FN Seifert und Seidel aus Briesnitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paulchen_DD
    antwortet
    Hallo Görlitzer,
    noch ein dummer Gedanke:
    wenn ich mir die Ortsnamen so anschaue:
    Cossebaude, Briesnitz, Schweinsdorf, Friedrichstadt
    dann sind wir immer (von Dresden aus gesehen) stromab, links der Elbe bzw. im Weisseritztal 'unterwegs'. Da passt das Schönfeld nicht richtig rein (egal, ob das bei Dresden oder das bei Radeburg).
    Lesefehler ausgeschlossen???
    Viele Grüße
    Paulchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    Hallo Görlitzer,
    in Schweinsdorf konnte ich in den Gerichtsbüchern keinen Seidel finden.
    Es gibt aber einen Carl August, der war Bauer in Deuben. Könnte eventuell der Namensgeber bei der Taufe 1816 gewesen sein.
    Hast Du diesen Taufeintrag? Wer waren die Paten?
    Viele Grüße
    Paulchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Ausgehend von den Informationen der Taufe am 16. Oktober 1813 des unehelichen Kindes, habe ich mich auf die Suche gemacht. Die Anna Rosina Seidel lebte 1813 als Dienstmagd in Oberwartha. 1813 wird ihr Vater, Johann Christoph Seidel, als Einwohner in Schönfeld genannt. (Vermutlich Schönfeld bei Dresden). Als Anna Rosina 1816 Christian Friedrich Seidel heiratete, wird ihr Vater Johann Christoph Seidel, Einwohner zu Cossebaude genannt. Diese Johann Christoph Seidel, Einwohner zu Cossebaude ist aber 1813 schon als Taufpate aufgeführt. Also bin ich mir unsicher, ob es nun die gleichen sind. Beim Vater 1813 wird noch explizit erwähnt, dass er jetzt Einwohner in Schönfeld ist, also zuvor woanders herkam?

    In Schönfeld habe ich mich also nun auf die Spur nach den Seidels gemacht. In Schönfeld lebte fast ausschließlich die Familie Seide. Es finden sich aber ein paar Einträge des Brandweinbrenners Johann Christoph Seidel. Ich weiß nur nicht ob dieser der Vater meiner Anna Rosina ist? Der Johann Christoph Seidel, Brandweinbrenner muss um 1800 nach Schönfeld gekommen sein, ich weiß aber nicht woher. Folgende Infos fand ich in Schönfeld:

    Am 17. September 1800 starb Johann Gottlieb Seidel, 7 Jahre alt, jüngstes Kind des Brandweinbrenner Johann Christoph Seidel auf dem Gut? in Schönfeld.

    Sein Sohn Johann Christoph Seidel, Dienstknecht in Leubnitz, heiratete am 19. Juni 1808 in Kreischa Eva Sophia Reinknecht. Zu dem Zeitpunkt lebte der Vater Johann Christoph Seidel noch als Brandweinbrenner in Schönfeld, danach bricht die Spur ab. Ein Sterbeeintrag fand ich leider in Schönfeld nicht.

    Ich buddle dann mal weiter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Ich habe eine erfreuliche Nachricht, zumindest führt sie mich ein Stück weiter. Am 16. Oktober 1813 lässt Anna Rosina Seidel eine Tochter in Briesnitz taufen, zu diesem Zeitpunkt lebt sie in Ober Wartha als Dienstmagd, Tochter des Johann Christophs Einwohner in Schönfeld ehel. einzige Tochter. Also geht die Suche in Schönfeld weiter. Ein Taufpate ist ihr vermutlicher Bruder Johann Christoph Seidel, Einwohner in Cossebaude.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Ich möchte das Thema nochmal hochholen, denn ich bin leider noch kein Stückchen weitergekommen und möchte deswegen abermals um Hilfe bitten. Es fängt damit an, dass ich den Sterbeeintrag des Christian Friedrich Seifert nicht finden kann. Dieser soll zwischen 1821 und 1850 in Friedrichstadt verstorben sein, aber einen Todeseintrag konnte ich nicht finden Leider tauchen Seiferts überall um Dresden auf und ein genaueres Alter würde helfen der Geburtsort herauszufinden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Guten Abend,


    vielen Dank für die informativen Tipps. Ich war die Woche unterwegs und konnte jetzt erst schreiben. Bis jetzt passen die Familien noch nicht zusammen, wäre jedoch sehr spannend von einer Gärtnerfamilie abzustammen. Auch nochmals vielen Dank, dass Sie die Augen mal offen halten für ein paar mögliche Treffer. Ich werde mir morgen mal die Gerichtsbücher von Briesnitz vornehmen.



