Sächsische Ahnen und deren Orte-Landkreis Meißen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andrea Samstag
    antwortet
    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • SteffiGe
    antwortet
    Röderau ist unter Meißen zu finden, aber diese Jahrgänge sind bei Archion ohnehin nicht einsehbar, da musst du dich wohl an das damilige zugehörige Standesamt wenden. LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • SteffiGe
    antwortet
    Zitat von Andrea Samstag Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen, ich bin irgendwie geringfügig überfordert von den Strukturen. Ich suche das Sterbebuch aus Röderau von 1902 bzw. Heiratseinträge von 1880 - 1890... finde ich die im Staatsarchiv Leipzig oder in Dresden, oder gar online irgendwo?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea Samstag
    antwortet
    Hallo zusammen, ich bin irgendwie geringfügig überfordert von den Strukturen. Ich suche das Sterbebuch aus Röderau von 1902 bzw. Heiratseinträge von 1880 - 1890... finde ich die im Staatsarchiv Leipzig oder in Dresden, oder gar online irgendwo?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Dresdner
    antwortet
    Hallo Basil,

    zu schade, daß unsere Ranfts anscheinend nicht zusammenkommen - zumindest nicht über die KB.
    Ich habe hier schon eine Menge Zeit investiert; bei Schäfern ist das echt zeitraubend und man findet weniger Quellen. Hätte mich gefreut, wenn jemand Quellen gefunden hätte, die ich noch nicht erschlossen oder gefunden habe.

    Zu deinem Martin PAZIG:
    Martin Patzig, Batzig, Batz von Sachsdorf kauft 1705 das Gut seines Vaters, auch mit Namen Martin Patzig.
    GB Wilsdruff 047, Fol. 270, Scan 281
    Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).



    Der Vater Martin Batz aus Hühndorf hatte Martin Klingsteins des Oberen hinterl. Tochter geheiratet
    und 1667 das schwiegerväterliche Gut in Sachsdorf übernommen.
    GB Wilsdruff 047, Fol. 3, Scan 031
    Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


    Viel Erfolg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Basil
    antwortet
    Moin Alter Dresdner,

    ich habe eine Rosina RANFT aus Sönitz, Tochter von Valentin, Bauer in Sönitz, und Maria, die 1712 in Taubenheim Martin PAZIG heiratete. Ihre Väterlinie reicht zurück bis Merten RANFT, der Bauer in Röhrsdorf war und dort 1584 starb. Alle meine Ranft waren Bauern in Sönitz, Weitzschen oder Röhrsdorf. Martin PAZIG war Bauer in Sachsdorf und starb dort 1744 74-jährig. Seine Herkunft ist unbekannt.

    Das ist der Stand der Forschung meines Urgroßvaters. Ich selbst habe in diesem Zweig noch nicht weitergeforscht. Ich weiß aber, dass es in div. Datenbanken (z.B. FamilySearch, private Website) Einträge zu einigen meiner Ranfts gibt.

    Grüße von Basil

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Dresdner
    antwortet
    Zitat von Basil Beitrag anzeigen
    FN Pazig und Ranft in der Gemeinde Klipphausen

    Hallo liebe Mitforscher,

    zu meinen Ahnen zählen die Familien Pazig und Ranft aus Klipphausen, genauer Röhrsdorf, Sachsdorf, Sönitz, Taubenheim und Weitzschen, 16.-18. Jahrhundert.

    Ist dieser Familienname schonmal bei euch aufgetaucht?

    Gruß Basil
    Hallo Basil,

    ich weiß nicht, ob wir hier zusammenkommen können, aber ich habe den FN RANF/ RANFF/ RANFFT im 16./17.Jh. in Klipphausen, Röhrsdorf und Umgebung.
    Diese waren häufig Schäfer, sehr mobil und man findet wenig Nachweise in GB.
    Der FN Pazig kommt in diesem Zusammenhang allerdings noch nicht vor. Evtl. bist du inzwischen bei der Linie weitergekommen?

