Ich habe das Genealogische Jahrbuch Band 32 mit den Schäfer und Hirten des südlichen Sachsen-Anhalts, wer braucht Infos darüber?
Hallo,
ich bin auch erst jetzt über dieses Thema gestolpert. Könntest du bitte mal nachschauen, ob die FN WAGENKNECHT oder GRANES (GRANESS, KRANEIS u.ä.) in dem Artikel vorkommen?
Gilt das Angebot mit der der pdf-Variante des Artikels noch? Wenn ja, dann wie beschrieben per PM anfordern?
Danke...Freundliche Grüße...
albrecht
Gesucht:
- Ehe und Herkunft von Johann Gottfried GRANES und seiner Ehefrau Anna Elisabeth TRÖBER (TREIBER).
Er ab ca.1759 Förster in Wittersroda (b. Blankenhain, Thüringen), später in Liebstedt. Tod 1794 in Liebstedt.
Sie * err. 1726, Tod 1803 in Wittersroda.
- Ehe und Herkunft von Johann Andreas RIECHE und seiner bisher unbekannten Ehefrau.
Er 1772 Handarbeiter in Hayn/Harz. Tod vor 1800.
Ich bin an den Einträgen über den Familiennamen Immisch interessiert. Es gab auf jede Fall einen Schäfer Bartel Immisch. Der war kurze Zeit in Mertendorf tätig.
Hallo Albrecht, ich bin zufällig auf Deine Anfrage gestoßen. Im "Schäfer u. Hirten im Weimarer Land v. d. Mitte des 16. Jhrts. bis zum Ende d. 19. Jhrts." v. A. Marx gibt es 3 Hirten Wagenknecht: Hutman Martin; Pächter Hans Georg u. Schäfer Adam, alle um 1700. Aber ich weiß nicht, ob sie zu weit "weg" sind von Deinen Standorten.
vielen Dank für die Info. Das Buch habe ich und es ist eigentlich auch der Ausgangspunkt, mich mit dem Schäfern unter meinen Vorfahren näher zu beschäftigen. Raum Weimar-Erfurt ist mein Schwerpunkt dabei.
Freundliche Grüße
albrecht
Gesucht:
- Ehe und Herkunft von Johann Gottfried GRANES und seiner Ehefrau Anna Elisabeth TRÖBER (TREIBER).
Er ab ca.1759 Förster in Wittersroda (b. Blankenhain, Thüringen), später in Liebstedt. Tod 1794 in Liebstedt.
Sie * err. 1726, Tod 1803 in Wittersroda.
- Ehe und Herkunft von Johann Andreas RIECHE und seiner bisher unbekannten Ehefrau.
Er 1772 Handarbeiter in Hayn/Harz. Tod vor 1800.
Hallo Luise,
hier alles zu Berndt und Brückner, es folgt noch Meyer und Schröder.
Liebe Grüße Ingolf
Berndt, Johann Christoph, Pachtschäfer Unterschmon, oo Lodersleben 27.9.1757 Sophia Elisabeth Wandersleben, geb. ebd.
Blume, Maria Magdalena (T.d. Hans B., Schafmstr. Lodersleben, oo ebd. 6.11.1698 Tobias Berndt (S.d. verst. Toffel B. ebd.)
Brünner, Maria Eleonora (T.d. Johann Michael B., Hutmann Obereichstedt), oo ebd. 1798 (1. Aufg., Lodersleben 17.p.Trin.) Johann Andreas Berndt (2 S.d. verst. Christoph B., Einw. u. Anspänner in Lodersleben)
Gösemann, Hans Daniel, Schafmstr. Sittichenbach (S.d. Bernhard G., Einw. Mittelhausen), oo Lodersleben 5.10.1723 Susanna Berndt (T.d. Christoph B., Anspänner ebd.)