    Viele Grüße
    Der Görlitzer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saraesa
    antwortet
    Ich habe mich einmal in Döhlen umgesehen, wohin Schweinsdorf gepfarrt war.
    Die Fr. Anna Sophia Seidel habe ich nicht zuordnen können. Die Seidels, die aber zur fraglichen Zeit dort geheiratet haben, waren anscheinend alles Söhne des Obersteigers Samuel Gotthelf Seidel, der 1832 in Briesnitz gestorben ist.
    Vielleicht gibt es eine Verbindung zum Schichtmeister Johann Christoph Seidel oder zu diesem Christoph Seydel?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Guten Abend,

    der Inhalt der Trauung ist finde ich nicht passend. Jedoch hört sich Döhlen dann vielversprechend an, da Anna Rosina einen Bruder hatte welcher 1850 lebte. Demzufolge könnte es die Frau sein. Erstmal vielen Dank Ihnen für den Tipp.

    Viele Grüße
    Der Görlitzer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saraesa
    antwortet
    Der Traueintrag 1776 in der Kreuzkirche gehört zu einem Diaconus Johann Christoph Seidel in Schweinitz, Sohn eines Christoph Seidels, Bürger und Oberältester der Schuhmacher in Chemnitz und einer Frau Rahel Christina, Johan Christian Schimmels, churfürstl. Pachtschreibers nachgelassene Witwe.
    Beurteilen, ob das der Passende ist, kann ich leider auch nicht. Ich werde auf jeden Fall in Briesnitz und Umgebung einmal die Augen offenhalten.
    Was ich noch entdeckt habe:
    Bei der Taufe der Tochter Johanna Christiana im Jahr 1818 steht als Patin eine Fr. Anna Sophia Seidel, Bauers in Schweinsdorf Ehefrau. Vielleicht gehört sie mit zur Familie von Johann Christoph Seidel?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Guten Abend DerFalke,

    erstmal vielen Dank für den Hinweis. Ich nehme jetzt erstmal vorläufig an dieser sei Richtig, da wenn man sich die Trauungen in Briesnitz anschaut, kaum ein Seidel/Seydel auftaucht. Seifert lässt sich leider gar nicht in Briesnitz finden, weswegen ich vermute die Familie kam woanders her. Wäre irgendjemand so freundlich und würde mir den Inhalt der Trauung zur Verfügung stellen, leider besitze ich zurzeit kein Archion.
    Vielen Dank im Voraus.

    Viele Grüße
    Der Görlitzer

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerFalke
    antwortet
    Hallo,
    mein Trauindex (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=232386) sagt, dass 1776 ein Johann Christoph Seidel in der Kreuzkirche geheiratet hat aber keine Ahnung, ob das deiner ist.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    hat ein Thema erstellt FN Seifert und Seidel aus Briesnitz.

    FN Seifert und Seidel aus Briesnitz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1750 - 1800
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Briesnitz bei Dresden
    Konfession der gesuchten Person(en): ev. luth.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion, sächsische Gerichtsbücher für Friedrichstadt und Briesnitz
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): nein


    Guten Abend allerseits,

    nun benötige ich mal wieder Hilfe bei meinen Vorfahren in Sachsen, vielleicht kann jemand mir weiterhelfen. Ich bin auf der suche folgender Personen. Da leider beim Traueintrag nicht der Vater vom Bräutigam angegeben wurde und er Dienstknecht war kann er rein theoretisch von überall herkommen. Des Weiteren soll er in Friedrichstadt bei Dresden vor 1843 gestorben sein, jedoch fand ich keinen passenden Sterbeeintrag.

    [224] Christian Friedrich Seifert
    *
    + in Friedrichstadt
    Vater:
    Mutter:

    oo 07.01.1816 in Briesnitz

    [225] Anna Rosina Seidel
    * ung. 1781 in Cossebaude?
    + 18.11.1850 in Deuben
    Vater: Johann Christoph Seidel in Cossebaude
    Mutter:

    Kinder:
    a) Karl August Seifert *1816 in Friedrichstadt
    b) Johanne Christiane Seifert *1818 in Friedrichstadt
    c) Johanne Caroline Wilhelmine Seifert *1819 in Friedrichstadt
    d) Christian Friedrich Seifert *1821 in Friedrichstadt


    Dadurch das Christian Friedrich Seifert nur Dienstknecht und später Tagelöhner war, nehme ich an besaß er kein Haus, weswegen die Suche in den Gerichtsbücher auch erfolglos blieb. Außerdem wurde bei ihrem Tod kein genaues Alter angegeben, die beiden Söhne wussten es anscheinend nicht mehr. Wer könnte mir bezüglich ihm und seiner Frau weiterhelfen? Ich wäre enorm dankbar für jeden Hilfeansatz.

    Viele Grüße
    Der Görlitzer
    Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 23.06.2023, 22:30.
Lädt...
X