Komme mit Forschung nicht weiter - wer kann mir helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rendant Fuss
    Benutzer
    • 07.04.2014
    • 17

    #16
    Koch Müller, Ehefrau Klostermann

    Hallo Daniel1808

    da sind eine Menge Müllers in Halle für diese Zeit (1829 - 1836) zu finden,
    allerdings fehlen mir in den meisten Fällen die Vornamen
    eine Zurodnung über den Beruf ist für meine Daten das wichtigste Kriterium
    die Berufsbezeichnug Koch war allerdings offensichtlich nicht üblich
    jedenfalls habe ich keinen einzigen mit dieser Berufsbezeichnung in meinen Daten

    einen Gastwirth Müller gibt es für diesen Zeitraum nicht
    am ehsten wären noch ein Dienstknecht oder Hausknecht als ähnlicher Beruf zu finden

    Moritzparochie geb.(ber.) 25.04.1831 gest. 25.01.1832 vom Dienstknecht Müller
    die Tochter Friederike, Cholera

    Moritzparochie geb.(ber.) 01.06.1810 gest. 01.07.1829 Hausknecht Müller, Alter 19,1 Jahre, Nervenschlag
    Marienparochie 13.04.1834 Hausknecht Müller mit J.C.C Herrmann

    und hier noch die wenigen Klostermann aus der Zeit und Liste

    Ulrichsparochie geb. 16.07.1828 Kutscher Klostermann; Sohn Friedrich Carl August Robert 337 Große und Kleine Brauhausgasse
    Marienparochie geb. 14.04.1831 herrschaftl Kutscher Klostermann; Sohn Johann Friedrich Albert 1022 Kleine Ulrichstraße
    Neumarkt Heirat 31.03.1834 Kutscher Sturm mit J.S. verwittwete Klostermann, geborene Vogel

    mit freundlichen Grüßen
    Rendant Fuss

    Kommentar

    • Daniel1808
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2011
      • 2868

      #17
      Hallo Rendant Fuss,

      vielen Dank für die Nachricht. Ich werde die Daten mal überprüfen. Ich hätte noch ein paar Vorfahren, vielleicht kannst du hier auch nochmal gucken ob dort etwas drüber zu finden ist:

      - Anna Rosine Elisabeth Wetzelstein geb. Müller, Verstorben: 17.08.1835
      - Georg Simon Heinrich Müller,Beruf: Mehlhändler auf dem Neumarkt und Bäckergeselle Verstorben: 13.05.1835

      Die zwei Einträge gehören zu mir :-)
      Neumarkt, verh. 10.04.1831 Maurer Scholle, mit M D Möbius
      Neumarkt, verh. 25.08.1833 Maurer Scholle, mit C E Jänicke

      Und dieser wohl auch, da seine 2. Ehe bereits 1833 war:
      Ulrichsparochie, geb. (ber.) 26.11.1807 gest. 11.05.1832 Maurergeselle Scholle, Ehefrau 24,5 Pocken


      Viele Grüße
      Daniel

      Kommentar

      • Rendant Fuss
        Benutzer
        • 07.04.2014
        • 17

        #18
        Wetzestein in Haale/Saale

        Hi Daniel

        Die gestorbene Ehefrau wird in der Zeitschrift ohne das „l“ angegeben,
        es gibt auch sonst keine Wetzelsteins in meinen Daten.
        für die Jahre aus meiner Sammlung kann ich keine weiteren familiären Verbindungen angeben. Ich habe trotzdem mal alle anderem Wetzestein's rausgesucht.
        Zumindest die Berufsgruppe spricht für eine mögliche Verwandschaft.