Hanse, Johann Ernst, Schäfer auf dem Schloß in Querfurt (S.d. Johann George H., Einw. Lodersleben), oo Querfurt Schloßkirche 11.7.1734 Magdalena Berndt (T.d. Johann B., Einw. u. Ziegelstriecher Schönewerda)
Nieß, Christoph (S.d. Michael N., Hutmann Wallendorf) oo ebd. 5.11.1722 Catharina Berndt (T.d. Hanß B., Einw.u. Nachb. seit der Heirat Häusler Löpitz)
Brückner, Caspar, Schafknecht Gonna (S.d. Jacob B., Hutmann Straßberg), oo Gonna 9.11.1697 Maria Jehne (T.d. Melchior J., Einw. u. Steiger Pölsfeld)
Brückner, Johann George Caspar (S.d. Christoph B., Hutmann Hergisdorf), oo Pölsfeld 3.10.1751 Anna Maria Rindfleisch
Brückner, Christoph (S.d. Nicolaus B., Hutmann Möncheroda), Branderoda 22.11.1753 Rosina Beyer (ä.T.d. Christoph B., Nachb. u. Einw. Gröst)
Brückner, Dorothea Margaretha (einz.T.d. Christoph B., Hutmann Cracau) oo ebd.10.11.1771 Johann Gottlieb Rothe
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach Anknüpfpunkten. Meine letzte Spur ist Nieß, Heinrich Albrecht, um 1735 geboren, in Wendhausen bei Braunschweig hat er 2x geheiratet und ist auch dort im September 1800 verstorben.
Leider konnte ich bisher keinen Geburtsort ermitteln.
Dank der Bemühungen von Ingolf Sp. weiß ich nun, dass der Name bei den Schäfern und Hirten vorkommt. Die Orte Löpitz, Wallendorf, Gölitzsch werden genannt.
Danke
Korrektur:
Nieß, Michael (S.d. Michael N., Hutmann Wallendorf), oo ebd. 5.11.1722 Catharina Bernd (T.d. Hanß B., Einw. und Nachb. Kleinliebenau, seit d. Heirat Häusler Löpitz)
Hallo Spangenberg,
Ich habe gerade von Schäfern und Hirten gelesen.
Tauchen da evtl die Namen Diederichs und Niess(ß) auf.
Wär toll wenn du nachsehen könntest.
Ich habs gerade wieder gefunden, hatte verzweifelt gesucht. Vielleicht ist Catherina Bernd eine Behren(d)s? Dann würde ich womöglich endlich weiterkommen.
LG Aurora
ich suche nicht direkt einen Schäfer oder Hirten, aber meinen Vorfahren
Martin Ziesing, 1670 Amtsschafmeister in Stötterlingenburg (eingepfarrt nach Lüttgenrode), da wird 1670 sein Sohn Gottfried Christian geboren.
Martin Ziesing muss vorher andernorts gewesen sein, denn noch 1666 heiratet in Stötterlingenburg ein Sohn des vorhergehenden Amtsschafmeisters.
Würde mich freuen, wenn Du den Familiennamen Ziesing einmal nachschlagen könntest. Danke!
ich suche nicht direkt einen Schäfer oder Hirten, aber meinen Vorfahren
Martin Ziesing, 1670 Amtsschafmeister in Stötterlingenburg (eingepfarrt nach Lüttgenrode), da wird 1670 sein Sohn Gottfried Christian geboren.
Martin Ziesing muss vorher andernorts gewesen sein, denn noch 1666 heiratet in Stötterlingenburg ein Sohn des vorhergehenden Amtsschafmeisters.
Würde mich freuen, wenn Du den Familiennamen Ziesing einmal nachschlagen könntest. Danke!
Es gibt eine einzige Elisabeth Zeising aus Brehna.
Ziesing kommt nicht vor. Allerdings wurde auch keine Orte erfasst, die auch nur annähernd in der Nähe von Lüttgenrode liegen, wenn ich das so richtig sehe.
Kommentar