kannst du nachsehen ob sich darin ein "Adam/Adamus Schmid(t) aus Ermsleben" finden lässt?
Dieser war von 1593 bis 1623 Diakon an der St. Sixtus Kirche in Ermsleben.
Kannst Du bitte nachschauen, was Du zu den folgenden Pfarrern finden kannst?
Bieler, Thomas
Bierberg, Johannes in Köthen
Graupner, Johannes in Gernrode
Heidenreich
Heinrich, Benedikt
Heinrich, Johann Andreas
Lüssow/Lussovius, Kaspar in Zerbst
Palmarius, Georg in Edderitz
Streso, Adam in Köthen
Werth, Martin in Edderitz/Hohndorf
kannst du nachsehen ob sich darin ein "Adam/Adamus Schmid(t) aus Ermsleben" finden lässt?
Dieser war von 1593 bis 1623 Diakon an der St. Sixtus Kirche in Ermsleben.
Kannst Du bitte nachschauen, was Du zu den folgenden Pfarrern finden kannst?
Bieler, Thomas
Bierberg, Johannes in Köthen
Graupner, Johannes in Gernrode
Heidenreich
Heinrich, Benedikt
Heinrich, Johann Andreas
Lüssow/Lussovius, Kaspar in Zerbst
Palmarius, Georg in Edderitz
Streso, Adam in Köthen
Werth, Martin in Edderitz/Hohndorf
Vielen Dank!
Hallo JPWagner,
Thomas Bieler ist im Buch nicht enthalten.
Bierberg, Johannes,
* Herborn 11.11.1593,
+ Köthen 6.4.1659,
Sohn von Georg B., Herborn, Handelsmann,
1619 Köthen, Lehrer,
1623 Konrektor,
1625 Osternienburg, Pf.,
1629 Kleinpaschleben, Pf.,
1653- 59 Köthen, Jak., Diak., zugl. Elsdorf, Pfv.
oo 5.11.1621 Anna, T.v. Adam Streso, Köthen, Sup.
B. machte 1645 eine Kollektenreise nach Holland für die verarmten Geistlichen Anhalts.
(Tochter Katharina oo 29.01.1654 Backofen, Johann)
(Tochter Magdalene oo 1652 Hackeborn, Bartholomäus)
Graupner, Johann,
* ?,
+ Gernrode ca. 1629,
1614 Gernrode, Diak.,
1615- ca. 29 Pf.
G. wurde vor dem Altar von kaiserlichen Soldaten getötet.
Gibt es zu Heidenreich einen Vornamen?
Die genannten Heinrich sind nicht vorhanden.
Streso, Adam,
get. Zerbst 20.5.1571,
+ Köthen 23.6.1626,
Sohn von Clemens St.
1597 Ballenstedt, Diak.,
1602 Güsten, Pf.,
1608 Amesdorf, Pf.,
1616- 26 Köthen, Jak., Oberpf. u. Sup.
oo Elise, T.v. Kaspar Lussovius, Zerbst, Kirchenvorsteher.
Werth, Martin, get. Zerbst 7.11.1632,
+ Edderitz 1671,
Sohn von Ulrich W., Zerbst, Bürger.
1660 Hohndorf, Pf.,
1665- 71 Edderitz, Pf.
oo 1) Juliane Ursula, T.v. Kaspar Lutze, Radegast, Amtsschreiber.
oo 2) 1664 Anna, T.v. Georg Palmarius, Edderitz, Lehrer.
Hallo Brunoni,
auf Deine Antworten auf JPs Fragen bin ich auch gespannt. Es scheint aber, dass ich versuchen muss, dieses Buch einmal irgendwo auszuleihen. Deswegen, und weil die Frage unweigerlich kommen müsste von JP, frage ich ganz vorsichtig mal nach Reinicke ... Ich kann verstehen, wenn Dir das alles ein bißchen zuviel wird. Wie schon von JP erwähnt, gibt es in diesem Clan reichlich Geistliche.
