FN Seifert und Seidel aus Briesnitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paulchen_DD
    antwortet
    Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigen
    und verheiratet
    Das ist doch ein Hinweis, Todeseintrag der Witwe oder zweite Ehe suchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    Rampische Straße (in historischen Schreibungen als Rampische Gasse, Rammische Gasse ...)
    Schau mal bei Wikipedia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Vielen herzlichen Dank dir Paulchen, bei Archion konnte ich die passende Urkunde finden!

    Am 21. Juni 1832 stirbt ein Christian Friedrich Seyfert in Dresden. (Kreuzkirche)
    Er ist 53 (evt. 55) Jahre und 3 Monate alt., wohnhaft Rammische Gasse 611 und verheiratet. Leider steht nicht da, ob er Kinder hinterlässt, dies wäre nämlich der entscheidende Hinweis, ob es der Richtige ist. Bei Stand steht aber noch: "verabschiedeter Soldat". Er hat zwar zwischen 1816 und 1823 als Tagelöhner gearbeitet, wird aber vor 1816 wohl als Soldat tätig gewesen sein und somit deiner Vermutung entsprechen, das er Soldat in den Napoleonischen Kriegen war.

    Mit freundlichen Grüßen
    Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 23.01.2024, 18:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Ich habe leider auch keinen Zugang, aber die kirchlichen Wochenzettel könnten weiterhelfen. Das wäre zumindest eine Möglichkeit ein Stückchen weiterzukommen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 23.01.2024, 18:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    Hast Du schon bei anc. die kirchlichen Wochenzettel durchsucht. Die sind indiziert (besser oder schlechter) Für den gesuchten VN und FN gibt es zwei Treffer. Habe derzeit aber keinen Account, kann die Treffer also nicht sehen.
    Viel Erfolg!
    Paulchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Vielen Dank dir Paulchen. Da sieht es ja momentan etwas erfolglos aus. Ich versuche noch an das Sterberegister von Christian Friedrich Seyfert heran zu kommen. Er muss zwischen 1823 und 1843 in Dresden verstorben sein. Die Sterberegister von Friedrichstadt bin ich durchgegangen, leider Fehlanzeige. Nun versuche ich es bei Dresden - Annenkirche. Vielleicht steht beim Tod noch eine Notiz über Herkunft.

    Mit freundlichen Grüßen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    Der Einstieg via archiv.sachsen.de
    Bestand 11241 Musterungslisten (361 lfd.m!!!!)
    und 11242 Verpflegungslisten ('nur' 37 lfd.m)
    Also braucht man schon irgendeinen Anhaltspunkt für eine erfolgreiche Suche.
    Da schlummert ein Schatz, wenn den mal jemand indizieren würde ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
    Hast Du irgendwo mal was bezüglich Militär bei Christian Friedrich Seyfert gelesen? Wir sind zeitlich kurz nach dem Russlandfeldzug von Napoleon. Dein Ahn konnte also auch von sonstwoher gekommen sein ...


    Ich konnte einem Ahn über die Militätunterlagen im HStA auf die Spur kommen. War überraschenderweise wenig Aufwand (habe nur etwa 2 Stunden suchen müssen), aber ich hatte glücklicherweise Angaben zur militärischen Laufbahn.
    Als der Christian Friedrich Seyfert 1816 geheiratet hat, war er Dienstknecht in Briesnitz, was jetzt nicht heißen muss, dass er keine militärische Laufbahn hatte. In Friedrichstadt war er dann immer Tagelöhner. Eventuell war er ja wirklich Soldat in den Napoleonischen Kriegen. Wie könnte man den mehr dazu herausfinden? Gab es in Dresden Musterungslisten...?

    Mit freundlichen Grüßen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    Faust

    Ich habe noch nach dem Namen Faust in Zschertnitz geschaut, taucht ja immerhin dreimal bei den Paten auf.
    Johann Georg Faust kauft 1782 von seinem Schwiegervater Unger, also hier keine verwandschaftliche Beziehung erkennbar

    Dresden #162 Fol. 417b

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    Hast Du irgendwo mal was bezüglich Militär bei Christian Friedrich Seyfert gelesen? Wir sind zeitlich kurz nach dem Russlandfeldzug von Napoleon. Dein Ahn konnte also auch von sonstwoher gekommen sein ...


    Ich konnte einem Ahn über die Militätunterlagen im HStA auf die Spur kommen. War überraschenderweise wenig Aufwand (habe nur etwa 2 Stunden suchen müssen), aber ich hatte glücklicherweise Angaben zur militärischen Laufbahn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Mal sehen ob und wie ich weiterkommen könnte. Theoretisch könnte der Christian Friedrich Seyfert fast überall hergekommen sein. Es muss einen Grund gegeben haben, warum der Schreiber bei der Trauung 1816 den Vater vom Christian Friedrich Seyfert weggelassen hat. 1813 lebte der Brautvater, Johann Christoph Seydel in Schönfeld?, 1816 dann schon in Cossebaude fand ich keinen passenden Sterbereintrag. Überhaupt werden sehr wenige Seidels in den KB von Briesnitz genannt.

