Hallo Enilorak,
ein Teil meiner Vorfahren kommen auch aus Rodewisch/Niederauerbach
FN Meusel, Weis/Weise, Hendel/Händel, Lenk, Seidel, Herrrmann, Lindner, Kölbel, Meybier, Panzert.
Da ich erst wieder vergangene Woche in Rodewisch recherchierte, bin ich noch am Sortieren einzelner Personen.
Vielleicht gibt es Übeinstimmungen.
Gruß
Berlo
entschuldige, dass ich erst jetzt antworte, ich war die letzten Tage jede freie Minute in den Graslitzer Kirchenbüchern versunken, welche vollständig im Internet stehen, was ich vor ein paar Tagen auch über Ahnenforschung.net herausgefunden habe.
Ich habe folgende Personen mit den von Dir genannten Nachnamen: (1=Sohn/Tochter, 2= deren Vater, 4= dessen Vater usw.)
Hendel:
1. Esther Hendel (*1764 Niederauerbach, + 1849 das. oo Joh. David
Herrmann)
2. Michael Hendel (*1719 Niederauerb. + 1775 das., oo Anna Rosina Bley,
11 Kinder)
4. Andreas Händel (*1683, 1748, oo Salome Feustel)
8. Andreas Hendel (*1651 err., + 1724 Wildenau, oo Klug, Catharina)
16.Andreas Hendel (*1606 Rodewisch, + 1682 das., oo Susanna Mechsner,
5 Kinder)
32 Georg Hendel (*1577, + 1623 Rodewisch, oo Catharina Brückner, 7
Kinder)
Weiß:
1. Katharina Weiß (* um 1495, oo Thomas Feustel)
2. Jacob Weiß (* um 1465)
Meusel:
1.Zacharias Meusel (*1623 Rodewisch, + 1695, oo Christina Klug, 5 Kinder)
2. Zacharias Meusel(*1595, + 1631, oo Magdalena Plitzsche)
4. Hans Meusel, Bauer in Rempesgrün (* 1565, + 1637, oo Eva Seidel, 7
Kinder)
8. Kaspar Meusel, Bauer (* um 1505)
16. Balzer Meusel (* um 1475)
Seidel I.:
1. Eva Maria Seidel (*1738 Obergöltzsch, + 1816, oo Johann Gottlieb
Schmalfuß,
2. Michael Seidel (* um 1719, + 1772, oo Maria Ebert)
1. Johanne Sophie Herrmann (*1810 Obergöltzsch, +1900, oo Joh. Gottlieb
Keßler)
2.Joh. David Herrmann (*1783 Niederauerbach, + 1860, oo Johanne Sophie
Schädlich, 11 Kinder)
4. Joh. David Herrmann (*1759, + 1814, oo Esther Hendel, 2 Kinder)
8. Johann Daniel Herrmann, Inwohner in Abhorn (*um 1720, + vor 1781)
Lindner I:
1. Christiana Lindner (* um 1635, oo Storch, Melchior)
2. Caspar Lindner (* um 1605)
Lindner II.:
Lindner, Anna Christiana oo Gottfried Meusel (*1672, + 1730)
Panzer:
1. Anna Rosina Panzer (1710 Klingenthal ,+ 1781 das.)
2. Johann Panzer, Zeugschmied (* um 1650)
4. Michael Panzer (* um 1650 Niederauerbach, oo Anna Christiana)
Genauere Informationen könnte ich Dir per Mailanhang noch zukommen lassen. Ich habe auch die Daten zu den anderen Kindern (wenn Angegeben) einer Familie, manchmal auch noch weitere Nachfahren von diesen. Die Informationen stammen hauptsächlich aus den Rodewischer Kirchenbüchern (welche ich vor ca. 5 Jahren selbst gelesen habe) und aus dem Familienbuch Wildenau (Freiseite) von Johannes Gündel.
1. Karoline Ernestine Schlosser, *1823 in Klingenthal
2. Christian Gottlob Schlosser, Weber, * 4.12.1782 in Falkenstein, + 1841,
3.Johann Friedrich Schlosser, Zeug-, Lein- und Wollweber in Untersachsenberg, * um ca. 1750
Ich habe also noch keine Übereinstimmungen mit Deinen Schlossers. Auch die Herrmanns, die Du nanntest, habe ich noch nicht. Meine Herrmann-Linie habe ich ja schon in diesem Forum (ich glaube auf Seite 5) kurz beschrieben, falls Du genauere Informationen haben möchtest, können wir gerne mal per Mail-Anhang Daten austauschen.