Allerbeste Grüße
Cornelia
Hallo Brunoni,
auf Deine Antworten auf JPs Fragen bin ich auch gespannt. Es scheint aber, dass ich versuchen muss, dieses Buch einmal irgendwo auszuleihen. Deswegen, und weil die Frage unweigerlich kommen müsste von JP, frage ich ganz vorsichtig mal nach Reinicke ... Ich kann verstehen, wenn Dir das alles ein bißchen zuviel wird. Wie schon von JP erwähnt, gibt es in diesem Clan reichlich Geistliche.
Allerbeste Grüße
Cornelia
Hallo Cornelia,
ich bereite gerade einen Archivbesuch vor. Es wird also einige Tage dauern mit der Antwort.
Vielleicht kannst Du dieses Buch noch im Kirchenarchiv Dessau erhalten.
Ich habe es dort gekauft. Es war sehr preiswert und ist auch ansonsten eine sehr gute Quelle, nicht nur wegen der Pfarrer.
Hallo Brunoni,
vielen Dank für den Tipp! Wir werden uns darum bemühen. Bei Reinicke interessiert (mich) im Augenblick nur Heinrich Gottlieb Ludwig und zwar ausschließlich sein Werdegang, weil der nicht ganz klar ist. Zum Schluß war er in Kleinpaschleben, davor (bis wann?) in Preußlitz und davor?? Außerdem wird er in unseren Annalen als Konsistorialrat geführt. Wann wurde er das? Du kannst meine Frage ruhig ganz nach hinten stellen, ich warte, und wenn ich in der Zwischenzeit das Buch selbst besitzen sollte, dann ist es ja umso besser.
@ JP: Wir haben insgesamt vier Thomas Bieler, von denen allerdings keiner Geistlicher war. Aber vielleicht meinst Du ja ihn hier:
Thomas, auch "der Jüngere" genannt (wobei ich keinen "älteren" Thomas Bieler finden kann). Maasdorf, Freisasse, Kossat, Kirchvater (das ist alledings kein Pfarrer, sondern eine Art Kirchenältester. Nach meiner Sozialisation hätte das geheißen, dass er im Gemeindekirchenrat saß.), + 4. 4.1719 in Maasdorf (oo N.N., 3 Kinder: Anna Viktoria,
Anna Magdalena und Johann Christian). Hilft Dir das?
dann noch schnell die Info für Dich. Ich hoffe, sie hilft Dir und auch JP.
Reinicke, Heinrich Gottfried Ludwig,
* Kleinpaschleben 11.12.1803,
+ Köthen 27.2.1886,
Sohn von Heinrich Gottlieb R.,
Kleinpaschleben, Anspänner und Freisaß.
1829 Köthen, K. Kand.,
1832 Seminarinsp.,
1836 Preußlitz, Pf.,
1863- 85 Großpaschleben, Pf.,
1885 Titel Konsistorialrat.
oo 15.11.1826 Elise, T.v. Christian Wilhelm Bramigk, Köthen, Kammerrat, sp. Geh. Reg. Rat.
Vielen lieben Dank, Brunoni. Das hilft mir allerdings! In den Briefen, die ich transskribiert habe, stehen ja nur (für mich) geheimnisvolle Andeutungen. Nun ist alles klar. Danke nochmal und viel Glück im Archiv und
beste Grüße!
Cornelia
Ich habe leider keine Vornamen zu den Familiennamen. Um ehrlich zu sein war es eher ein Versuch ins Blaue hinein. Die Vorfahren, die ich mit Vornamen habe, sind meines wissens alles keine Pfarrer, und ich hatte mir von meinem Versuch erhofft weitere Informationen zu Geschwistern/Eltern herauszufinden. Ich verstehe aber, dass das eine jede Menge Arbeit ist, Brunoni.
Gustl, danke für "Deinen" Thomas Bieler. Er passt leider nicht. Ich vermute, dass ein anderer "Deiner" Thomas Bieler, dieser hier ist?
Bieler, Thomas
* ca. 1595
† 08.12.1672
Schenk und Kirchvater
verh. mit Magdalena Heinrich
Vater: Peter Bieler
Sohn: Hans Bieler
Ja, ich vermute Thomas Bieler kommt aus Maasdorf.
Hans Bieler (* ca. 1635 in Maasdorf, † ca. 1702 in Maasdorf) heiratete 1655 in Maasdorf Magdalena Kohlberg, T. v. Veith Kohlberg und Margarethe, geb. Köppe.
Kommentar