histor. Foto - Wo? Limbach?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1535

    histor. Foto - Wo? Limbach?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Sachsen
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo,


    Ich habe hier ein altes Foto, auf dem mir min. 1 Person bekannt vorkommt - das reicht aber leider nicht zum weiterarbeiten. Alle Rechechen zu einem "Schwanenschlösschen" bringen auch nichts.

    Hat jemand das Gebäude/Gasthof schon einmal gesehen? Es stammt aus einer Kiste einer Familie aus Meerane - wobei ich heute herausgefunden habe, dass sie einige Jahre in Limbach gewohnt haben. Das Stadtarchiv Limbach war so nett zu schauen, das Gebäude ist nicht dort.


    Dankschön
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von debert; 04.04.2023, 13:36. Grund: Info aus Limbach
  • SteffiGe
    Benutzer
    • 15.07.2021
    • 79

    #2
    Hey, die Frage ist erstmal, bist du dir sicher, das deine Familie in Sachsen gewohnt hat?


    Es gibt ja 3x Limbach in Sachsen:






    und insgesamt 22x Limbach in Deutschland:



    Hast du einmal bei Facebook nachgefragt? Dort gibt es Ahnenforschungsgruppen. Lg

    Kommentar

    • debert
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2012
      • 1535

      #3
      Hallo,


      Ja es ist Limbach (Oberfrohna) in den Urkunden stand Limbach i.Sachsen und mittlerweile habe ich in den Adressbüchern von 1914 auch den entsprechenden Eintrag gefunden, aber es ist nichte die genannte Adresse. Nun - ich hoffe das Bild ist auch aus Sachsen. Es ist nicht Meerane und es ist nicht Limbach - das haben nette Mitarbeiter in den Stadtarchiven für mich recherchiert.


      Ich hoffe auf einen Zufall, dass jemand das Gebäude erkennt und vermute es in der Nähe.



      Danke

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5768

        #4
        Vom Baustil erinnert es ein wenig an eine (Wasser)-Mühle, ähnlich dieser hier:


        Der Name deutet ja auch an einen Teich oder Gewässer an. Schwierig...
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • debert
          Erfahrener Benutzer
          • 22.03.2012
          • 1535

          #5
          Ja das stimmt - eing Gasthof oder Ausflugslokal mit irgend einem See oder Teich dabei ist es bestimmt. Leider findet google immer nur ein "Schwannenschlösschen" bei Freiberg.
          Das Gebäude erinnert auch ein wenig an Bahnhofsgebäude.
          Zuletzt geändert von debert; 05.04.2023, 20:15.

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5768

            #6
            Schonmal probiert alle möglichen Gewerbe-Adressbücher für Sachsen (um die mögliche Aufnahmezeit des Fotos) nach "Schwan*" zu durchsuchen?
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • Manni1970
              Erfahrener Benutzer
              • 17.08.2017
              • 2396

              #7
              Hallo!

              Ein Lokal / Gasthaus "Schwanenschlösschen" gab es in:

              Chemnitz um 1911, noch 1933, dazu finde ich kein Bild. Befand sich in der Schwanenstraße 2, war 1932 an einen Paul Voigtländer verpachtet oder gehörte ihm. Vermutlich auch nicht, hatte EG + 3 Stockwerke.

              Dahlen NEIN, ist es nicht.

              Freiberg NEIN, ist es nicht.

              Grimma ?? Fenster sind etwas ähnlich

              Heidersdorf im Erzgebirge NEIN, ist es nicht.

              Mittweida NEIN, ist es nicht.

              Zwickau NEIN, ist es nicht.

              War in Sachsen scheinbar ein beliebter Name für ein Lokal.

              MfG
              Manni
              Zuletzt geändert von Manni1970; 06.04.2023, 11:17.

              Kommentar

              • debert
                Erfahrener Benutzer
                • 22.03.2012
                • 1535

                #8
                Nein - auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Ich schau mal, ob ich das schaffe. Dankeschön



                Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                Schonmal probiert alle möglichen Gewerbe-Adressbücher für Sachsen (um die mögliche Aufnahmezeit des Fotos) nach "Schwan*" zu durchsuchen?