        Domkirche geb. (ber.) ca. 1792 gest. 17.08.1835 Handarbeiter Wetzestein , Ehefrau, Alter ca. 43 Jahre Darmentzündung

        Marienparochie Heirat 24.07.1831 Handarbeiter Wetzestein, mit C. Kläring
        Marienparochie geb. 12.11.1831 Handarbeiter Wetzestein, Tochter Johanne Friederike Rosine, Hausnr. 1546 Große Steinstraße
        Marienparochie gest. 04.05.1833 Handarbeiter Wetzestein, Tochter Johanne Rosine Friederike, Alter 1,5 Jahre 21 Tage Steckfluß
        Marienparochie geb. 13.05.1833 Handarbeiter Wetzestein, Sohn Johann Friedrich August , Hausnr. 1424 Brunnenplatz
        Marienparochie gest. 24.06.1833 Handarbeiter Wetzestein, Sohn Johann Friedrich August, Alter 1 Monate 11 Tage Krämpfe
        Marienparochie geb. 21.04.1834 Handarbeiter Wetzestein, Sohn Johann Friedrich, Hausnr. 1446 Unterberg
        Marienparochie gest. 08.03.1835 Handarbeiter Wetzestein, Sohn Johann Friedrich, Alter 10 Monate 15 Tage Krämpfe
        Marienparochie geb. 07.01.1836 Handarbeiter Wetzestein, Sohn Ernst Friedrich Gustav, Hausnr. 1437 Brunnengasse

        sollten die obigen Kinder aus einer Ehe stammen wären sie in den 4 Jahren 4 mal umgezogen.

        Neumarkt Heirat 16.07.1834 Handarbeiter Wetzestein, mit R.E. gewesene Haase, geborene Müller

        da wären dann noch drei Eintragungen für Wetzstein,
        ich habe den Handarbeiter nocheinmal geprüft er wird in der Zeitschrift mit dem fehlenden „e“ angegeben

        Marienparochie geb. (ber.) 19.07.1802 gest. 05.11.1828 Handarbeiter Wetzstein; Ehefrau Alter 26,3 Jahre Nervenschlag
        Domkirche geb. 23.05.1831 Strumpfwirkermeister Wetzstein, mit I.S. verwitwete Günther, geborene Himpenmacher
        Marienparochie geb. (ber.) 26.06.1765 gest. 26.06.1831 Strumpfwirkergeselle Wetzstein Alter ca. 66 Jahre Schlagfluß

        Für den Bäckergesellen Müller finde ich erst nach Ostern wieder Zeit
        mit freundlichen Grüßen
        Rendant Fuss

        Kommentar

        • Daniel1808
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2011
          • 2868

          #19
          Hallo Rendant Fuss,

          wow, vielen lieben Dank für die vielen Informationen :-)

          Ich würde mich freuen, wenn du mir, wenn du Zeit hast, noch die anderen Infos zukommen lassen würdest.

          Viele Grüße
          Daniel

          Kommentar

          • Rendant Fuss
            Benutzer
            • 07.04.2014
            • 17

            #20
            Bäckergeselle Müller in Halle/ Saale

            Hallo Daniel 1808,

            dein Bäckergeselle Georg Simon Heinrich Müller ist im „Hallischen Patriotischen Wochenblatt“ ohne Namen aber mit dem identischen Todestag aufgeführt.

            geb. (ber.) 13.12.1752; Domkirche gest. 13.05.1835 Bäckergeselle Müller Altersschwäche, Alter 82 Jahre, 5 Monate


            Da er offensichtlich schon über 82 Jahre alt war sind Kinder von ihm oder eine Hochzeit in dem mir zur Verfügung stehenden Zeitraum nicht zu erwarten. Ein weiterer Eintrag über einen Bäckergesellen Müller (Moritzparochie Heirat 17.09.1832 Bäckergeselle Müller mit J.L.Richter) dürfte also nicht zu ihm gehören.

            Noch einmal zum berechneten Geburtsdatum. Das Alter wurde mit 82 Jahren und 5 Monaten angegeben, in anderen genaueren Angaben der Listen sind noch die Wochen und Tage mit angegeben. Es ist also anzunehmen, das das berechnete Datum nicht genau den Tag trifft. Auch ist zum Geburtsort leider nichts weiter angegeben.

            solltest Du noch Ideen haben wie wir an deine Familie in Halle näher herankommen, Adressen, Berufe (Koch klappte nicht so gut) weitere Geburtsdaten usw. bin ich gerne bereit noch einmal näher zu schauen.