    Beste Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas74
    antwortet
    Familie Kohl

    Hallo Peter,


    ich habe noch Fotos von Hedwig Kohl und Ihrer Tochter bei uns gefunden. Die wollte ich Dir über einen Drop-Box Link zukommen lassen. Aber scheinbar kann ich die PN Funktion immer noch nicht nutzen. Die PN von Dir ist aber angekommen. Vielleicht kannst Du mir über PN einfach mal Deine Mailadresse zusenden. Dann kann ich Dir den Link zu den Fotos direkt senden.



    Viele Grüße André

    Einen Kommentar schreiben:


  • peter1965
    antwortet
    Hallo André,


    danke für die Nachricht. Ich habe zur männlichen Linie Kohl folgende Notizen:


    - um 1471: Ludevicus Carbo, Buchdrucker in Venedig.


    - um 1502: Paulo Carbo, Buchdrucker und Ratsherr in Regensburg.


    - um 1534: Hans Carbo, Buchdrucker in Regensburg (1547 bis 1551 in Wien, danach bis 1578 in Regensburg). Hans Carbo hatte (wenigstens) zwei Söhne: Hans Chol, Buchdrucker in Regensburg, und Bernado Chol, Bildschnitzer in Regensburg. Wir stammen von Hans ab.


    -um 1561: Hans Chol, Buchdrucker in Regensburg.


    -um 1613: Johannes Niklas Kohl, Buchdrucker in Nürnberg.


    -um 1660: Georg Kohl, Amtspächter zu Diera bei Meißen


    -um 1700: Johann Gottfried Kohl, Bürger und Zimmermeister zu Meißen


    -1747: Johann Georg Gottlieb Kohl, Schleifer und Beamter der Porzellan-Manufaktur in Meißen. War das 9. Kind und lebte bis 1814 in Meißen.


    -24.5.1789: Johann Traugott Kohl, der dann als Lehrer nach Fürstenwalde ging.

    Du siehst, unsere Daten sind ein wenig unterschiedlich. Vielleicht fehlt bei mir sogar eine Generation. Ggf. bekommen wir das aber über die Ehefrauen raus:

    - Johann Traugott Kohl, 1819 verehelicht mit Gottpreise (Chrsitiane Julia?) Köhler. Für die Familie Köhler habe ich noch eine Generation, die den Namen Gutte zu den Ahnen hinzufügt.

    - Johann Georg Gottlieb Kohl, verehelicht 1768 in Meißen mit Marie Rosine Schul(t?)ze

    - Johann Gottfried Kohl, um 1731 verehelicht mit Anna Rosina Löwe.

    Bei Deinen Daten ist der Generationsabstand von Johann Georg Gottlieb Kohl (* zwischen 1751 und 1757) zu dessen ältesten Sohn (Johann Gottlieb Kohl, von dem wir nicht abstammen, der aber bereits 1768 geboren worden ist) etwas gering.

    Johann Traugott Kohl hatte übrigens mindestens einen weiteren Sohn: Fürchtegott Hermann Kohl (1824-1885), der wiederum wenigestens einen Sohn hatte (Otto Hermann Kohl, 1848-1889). Dessen Tochter Hedwig (geb. 1878) hat die Daten ab 1660, auf die ich zurückgreifen kann, zusammengetragen.


    Viele Grüße,
    Peter
    Zuletzt geändert von peter1965; 13.10.2023, 17:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas74
    antwortet
    Hallo Peter,


    intressant, dass Ihr auch bis 15. Jahrhundert bei der Familie Kohl (bzw. Cearbo ?) zurückverfolgen konntet. Ich kann mich dabei allerdings "nur" auf Notizen meines Ur-großvaters Paul Hauswald (geboren in Fürstenwalde, Vater Ernst Hauswald *15.08.1847 Börnersdorf, Mutter Rosa Emilie Süß * i.Juli 1850 Fürstenwalde) berufen. Laut diesen Notizen ist der älteste Vorfahr ein gewisser Ludevicus (Ludovicus) Cearbo (Carbo)
    Buchdrucker (Corrector) zu Venedig * 1471 und sein Sohn Paulo (Paul) Cearbo-Cehol (Kohl) Rathsherr und Buchdrucker zu Regensburg (1522-1531) * 1505 ? + 1531 od. nach 1540 Regensburg. Danach gab es noch einen Hans Kohl und dann habe ich eine Lücke - vielleicht weißt Du da mehr ? Es geht dann erst weiter mit:

    - Gerog Kohl, Pächter zu Diera bei Meißen * 1689 + um 1731.

