-Urkunde hast Du die Eltern und bei Archion sind von Mulda bereits online:
                      Bestattungsbuch 1860 - 1903
                      Traubuch 1860 - 1912
                      Taufbuch 1860 - 1892

                      Damit sollte man doch die Familie weiter erforschen können.

                      Obwohl, die Akte zum U-Haft-Aufenthalt ist sicher auch interessant.

                      Gruß
                      Werner

                      Kommentar

                      • Datenschutz
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.11.2024
                        • 305

                        #12
                        Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
                        Hallo!

                        Eigentlich sollte doch das Kreisarchiv Mittelsachsen das Hauptregister des für Mulda zuständigen Standesamtes aufbewahren, oder?


                        Mit der Ge-Urkunde hast Du die Eltern und bei Archion sind von Mulda bereits online:
                        Bestattungsbuch 1860 - 1903
                        Traubuch 1860 - 1912
                        Taufbuch 1860 - 1892

                        Damit sollte man doch die Familie weiter erforschen können.

                        Obwohl, die Akte zum U-Haft-Aufenthalt ist sicher auch interessant.

                        Gruß
                        Werner
                        Danke Werner,
                        Ich habe gerade an das Archiv nach Sachsen geschrieben und mal nachgefragt ob eine Digitalisierung möglich wäre.

                        Beim Archiv Mittelsachsen würde ich aber erst anfragen wenn klar ist was sich in der anderen Akte befindet.
                        1941 ist es ja nicht unwahrscheinlich das man dort auch die Namen der Eltern findet.

                        Danke für den Link zum zuständigen Archiv.
                        Freundliche Grüße​
                        Datenschutz

                        Kommentar

                        • Tausendaugen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2013
                          • 529

                          #13
                          Wenn es dir um die Namen der Eltern geht, dann ist das nicht die beste Strategie, danach in der Gefangenenakte zu suchen. (Die Gefangenenakte ist aber unabhängig davon ein sehr spannendes Zeitdokument.) So etwas kann dort im Ausnahmefall erwähnt sein, aber ich würde nicht darauf setzen. Warum sollen dort die Eltern eines 44-jährigen Mannes drin stehen? Bei einem Minderjährigen vielleicht, aber bei einem Erwachsenen wäre ich mir da nicht sicher.
                          Von Werner hast du ein mutmaßliches Geburtsdatum erhalten. Ich würde an deiner Stelle Mulda kontaktieren und nach einer Kopie der Geburtsurkunde verlangen. Die Eltern werden definitiv drauftstehen und vielleicht findet sich ja ein Randvermerk zum Ort und Datum der Eheschließung.

                          Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
                          Hallo!
                          Mit der Ge-Urkunde hast Du die Eltern und bei Archion sind von Mulda bereits online:
                          Bestattungsbuch 1860 - 1903
                          Traubuch 1860 - 1912
                          Taufbuch 1860 - 1892
                          @Werner52: Das dürfte so nicht stimmen. Die EVLKS hat sich dafür entschieden, Unterlagen nur bis 1875 bei Archion digital zu hinterlegen. Die Begründung ist, dass ab 1876 im gesamtdeutschen Reich die Standesamt existierten und nachfolgend mit der Personenstandsbeurkundung beauftragt waren. Die Zeiträume auf den Büchern für Sachsen stimmen daher i.d.R. nicht. Das wird auch bei einem Klick auf die Detailseite erläutert: "Hinweis: Laufzeitende 1875
                          Die Laufzeit der Meta-Daten kann unter Umständen von der tatsächlichen Laufzeit des Kirchenbuchdigitalisats abweichen. Die Präsentation der Kirchenbücher der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens endet in der Regel mit Ablauf des Jahres 1875.
                          "
                          GESUCHT

                          ---------------------------------------------------------
                          FN Trogisch im Kreis Goldberg

                          Kommentar

                          • A Be
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.03.2011
                            • 1380

                            #14
                            [QUOTE=Tausendaugen;n2934737]

                            Ich würde an deiner Stelle Mulda kontaktieren und nach einer Kopie der Geburtsurkunde verlangen.
                            Die Eltern werden definitiv drauftstehen und vielleicht findet sich ja ein Randvermerk zum Ort und Datum der Eheschließung.

                            @Werner52: Das dürfte so nicht stimmen. Die EVLKS hat sich dafür entschieden, Unterlagen nur bis 1875 bei Archion digital zu hinterlegen.

                            Hallo zusammen,

                            das sehe ich auch so

                            LG Joachim

                            Kommentar

                            • A Be
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2011
                              • 1380

                              #15
                              Zitat von Datenschutz Beitrag anzeigen

                              Ich habe gerade an das Archiv nach Sachsen geschrieben und mal nachgefragt ob eine Digitalisierung möglich wäre.
                              ich war schon mal dort und habe solche Akten eingesehen und kopiert, geht problemlos

                              Digitalisierung durch das Archiv machen die meines Wissens nach nicht, haben aber externe die sowas gegen Bezahlung machen

                              vielleicht mal hier im Forum anfragen ob jemand in nächster Zeit dort hin kommt währe eventuell günstiger?

                              LG JoAchim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X