Hallo Roland,
ich habe diese Diskussion mitverfolgt. Oma ist demnach um 1900 geboren. Seit 1923 lebte sie in Oschatz. Dein Vater ist 1945 in den Westteil übergesiedelt und hatte dann keinen Kontakt mehr? Wieso? War Opa in der Partei oder hatten sich Vater und Sohn zerstritten? Denn auch in der Ostzone und späteren DDR gab es eine Post und die beförderte auch Briefe und Pakete von West nach Ost, welche sehr willkommen waren.
Nach dem Tod Deines Opas könnte Oma in eine andere Straße gezogen sein oder ins Altenheim. Auch war sie bestimmt vom Alter her religiös. Rein theoretisch könnte man auch den Pfarrer einer nahe gelegenen Kirche fragen, ob sie ab 1975 im Sterberegister steht. Oder es lebt noch ein alter Pfarrer dieser Gemeinde, der sich direkt an sie errinnert. Das wäre noch besser, denn er würde sie bestimmt noch kennen.
Zumindest, wenn sie in DDR-Zeiten verstorben ist, dann muß sie auch eingetragen sein, auch in der DDR herrschte Bürokratie.
Auf alle Fälle wünsche ich Dir Glück bei Deiner Suche
Corinna
ich habe diese Diskussion mitverfolgt. Oma ist demnach um 1900 geboren. Seit 1923 lebte sie in Oschatz. Dein Vater ist 1945 in den Westteil übergesiedelt und hatte dann keinen Kontakt mehr? Wieso? War Opa in der Partei oder hatten sich Vater und Sohn zerstritten? Denn auch in der Ostzone und späteren DDR gab es eine Post und die beförderte auch Briefe und Pakete von West nach Ost, welche sehr willkommen waren.
Nach dem Tod Deines Opas könnte Oma in eine andere Straße gezogen sein oder ins Altenheim. Auch war sie bestimmt vom Alter her religiös. Rein theoretisch könnte man auch den Pfarrer einer nahe gelegenen Kirche fragen, ob sie ab 1975 im Sterberegister steht. Oder es lebt noch ein alter Pfarrer dieser Gemeinde, der sich direkt an sie errinnert. Das wäre noch besser, denn er würde sie bestimmt noch kennen.
Zumindest, wenn sie in DDR-Zeiten verstorben ist, dann muß sie auch eingetragen sein, auch in der DDR herrschte Bürokratie.
Auf alle Fälle wünsche ich Dir Glück bei Deiner Suche
Corinna
Kommentar