Sollte jemand von euch den Namen Scharff, Scharf oder auch Scherf in und um Pausa um und vor 1662 in seiner Liste haben wuerde ich mich ueber eine Nachricht freuen!
Zwar nicht in meiner AL, aber in der Rechnung des Amtmanns zu Pausa über alle Einnahmen und Ausgaben von Walpurgis 1541 bis Walpurgis 1542 befinden sich u.a. folgende Person in Ebersgrün (Nachbarort von Pausa):
Erbzcins der dorfschafft Ebersgrün walpurgis alberurt 41ten jhars eingenommen:
5 gr. [Groschen] Jorg SCHARFF
Ebersgrün erbzcins michaelis des 41ten:
5 gr. Jorg SCHARFF
Ebersgrun gereumzcins eingenohmen im 41ten:
12 gr. Jorg SCHARFF von zcwene gereumen eynes uff der Hardt, das ander in der Tribes
In der Türkensteuerliste der Jahre 1531 (Pfingsten) und 1532 (Weihnachten) in Ebersgrün genannt: Peter SCHARFF
und 1542 zu Lätare, Bartholomäi und Martini in Ebersgrün: Jorg SCHERFF
Im Erbbuch des Ambts Pausa vom Jahre 1506 findet sich zu Ebersgrün ein:
Caspar SCHARF 3 viertel erbse, zcinst walpurgis 5 gr., michaelis als vil, front mit der eyde und hantfron und zcinst 1 henne michaelis.
In Pausa gabs keine Scharffe. Deine Vorfahren dürften vermutlich auf die Ebersgrüner zurückzuführen sein. In der Steuerliste des Amtes Pausa von 1467 sind keine Scharf/Scherfe genannt.
Hallo, Hannibal, vielen Dank fuer den link zu den KBs. Da muesste ich wohl eher in denen von Ebersgruen nachschauen oder nachschauen lassen, da meine Scharffs wohl von dort stammen, schade, dass es da eine Luecke gibt zw. 1630 und 1686 ... Matthaeus Scharff wurde ca. 1635 geboren, also da gibt es wohl keinen Taufeintrag mehr von ihm ... aber vielleicht noch von seinen Eltern ...
Hallo, Thietmar,
vielen herzlichen Dankf fuer die Angaben aus der Pausaer Steuerliste.
Wie es aussieht, waren die Scharffs sehr lange in Ebersgruen ansaessig. Die von Dir genannten Personen sind sehr wahrscheinlich Vorfahren bzw. Verwandte von mir.
Hast Du evtl. auch eine Steuerliste von Pausa aus spaeterer Zeit, wo Du mal nachschauen koenntest?
Matthaeus Scharffs Vater war um 1662 Buerger und Fuhrkaemmer in Pausa, lt. Eintrag im Trauregister von Zwochau, da war wohl das Amt Pausa gemeint ...
Mit frdl. Gruessen von Marienkaefer62
Nein, neueres habe ich nicht vorliegen. Da dürfte für Dich wohl das beste sein, einmal die Kirchenbücher in Pausa selbst durchzusehen oder sie von jemand durchsehen zu lassen (sind ab 1586 vorhanden). Ich komme so schnell nicht mehr ins Vogtland. Aber Pausa ist auch für mich wichtig, da ich da nach lang vermißten FREUNDS suche, die dort allteingesessen waren. Hast Du irgendwelche Freunds zwischen 1650-1800 in deiner Liste?
Danke, Thietmar! Leider kann ich Dir zum gegenwaertigen Zeitpunkt nicht weiterhelfen bei der Suche nach Deinen Freund-Vorfahren, mit den Scharffens fuehrt mein Weg zum ersten Mal ins Vogtland, stehe also noch ganz am Anfang bei der Suche in dieser Region ... aber sollte sich demnaechst etwas ergeben in bezug auf die dortigen KBs werde ich an Dich denken ...
mit mir redest Du wohl nicht mehr ? Hatte eigentlich auf eine klitzekleine Antwort gehofft.
Juanita
Ohhh... das tut mir Leid. Ich wollte Dich nicht über Übersehen. Verzeih. Meine Hegner-Linie ist noch sehr dürftig. Ich habe eine Maria Hegner, die am 07.11.1652 in Plauen mit Georg Keilhack aus Kobitzschwalde proclamiert wurde. Sie war die Tochter des Hanß Hegner zu Tobertitz. Ein weiterer Sohn war Hans Hegner, der als Maurer am 09.10.1659 in Plauen das Bürgerrecht erwarb. Weiter bin ich noch nicht gekommen, da ich die Tobertitzer Bücher noch nicht eingesehen habe.
"hier meine zahlreichen Namen und Orte aus dem Vogtland jeweils in Bezug auf Geburt/Taufe:
Wohlhausen
Stark"
Hierzu mein Problem: Ich habe eine Anna Margaretha STARCK, von der ich nur weiß, daß sie aus Wohlhausen stammte und vor 1788 meinen Vorvater Johann Georg ÜBEL (1766-1833) aus Gopplasgrün heiratete und mit ihm einen Sohn,
Johann Michael UEBEL (1788-!872), hatte.
Ihre Lebensdaten und Vorfahrenschaft habe ich noch nicht ermittelt, weil ich noch nie an den Wohlhausener KB war.
Kannst Du mir da weiterhelfen?
Übrigens zu den frühen PEN(T)ZELs aus Erlbach habe ich eine ordentliche Zahl von Namen und Daten. Interesse?
Dir sei verziehen ! Habe eine große Bitte an Dich. Solltest Du die Tobertitzer Bücher einsehen, kannst Du dann 'mal Ausschau nach dem Namen "Meschwitzer" halten? Ich wäre Dir sehr dankbar!
Ich weiß nicht, wie weit die KB zurückgehen. Ich suche den Schäfer Thomas Meschwitzer. Seine 1. Heirat war vor 1623. Diese 1. Frau ist 1639 oder vorher gest. Das ist meine Vorfahrin. Die 2. Ehe von 1639 habe ich. Er ist nach 1656 gestorben (fehlt mir auch).
da bin ich aber froh, daß Du mir verzeihst. Als Dank suche ich Dir auch gerne Deine Heirat und den Toten raus. Aber ich weiß noch nicht wann ich wieder ins Vogtland komme; Heidelberg - Plauen ist leider kein Katzensprung. Die Tobertitzer gehören zur Pfarrei Rodau; Bücher sind ab 1588 vorhanden.
ich habe 2 Hegner-Linien Beginn des 18. - 17. Jhd. in Ober-/Unterkoskau. Eine geht zurück nach Rothenacker.
Tobertitz ist nicht weit weg!
W alter habe ich in d. o. g. Zeit in Stelzen, zur. nach Münchenreuth u. Glück in Unterkoskau.
Juanita
Hallo, also ich weis jetzt nicht ob ich in das richtige Textfeld schreibe, aber ich versuche es ein mal. Ich habe begonnen unsere Familienlinie ( Hegner) zurück zu verfolgen. Meine Informationen enden bei Johann Adam Christian Hegner, Beruf Ziegler und Johanna Christiane Friederike geb. Schulz. Von beiden fehlt mir das Geburts und Sterbedatum.
Kann mir da jemand weiterhelfen. Vielen Dank
Kommentar