    - Johann Gerog Gottfried Kohl Fabrikant zu Meißen oder Zimmermann-Handwerker zu Meißen * 1710
    - Johann Georg Gottlieb Kohl Porzellan Maler zu Meißen bzw. Schleifer Fabrikant
    * 1757 od. 5.5.1751 Meißen + 26.06.1801 Meißen


    Dann weiß ich von mind. 4 Kindern:
    - Johann Gottlieb Kohl * 1768
    - Johann Gottfried Kohl Schulmeister Organist * 20.10.1780 Meißen (die Linie ist spannend, denn sie führt über den Sohn Robert Kohl zu einer "Begenung" mit Karl May)
    - Johann Traugott Kohl Kirchschullehrer zu Fürstenwalde Erzgebirge
    * 24.06.1789 Meißen + 02.06.1867 Dresden verheiratet mit Julianne Christiane Gottpreise Köhler * 1800 + 1873 = meine Linie

    - Christina Frederike Concordia Kohl



    Aus der Ehe von Johann Traugott Kohl und Julianne sindmir bisher nur 2 Kinder bekannt:
    - Fürchtegott Hermann Kohl * 1824 + 1885
    und
    - Rosa Elonore Auguste Kohl * 1827 (?) Fürstenwalde + 05.04.1902
    verheiratet mit Karl Heinrich Süß, Pächter der Obermühle in Lauenstein * 1822 + 12.06.1899 = meine Ur-Ur-Urgroßeletern

    Johann Traugott Kohl wäre dann mein Ur-Ur-Ur-Urgroßvater!


    Von der Familie Carbo / Kohl exitiert aus der regensburger Zeit übrigens noch ein Familienwappen.



    Würde mich freuen, wenn Du meine Lücke zwischen Regensburg / Heidelberg und Meißen "füllen" könntest.



    Vielleicht kannst Du mir über PN mal schreiben, in welcher Ecke von Sachsen / Deutschland Du jetzt lebst ?



    Viele Grüße
    André

    Einen Kommentar schreiben:


  • peter1965
    antwortet
    Johann Traugott Kohl

    Hallo und danke für die Nachricht.


    Wenn der bewusste Johann Traugott Kohl, geb. 24.06.1789, tatsächlich Dein Vorfahr ist, sind wir wohl eindeutig, wenn auch weitläufig, niteinander verwandt. Meine Urgroßmutter väterlicherseits war eine geborene Kohl. Von Johann Traugott Kohl wissen wir noch, dass er mit Gottpreise Köhler verheiratet war, die am 20.11.1800 in Fürstenwalde geboren worden war und im Juli 1873 verstorben ist. Das genaue Hochzeitsdatum und das genaue Todesdatum kenne ich leider nicht.



    Interessant ist, dass der Stammbaum der Familie Kohl derjenige ist, den wir (d. h. mein Großvater väterlicherseits) am weitesten in die Vergangenheit zurückverfolgen konnten: bis ins 15. Jhd. nach Nord-Italien.


    Deine Vorfahrin ist dann offenbar das vierte Kind, Rosa (oder Resa?) Kohl, geb. 1826, verehelichte Süß. Mein Vorfahr, Fürchtegott August Otto war das zehnte und jüngste Kind, geb. am 24.08.1839.


    Wir hatten also einen gemeinsamen Vorfahr, mein Ur-Ur-Urgroßvater ist Dein (ja was?)-Großvater. Hast Du ggf. weitere Informationen?


    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas74
    antwortet
    Verwandte in Meißen

    Hallo @Peter1965,

    mein Vorfahre aus Lauenstein/ Fürstenwalde war
    Johann Traugott Kohl, geb 24.6.1789.
    Eine Kohl Tochter heiratete dann einen Süß und
    die Tochter aus der Ehe dann einen Hauswald.
    Die Familie Hauswald gibt es heute noch in Fürstenwalde.
    Einen Stammbaum stelle ich gerade zusammen.