Wie bist Du mit dem Namen Schmalfuß verwandt?
Meine Oma war eine geborene Schmalfuß, und ich habe folgende Vorfahren des Namens Schmalfuß (alle aus Rodewisch) herausfinden können:
1. Max Emil Schmalfuß, *1879
2.Christian Gottlob Schmalfuß,*1834, oo 1861 Christiane Friederike Keßler
3.Johann Christian Schmalfuß, *1805,+1882, oo1824 Johanne Christiane
Feustel
4.Johann David Schmalfuß, *1779,+ 1858, oo 1800 Christiane Gottliebe
Tröger
5.Johann Gottlieb Schmalfuß, *1739,+ 1814, oo 1766 Eva Maria Seidel,
6. Gottlieb Schmalfuß, "Mousquetier unter der chursächsischen Leibgarde", er war der Vater des unehelich geborenen Johann Gottlieb Schmalfuß. Die
Mutter war Sybilla Bley
Gottlieb Schmalfuß scheint nicht aus Rodewisch gewesen zu sein, bist Du auch schon so weit zurück oder vielleicht noch weiter? Ich weiß, dass es in der Falkensteiner Gegend noch den Namen Schmalfuß gegeben hat, da habe ich aber noch nicht weiter geforscht.
Hi, Nepomuk, ich habe eine direkte Ahnin (Alturgroßmutter) Anna Margaretha STARCK aus Wohlhausen. Leider Kann ich ihre Lebensdaten nur schätzen: *vor/um 1770, oo
vor 1788 (mit Johann Georg UEBEL aus Gopplasgrün), + vor 1803 (2. Heirat des J. G.
UEBEL)
Gibt es hier Verbindungen?
1. Karoline Ernestine Schlosser, *1823 in Klingenthal
2. Christian Gottlob Schlosser, Weber, * 4.12.1782 in Falkenstein, + 1841,
3.Johann Friedrich Schlosser, Zeug-, Lein- und Wollweber in Untersachsenberg, * um ca. 1750
Ich habe also noch keine Übereinstimmungen mit Deinen Schlossers. Auch die Herrmanns, die Du nanntest, habe ich noch nicht. Meine Herrmann-Linie habe ich ja schon in diesem Forum (ich glaube auf Seite 5) kurz beschrieben, falls Du genauere Informationen haben möchtest, können wir gerne mal per Mail-Anhang Daten austauschen.
Wie bist Du mit dem Namen Schmalfuß verwandt?
Viele Grüße,
Enilorak
Hallo Enilorak,
nun bin ich es, die deine Antwort nicht gelesen hat. Danke ersteinmal für die Info.
Der FN Schlosser ist sehr häufig. Nach Ostern habe ich Urlaub und werde die Zeit nutzen, um in den KB nachzuschauen. So auch in Rodewisch. Vielleicht finde ich dann einen Anschluss.
Den FN Schmalfuß habe ich leider noch nicht in meiner Ahnenliste.
Hallo, hier die Namen und Orte meiner Vorfahren aus dem Vogtlandkreis:
... Klingenthal: Drechsel, Glaß, Herold, Hoyer, Leonhardt, Lippold, Meinel, Meisel, Möckel, Mühlmann, Panzer, Rohle, Schlosser, Schneidenbach, Viehweg, Vogel, Warg,
...
Viele Grüße,
Enilorak
Hallo Enilorak,
ich habe folgende Namen auch in meiner Datei aus Klingenthal und Umgebung (Untersachsenberg, Georgenthal...):
- Glaß,
- Herold, z.B. Johann Gottlieb, 1723-1781,
- Hoyer, z.B. Christian Gottfried, 1733-1804, Sohn von
- Warg, Anna Regina, 1708-1786
- Leonhardt, z.B. Christian Carl, 1798-1834,
- Lippold,
- Meinel, z.B. Johanna Christliebe, 1764-1819,
- Meisel
- Möckel,
- Schlosser, z.B. Carl Wilhelm, 1795-1875,
- Mühlmann,
- Viehweg,
- Vogel
Da müssten doch Übereinstimmungen zu finden sein...
Kommentar