Zuständige Gemeinde Siedersdorf, Kockwitz, Reinsdorf und Schwätz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    Zuständige Gemeinde Siedersdorf, Kockwitz, Reinsdorf und Schwätz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: etwa 1830
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: KB Sietzsch bzw. nähere Umgebung
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchbucharchiv MD


    Hallo Liebes Forum,

    ich habe aus dem Eheeintrag meiner 3xUrgroßeltern. Folgende Informationen erhalten.

    KB Sietzsch
    Johann Gottlieb Pönicke 14.12.1820 in Emsdorf Landsberg Saalekreis, verstorben 28.04.1865
    Eltern: Johann Christoph Pönicke aus Siedersdorf und Fr. Rosine Elisabeth, geb. Bildslein aus Kockwitz

    Johanne Christiane Stendel, verwitwete Pönicke geb. Grass(ß)hoff Geburt ca. 1830, Ort unbekannt, letzte Wohnhaft Diemitz (Halle a.S. lt. Sterbeurkunde des Ururgroßvaters).

    des Friedrich Graßhoff Einwohner in Reinsdorf und dessen Ehefrau Johanne Christiane geb. Geißler aus Schwätz ehel. 2te Tochter.

    Von Johann Gottlieb Pönicke habe ich den Geburts, Heirats- und Todeseintrag gefunden. Allerdings würde ich mich auch für die Geburtseinträge seiner Eltern interessieren. Siedersdorf und auch Emsdorf gehören meines Erachtens der Kirchgemeinde Sietzsch im Saalekreis an. Nur bei Kockwitz glaube ich das ein anderer Kirchkreis zuständig war. Kann mir vielleicht jemand die zuständige Kirchgemeinde benennen?

    Mein Sorgenkind ist Johanne Christiane Stendel, geb. Grass(ß)hoff. Ich habe den ersten (KB Sietzsch) und den zweiten Eheeintrag (KB Landsberg) gefunden. Ich finde aber leider keinen Sterbefall (im Standesamt Landsberg /Delitzsch negative Auskunft) oder die Geburt (KB Sietzsch / Landsberg).
    Der zweite Ehemann starb 1887. Zur Ehe meiner Ururgroßeltern in Halle im Jahr 1888 lebte Johanne Christiane Stendel noch in Landsberg.
    Kennt jemand vielleicht die zuständige Kirchgemeinde für Reinsdorf oder Schwätz?

    Lt. http://www.verwaltungsgeschichte.de/....html#ew39csie
    gehörten Emsdorf, Siedersdorf Schwätz und auch Kockwitz zum Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen).

    Sollte natürlich ein andere Forscher eventuelle Kreuzungspunkte zu oben genannten Namen besitzen würde ich mich sehr über einen Austausch freuen.

    Gruß und Dank DM


  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Hallo DM,
    siehe:

    Unter Kirchlicher Organisation:
    Reinsdorf und Schwätz waren zur Kirche Gollma eingepfarrt.

    Kockwitz habe ich noch nicht herausgefunden, es ist heute auch ein Ortsteil der Stadt Landsberg (wie Sietzsch) und gehört zur Ortschaft Queis. Evtl. mal beim Pfarramt Landsberg anfragen:

    Eichfeld, Thomas, Walther-Rathenau-Str. 5, 06188 Landsberg, Tel. 034602/20330 Fax: 034602/20330, E-Mail: thomaseichfeld[at]yahoo.de
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • DaveMaestro
      Erfahrener Benutzer
      • 11.03.2012
      • 1622

      #3
      Danke

      Hallo Catha-Tina,

      vielen Dank für die Hinweise.

      Beim LHA Magdeburg funktioniert gerade leider die Suchfunktion nicht, um zu schauen, ob auch Golma KB dort lagern. Aber das legt sich die nächsten Tage sicherlich.

      Gruß DM


      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Ja, das habe ich auch schon gemerkt, dass es beim LHA Probleme gab. Aber dann ging es wieder
        KB-Duplikate für Gollma umfassen dort aber nur den Zeitraum 1799-1801:


        Habe heute herausgefunden, dass Kockwitz in den KB von Klepzig enthalten ist. Die (verfilmten) KB von Gollma und Klepzig liegen auch im Kirchenarchiv Magdeburg.
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Lha md

          Hallo Catha-Tina,

          danke für die Hinweise. In das Kirchbucharchiv von Magdeburg schaffe ich es vorerst leider nicht. Das ist für mich leider immer eine Tagsreise, wo ich mich von Arbeit und Familie loseisen muss .
          Dummerweise habe ich auch noch Baustellen in Kemberg (1x Taufe und 3-4 Sterbefälle) , Kreis Wittenberg (die liegen ja im LHA MD und im Kirchenbucharchiv) und in der St. Jacobi Gemeinde in Magdeburg (diese KB liegen nur im LHA MD, das Kirchenbucharchiv hat leider nur die Namensverzeichnisse, welche ich mir schon besogt habe).

          Vielen Dank und Gruß DM


          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            KB Gollma

            Hallo in die Runde,

            ich bin gerade noch einmal die Taufeinträge der Geschwister meines Ururgroßvaters durchgegangen.

            Dabei bin ich anscheinend auf den Geburtsort von Johanne Christiane Graßhoff gestoßen:

            Mutter: Frau Johanne Christiane Pönicke geb. Graßhoff aus Reinsdorf, Evangelisch, wieder verehelichte Stendel in Landsberg

            Das würde also bedeuten, daß die Taufe 1830 im KB Gollma zu fnden ist.