    Leider kann ich Dir noch keine PN senden.

    Viele Grüße

    Zitat von peter1965 Beitrag anzeigen
    Hallo, ich bin neu im Forum und suche weitere Informationen zu meinen Vorfahren, u. a. aus der ehemaligen Amtshauptmannschaft Meißen (bzw. deren Vorläufern). Die Orte und Namen sind

    Diera b. Meißen:
    Kohl
    Georg Kohl, geb. um 1660, Amtspächter in Diera

    Meißen:
    Kohl, Löwe, Schu(t?)ze
    Johann Gottfried Kohl, geb. 1700, Zimmermeister, verheiratet 1731 mit Anna Rosina Löwe aus Meißen (deren Vater: Andreas Löwe, Meißen). Aus der Ehe gingen von 1733 bis 1747 9 Kinder hervor.

    Johann Gottlieb Georg Kohl, geb. 1747, Schleifer zu Meißen, verheiratet 1768 mit Marie Rosine Schulze (geb. 1751 in Meißen). Aus der Ehe gingen von 1769 bis 1789 10 Kinder hervor.

    Johann Traugott Kohl, geb 24.6.1789, Kirchschullehrer, gest. 02.07.1867 in Dresden, verheiratet 1819 mit Christiane Juliane Köhler. Aus der Ehe gingen von 1820 bis 1839 10 Kinder hervor. Die Familie verzog nach Lauenstein/Sa.

    Hat jemand Vorfahen aus Meißen aus dieser Zeit mit den Namen Kohl, Löwe oder Schulze, die hier passen?


    In einer anderen Linie kommen Vorfahren aus
    Zscheilitz u. Wölkisch b. Meißen:
    Jäger, Löffler

    Johann Gottfried Jäger, 30.12.1775 in Zscheilitz, Hausbesitzer und Röhrenmeister in Wölkisch, verheiratet mit Johanna Rosina Löffler (geb. 1780)

    Friedrich August Jäger, geb. 13.11.1821, Handelsmann, Tagesarbeiter, Wirtschaftsbesitzer, verheiratet 1848 oder 1849 mit Amalie Preiß (aus Seifersdorf b. Roßwein)

    Hat jemand vielleicht auch Vorfahren dieser Namen?

    Danke und Gruß, P.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SteffiGe
    antwortet
    Meine Ahnen aus o.g. Landkreis Meißen:


    Radebeul (Kaditz, Kötzschenbroda, Serkowitz)


    - Vetters
    - Kretzschmar
    - Hertzschuch/Herzschuh
    - Engelmann
    - Buchheim
    - Werner
    - Rachner
    - Wehner
    - Focke
    - Partsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralfirmer
    antwortet
    Bergbau in Scharfenberg bei Meissen

    Suche Urkunden mit Bergbaubezug in Scharfenberg oder Gruben bei Meissen (zugehörig zur Kirche in Naustadt) mit Namen Belitz, Heimann, Büttner, Siegel, Vogel, Raffe. Sie waren Bergleute oder Handwerker.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DiLeu
    antwortet
    Herzlichen Dank an "Pitka", der klarstellte, dass die von mir genannten Personen Johann Georg L. *1688 und Johannes Georgius L. * 1719 nicht zur Sächsischen Line Leusche gehören (können).
    Es bleibt die Frage offen:
    Ist sicher festgestellt, dass die Personen mit den Namen Leusching/Leisching/Leischenig zu "ein und denselben Stamm" gehören?
    An einer Antwort bin ich interessiert. Mir liegen zwei KB-Auszüge für
    Hans Leusching (!) als Taufpate am 10. Juni 1673 für eine eheleibliche Tochter
    und
    Andreas Leusching (!) anlässlich seines Ablebens am 16. Oktober 1657.

    Gern gebe ich die zitierten KB-Auszüge auch im "Bild" z. K.; aber wie? Wer kann nochmals helfen? Frd. Grüße von DiLeu.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X