                Kommentar

                • debert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.03.2012
                  • 1535

                  #9
                  Frankenhausen

                  Hallo,


                  Kaum hatte ich das Foto bei FB in der Gruppe Sachsen gepostet kam der Hinweis: Bad Frankenhausen, Kyffhäuser


                  Ich prüfe es. Danke für den Tip.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23861

                    #10
                    Ich denke, das ist mehr als eindeutig.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • debert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.03.2012
                      • 1535

                      #11
                      Ja Wahrscheinlich. Ich dachte ich finde es noch in ein einem Adressbuch mit dem Besitzer. Aber leider bisher kein Treffer im "Jüngsten" von 1910. Hier gibt es nur ein "zum Schwan" bei den Gasthöfen, bei den Schankwirtschaften nix. Der Schwan past von der Lage nicht (Innenstadt, andere Bebauung).





                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      Ich denke, das ist mehr als eindeutig.

                      Kommentar

                      • debert
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.03.2012
                        • 1535

                        #12
                        Nun: ein kleiner Fehler am Anfang - es gibt mehrere Frankenhausen. Vll. das bei Crimmitschau - wäre in der Nähe.



                        Zitat von debert Beitrag anzeigen
                        Hallo,


                        Kaum hatte ich das Foto bei FB in der Gruppe Sachsen gepostet kam der Hinweis: Bad Frankenhausen, Kyffhäuser


                        Ich prüfe es. Danke für den Tip.

                        Kommentar

                        • debert
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.03.2012
                          • 1535

                          #13
                          Fast Abschluss - mit toller Hilfe wurde mir die Adresse und ein aktuelles Strassenfoto (war bei apple zu finden) zugesandt. Es handelt sich um ein Gebäude am Hofteich - die jetzige Uferstrasse 2A in Frankenhausen, Crimmitschau.

                          Nun muss ich nur noch herausfinden, wie die Nummerierung in den 20er und 30er war, da im Adressbuch 1933 für Frankenhausen nur Nr. 50-60 in der Uferstrasse genannt wird und eine Listung der Gewerbe als Landgemeinde nicht dabei war. Vll. gehörte das Gebiet auch kurzzeitig zu einer anderen Stadt. Ich glaube hier ging es mehrfach zwischen Thüringen/Sachsen und Zwickau/Crimmitschau hin und her.


                          Hat jemand einen heißen Tip?
                          Dankeschön

                          Kommentar

                          • A Be
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.03.2011
                            • 1389

                            #14
                            Zitat von debert Beitrag anzeigen
                            Gebäude am Hofteich - die jetzige Uferstrasse 2A in Frankenhausen, Crimmitschau.

                            Nun muss ich nur noch herausfinden, wie die Nummerierung in den 20er und 30er war, da im Adressbuch 1933 für Frankenhausen nur Nr. 50-60 in der Uferstrasse genannt wird
                            Guten Morgen,

                            ich denke eher, du musst im AB in anderer Straße suchen?

                            das Stück "Uferstraße" am Hofteich hieß vorher noch Teichstraße,

                            die Uferstraße ging damals nur vom Teichplatz entlang der Pleiße

                            merkwürdiger Weise sind die Nr. 2a, b, c, d, & e
                            aber nicht im Plan von 1935 eingezeichnet?

                            Link zum Plan 1935 > https://www.deutschefotothek.de/docu...dk_0011500_93e

                            LG JoAchim
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • debert
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.03.2012
                              • 1535

                              #15
                              Dankeschön,
                              Die Hausnummern wechseln so oft, heute ist es die Uferstrasse 7 (glaube ich - nach Form und Position zu urteilen) - dies sollte die damalige Teichstrasse 17/18 sein. Jedoch kann es gut sein, dass in es kurz davor eine andere Nummerierung gab. Die tolle Karte ist von 1935 und ich gehe davon aus, dass die Adolf Hitler Strasse entlang des Hofteiches in den 20er frühen 30er anders hieß. Ich habe das AB von 1925 online gefunden und suche einmal alle Teichstrassen Einträge durch. Ein AB aus den 30er konnte ich noch nicht finden.

                              Grüße



                              Zitat von A Be Beitrag anzeigen
                              Guten Morgen,

                              ich denke eher, du musst im AB in anderer Straße suchen?

                              das Stück "Uferstraße" am Hofteich hieß vorher noch Teichstraße,

                              die Uferstraße ging damals nur vom Teichplatz entlang der Pleiße

                              merkwürdiger Weise sind die Nr. 2a, b, c, d, & e
                              aber nicht im Plan von 1935 eingezeichnet?

                              Link zum Plan 1935 > https://www.deutschefotothek.de/docu...dk_0011500_93e

                              LG JoAchim
                              Zuletzt geändert von debert; 16.04.2023, 10:32. Grund: Adresse

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X