            Gruß Dave


            Kommentar

            • Catha-Tina
              Erfahrener Benutzer
              • 14.10.2009
              • 1839

              #7
              Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen

              Johanne Christiane Stendel, verwitwete Pönicke geb. Grass(ß)hoff Geburt ca. 1830, Ort unbekannt, letzte Wohnhaft Diemitz (Halle a.S. lt. Sterbeurkunde des Ururgroßvaters)
              des Friedrich Graßhoff Einwohner in Reinsdorf und dessen Ehefrau Johanne Christiane geb. Geißler aus Schwätz ehel. 2te Tochter.
              Hallo DM,
              das ist gewiss richtig. Du hattest oben in deinem Text auch stehen, dass der Vater aus Reinsdorf stammt, darum wird die Tochter dort geboren sein...
              Allerdings hatte ich deinen Text mir auch nicht so genau durchgelesen
              Viele Grüße
              Catha-Tina

              Suche
              - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
              - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
              Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

              Kommentar

              • DaveMaestro
                Erfahrener Benutzer
                • 11.03.2012
                • 1622

                #8
                Reinsdorf

                Hallo Catha-Tina,

                ja das man aus dem Auszug von der Hochzeit daraus schlussfolgern kann, dass auch Sie in Reinsdorf geboren wurde ist schon stimmig.... und hätte man annehmen können.

                Allerdings hatte ich auch bereits einige Fälle, wo die Geschwister in bis zu drei unterschiedlichen Kirchbereichen getauft wurden und eine Zuordnung des Geburtsortes so auch schwer möglich war. Daher bin ich jetzt immer etwas vorsichtig und suche explizit nach einer Geburtsangabe.

                Bei meinem Opa (Görlitz) und seinem 2 Jahre jüngeren Bruder (Rietschen) lagen auch 35km dazwischen. Daher habe ich die Geburt eine ganze Weile um Görlitz gesucht und auch nicht gefunden. Am liebsten sind mir auch immer die Fälle, wo alle Hochzeiten, Geburten und Todesfälle in einem Kirchenkreis geblieben sind. Allerdings hatte ich das leider erst einmal in dem Familienzweig meiner Frau. Schade eigentlich das ich bisher nicht öfters mal so ein Glück hatte...

                Liebe Grüße vom Dave


                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1622

                  #9
                  Ergebnisse und Danke für die Hilfe

                  Hallo Liebe Forummitglieder,

                  Dank Simones Hilfe kenne ich nun folgende Daten:

                  Anna Sabina Bildstein geb. Gymgalin bzw. Gympelen (schwer zu lesen)
                  Gestorben am 22.04.1827 im KB Gollma (ev.) mit 81J/10M/10T errechnet Geburt ca. 12.06.1745

                  Johanne Michael Bildstein
                  Gestorben am 09.10.1819 im KB Gollma (ev.) mit 76 Jahren Geburt ca. 1743

                  Rosina Elisabeth Pönicke geb. Bildstein wurde am 06.05.1784 geboren (stand im Sterbeeintrag Ihres Vaters).


                  Die Geburt von Johanne Christiane Stendel, verwitwete Pönicke geb. Grass(ß)hoff Geburt ca. 1830, Ort konnte in Gollma zwischen 1829 und 1931 nicht in Gollma gefunden werden.


                  Kennt sich jemand mit der Religiosnverteilung in Sachsen-Anhalt aus? Immerhin kam mir der Gedanke, dass die Johanne Christiane Grass(ß)hoff Katholisch gewesen sein könnte. Wenn explizit im KB Gollma kein Eintrag zu finden war.


                  Dank und Gruß DM


                  Kommentar

                  • Catha-Tina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.10.2009
                    • 1839

                    #10
                    Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen

                    Kennt sich jemand mit der Religiosnverteilung in Sachsen-Anhalt aus? Immerhin kam mir der Gedanke, dass die Johanne Christiane Grass(ß)hoff Katholisch gewesen sein könnte. Wenn explizit im KB Gollma kein Eintrag zu finden war.

                    Dank und Gruß DM
                    Hallo DM,
                    grundsätzlich ist es so, dass in Sachsen-Anhalt die evangelische Religion schon seit der Reformation (die ja hier ihren Anfang nahm) die vorherrschende ist. Die katholischen Gemeinden sind bei weitem in der Minderzahl. Hier gab ich den Hinweis, sich in Bezug auf katholische KB an das Archiv des Bistums Magdeburg zu wenden. Die können sicher auch sagen, welche katholische Kirche um 1800 für Gollma zuständig war. Es wird da keine große Auswahl gegeben haben...

                    Es könnte allerdings auch sein, dass deine Vorfahrin in einer anderen Kirchgemeide der Umgebung getauft worden ist, vllt. weil sich die Mutter bei Verwandten aufgehalten hat... Den Heiratseintrag der Eltern hattest du?
                    Viele Grüße
                    Catha-Tina

                    Suche
                    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                    Kommentar

                    • DaveMaestro
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.03.2012
                      • 1622

                      #11
                      Danke

                      Hallo Catha-Tina,

                      Danke für Deinen Link und Ausführungen. Die Heirat der Eltern habe ich noch nicht. Ein sehr nettes Forummitglied war so freundlich nach dem Geburtseintrag zu schauen, daher wäre es vermessen gewesen auch gleich nach der Heirat suchen zu lassen.

                      In Magdeburg hatte ich z.B. auch eine Mischehe (Sie Katholisch *1802 & Er *1804 evangelisch), daher bleibe ich stets für alle Möglichkeiten offen :-).

                      Die SUCHE geht also weiter... ;-)

                      Gruß und Dank DM


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X