            Vielleicht ist ja die von dir angegebene
            Anna Rosine Elisabeth Wetzelstein geb. Müller, Verstorben: 17.08.1835
            identisch mit der von mir gefundenen

            R.E. gewesene Haase, geborene Müller Heirat Neumarkt am 16.07.1834 mit dem Handarbeiter Wetzestein

            da könnte ich dann auf einen Böttchermeister Haase als möglichen ersten Ehemann verweisen, er starb am 02.09.1831 mit faßt 57 Jahren und 12 Tagen an Lungenschwindsucht, aufgelistet unter der Marienparochie. Aber das ist nur ein Suchhinweis und muß unbedingt noch geprüft werden. Weitere mir bekannt verstorbene Haase in diesem Zeitraum sind meines erachtens zu jung


            mit freundlichen Grüßen
            Rendant Fuss
            Zuletzt geändert von Rendant Fuss; 24.04.2014, 07:11.

            Kommentar

            • Daniel1808
              Erfahrener Benutzer
              • 17.07.2011
              • 2868

              #21
              Hallo Rendant Fuss,

              vielen vielen Dank für diese Info :-)

              Schade das bei Georg Simon Heinrich Müller kein Herkunftsort steht :-( Das hätte mir sehr geholfen.

              Ja bei der Heirat 1834 handelt es sich um Rosine Elisabeth Müller!

              Kannst du bitte noch prüfen, ob du Infos zu Julius Michael Ludwig Merklein, verstorben, 13.03.1835, finden kannst? Ich suche dort Infos über seine Herkunft
              Vielleicht findest du ja allgemein noch etwas zu dem Namen Merklein.

              Viele Grüße
              Daniel

              Kommentar

              • Daniel1808
                Erfahrener Benutzer
                • 17.07.2011
                • 2868

                #22
                Julius Michael Ludwig Merklein war auch Bäckermeister (falls diese Info wichtig sein sollte)

                Kommentar

                • Rendant Fuss
                  Benutzer
                  • 07.04.2014
                  • 17

                  #23
                  Merkelein

                  Hi Daniel1808,

                  ich habe noch einmal geschaut, aber mehr als ich unter deinem anderen Thema Eintrag aus 1829 Halle a.d. Saale - was soll mir das sagen? gefunden habe ist nicht zu finden, es gibt wirklich nur den einen einzigen Eintrag Merkelein für „meinen“ Zeitraum und keinen Hinweis auf seinen Geburtsort

                  In der von dir gefundenen Mitteilung steht die Brauhausgasse 372 als Adresse des Bäckers Merkelein. Diese Adresse wurde auch noch von der Ahnenforscherin Lieslotte in den Adressbüchern 1853 bis 1900 gefunden. Offensichtlich hat der Bäcker dort eine gute Basis für die Familie gelegt. Aber wo er nun herkommt ?


                  mit freundlichen Grüßen
                  Rendant Fuss

                  Wofür steht eigentlich die Zahl 1808 ?

                  Kommentar

                  • g.scholz
                    Benutzer
                    • 29.09.2009
                    • 84

                    #24
                    Hallo Daniel1808,

                    ich weiß nicht, ob du das schon kennst.
                    In beiden Einträgen steht: von/vom Neumarkt.

                    Im Bürgerbuch von Halle im Juni 1819 folgender Eintrag:
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                    und im Berufsregister zur Bürgerkartei:
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                    Und lt. Wikipedia:
                    Folgende Gemeinden und Gemarkungen wurden in die Stadt Halle (Saale) eingemeindet.
                    1817: Glaucha und Neumarkt

                    Vielleicht hilft es Dir weiter.

                    Viele Grüße
                    g.scholz

                    Kommentar

                    • Daniel1808
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.07.2011
                      • 2868

                      #25
                      Hallo Renandt Fuss,

                      vielen Dank nochmal für die Info. Die Zahl steht für meine persönliche Glückszahl ;-)

                      ---------------

                      Hallo g.scholz,

                      vielen Dank für die Links. Diese habe ich schon entdeckt. Aber vielen lieben Dank trotzdem :-) :-)

                      Viele Grüße
                      Daniel

                      Kommentar

                      • ISpangenberg
                        Benutzer
                        • 18.05.2014
                        • 58

                        #26
                        Daniel 1808

                        Gehe mal auf diese Seite, vielleicht kannst Du das über die Adressbücher eingrenzen, bzw. weißt den letzten Wohnort, und damit die Kirchengemeinde, so bin ich auch ans Ziel gekommen.
                        Link: https://familysearch.org/search/imag...8582/waypoints

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X