    Ich werde den Strang erstmal ruhen lassen und mich anderen Zweigen widmen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    ich hatte 'um die Ecke' gedacht. In der Ehe Seifert oo Seidel wurde 1816 Carl August Seyfert getauft. Ich hatte hier einen Carl August Seidel als möglichen Taufpaten vermutet - den gäbe es in Deuben.
    Kauft 1839 ein Gut in Deuben.
    Verkäufer: Gabriel Hentzsch
    Käufer: seinen beiden Schwiegersöhne
    - Karl August Seidel (oo mit Anna Regina) aus Wegefarth stammend
    - Karl Traugott Dietze (oo Johanne Christiane)


    Vermute mal, die wirst Du in den Stammbaum nicht einbauen können

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Du schriebst doch aber, dass du einen Carl August Seidel in Deuben gefunden hättest? Oder meintest du Seifert. Der Carl August Seifert war Kohlehauer in Großburgk, also nicht passend.

    Beim Sterbeeintrag der Anna Rosina steht dabei, dass sie zwei Söhne, einen Bruder und 7 Enkelkinder hinterließ. Also müsste ein Bruder noch 1850 gelebt haben. Ihr Mann soll in Dresden verstorben sein. (Vermutlich Friedrichstadt bei Dresden). Bei ihrem Sterbeeintrag steht noch: geb. Seidel aus Dresden

    Also müsste sie aus Dresden kommen. In Friedrichstadt fand ich schonmal keine passende Taufe um 1780. Ich mache mich mal dann weiter auf die Suche.

    Mit freundlichen Grüßen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigen
    Die Frau Anna Rosina Seifert geb.: Seidel starb am 18. November 1850 in Deuben, wohnhaft bei ihren beiden Söhnen Carl August und Christian Friedrich, im Alter von ca. 69 Jahren. (Söhne wussten es nicht). Die Beiden Söhne lebten bis zu ihrem Tod in Deuben und gründeten dort ihre Familie.
    Dann kann das doch der Carl August Seidel sein, den ich in den GB mehrfach gesehen habe. Hast Du eine Information zu seinem Beruf? Bauer?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Zu der ersten Frage, hier die Geburten der Kinder + Taufpaten:

    1. 16.10.1813 Oberwartha
    Seidel, Anna Rosina
    "[...] ausser der Ehe erzeuget v. Heinrich Werner, Dienstknecht in Oberwartha und Anna Rosina Seidelin, Dienstmagd in Oberwartha, JohChristoph Seidels itzt Einwohner in Schönfeld? ehel. einz. Tocht." (Siehe Anhang)
    Paten:
    a. Jgfr. Eva Rosina Pietzschin in Oberwartha
    b. Johann Christoph Seidel, Einwohner in Cossebaude
    c. Jgfr. Joh. Rosina Müllerin, Dienstmagd in Oberwartha

    2. 20.04.1816 Friedrichstadt
    Seyfert, Carl August
    Paten:
    a. Christian Gottlieb Lange, Dienstknecht in Stetzsch
    b. Anna Maria Lösche, Tagarbeiters in Neustadt jüngste Tochter
    c. Gottfried Faust, Zimmermann außem Schusterhause

    3. 01.02.1818 Friedrichstadt
    Seyfert, Johanna Christiana
    Paten:
    a. Jgfr. Johanne Christiane Faust, Bauers in Zschertnitz jüngste Tochter
    b. Johann Gottlob Gäbler, Schuhmacher alhier
    c. Fr. Eva Sophia Seidel, Bauers in Schweinsdorf Ehefrau

    4. 30.12.1819 Friedrichstadt
    Seyfert, Johanne Caroline Wilhelmine
    Paten:
    a. Jgfr. Johanne Rosine Pietzsch, Bauers und Richters in Oberwartha hinterl. jüngste Tochter
    b. Johann Gottfried Franz, Bauer in Briesnitz
    c. Fr. Johanne Christiane Bode, Tagearbeiters alhier Ehefrau

    5. 14.01.1821 Friedrichstadt
    Seifert, Christian Friedrich
    Paten:
    a. Johann Georg Faust, Bauers in Zschernitz ältester Sohn
    b. Jgfr. Johanne Sophia Merbitz, Bauers und Landrichters in Zschernitz einzige Tochter
    c. Johann Gottlob Gäbler, Tagarbeiter in Dresden

    6. totgeboren Tochter 1823 in Friedrichstadt


    Der Vater der Kinder 2 - 5, Christian Friedrich Seifert, war Tagarbeiter in Friedrichstadt. Bei zwei Taufeinträgen wird erwähnt, er wohnte beim Schusterhause. In den Gerichtsbüchern fand ich nichts, er war ja lediglich Tagarbeiter. Den Todeseintrag des Christian Friedrich Seifert fand ich in Friedrichstadt nicht. Die Frau Anna Rosina Seifert geb.: Seidel starb am 18. November 1850 in Deuben, wohnhaft bei ihren beiden Söhnen Carl August und Christian Friedrich, im Alter von ca. 69 Jahren. (Söhne wussten es nicht). Die Beiden Söhne lebten bis zu ihrem Tod in Deuben und gründeten dort ihre Familie.

    Mit freundlichen Grüßen
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X