Wo liegt Naundorf a/P ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel1808
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2011
    • 2867

    Wo liegt Naundorf a/P ???

    Hallo zusammen,

    wo bekomme ich Unterlagen (Geburtsurkunden etc.) aus Naundorf a/P und wo befindet sich dieser Ort?? Ich weiß auch leider nicht wofür a/P steht?!
    Meine Vorfahren haben 1822 und davor dort gelebt.

    Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Daniel
  • Steineanni
    Benutzer
    • 15.03.2011
    • 96

    #2
    Zur Geschichte Naundorfs

    Erstmals erwähnt wurde Naundorf 1144 in einer kaiserlichen Urkunde. Seine ursprüngliche Form ist noch nahezu erhalten. Naundorf war ursprünglich in bischöflich meißnischen Besitz wurde aber später ein Amtsdorf von Dresden. Zu Naundorf gehören weite Teile z.B. gehören die Weinberge oberhalb von Wackerbarths Ruhe zu Naundorf. Naundorf brannte im Jahre 1822 fast vollständig nieder. Daher steht diese Jahreszahl oft an den Häusern in Naundorf. Im Jahre 1923 wurde Naundorf zu Kötzschenbroda eingemeindet.
    Heute gehört alles zur Stadt Radebeul.</SPAN>
    Dort einfach mal anrufen und nachfragen.
    Viele Grüße
    Anja

    Kommentar

    • A Be
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2011
      • 1388

      #3
      Naundorf a/P

      Hallo Daniel,

      für was a/P steht kann ich Dir momentan auch noch nicht sagen,
      aber kannst Du die Gegend genauer eingrenzen ? hat es einen Grund, dass deine Suchanfrage im Sa/Anhalt Forum steht,

      das Naundorf welches Steineanni vorschlägt ist eines von vielen (über 30) in Sachsen siehe HOV Naundorf (11)

      Gruß JoAchim

      Kommentar

      • Daniel1808
        Erfahrener Benutzer
        • 17.07.2011
        • 2867

        #4
        Hallo Joachim,

        also meine ganzen Vorfahren haben in Halle gelebt, sind dort geboren und gestorben. Nur meine Ur-Ur-Ur-Ur Großmutter nicht. Sie wurde lt. Sterbeurkunde aus Halle, weil sie dort verstorben ist, 1822 in Naundorf a/P geboren. Jetzt ist die Frage wo sich das genau befindet um dort weiterzukommen.

        Viele Grüße

        Daniel

        Kommentar

        • Daniel1808
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2011
          • 2867

          #5
          Ich habe den Ausschnitt mal aus der Sterbeurkunde fotografiert damit es ersichtlich ist.

          Gruß Daniel
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Pendolino
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2009
            • 12108

            #6
            Hallo Daniel!

            Ich rate jetzt einfach mal ins Blaue hinein, sprich wissen tu ich's auch nicht, ob das ganz sicher der von Dir gesuchte Ort ist.

            Ich fand zu Naundorf bei Ruhland folgendes:

            Naundorf liegt in der Niederlausitz. Südlich des Ortes fließt die Schwarze Elster, durch den Ort fließt die Pößnitz, die bei Naundorf in die Schwarze Elster mündet.

            Könnte a/P für "an der Pößnitz" stehen?

            Ich würde mich freuen, wenn ich damit ein wenig weiterhelfen konnte!

            PS: Was mir gerade noch einfällt: Neukirchen a. d. Pleiße (zwischen Werdau und Crimmitschau) hat einen Ortsteil Naundorf. Gibt es evtl. am weiteren Flußlauf der Pleiße noch einen oder gar mehrere Orte Naundorf?
            Viele Grüße von Pendolino!

            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

            Kommentar

            • A Be
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2011
              • 1388

              #7
              Hallo zusammen,

              ? ist das ein hochgestelltes a / P auf der Sterbeurkunde,
              ? ist der letzte Wohnort des Vaters auf dieser angegeben

              ich würde zuerst mal in Halle anfangen,
              zum ersten gibt es einen Ortsteil von Halle Halle Naundorf

              und dann noch nördlich von Halle Gemeinde Nauendorf

              Gruß JoAchim
              Zuletzt geändert von A Be; 30.09.2011, 12:53. Grund: Ergänzung

              Kommentar

              • Daniel1808
                Erfahrener Benutzer
                • 17.07.2011
                • 2867

                #8
                Hallo Joachim,
                ja der Vater hat auch dort gelebt und seine "unbekannte" Ehefrau. Beide dort verstorben steht auf der o.g. Urkunde!

                Viele Grüße

                Daniel

                Kommentar

                • A Be
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2011
                  • 1388

                  #9
                  Zitat von Daniel1808 Beitrag anzeigen
                  dort gelebt und seine "unbekannte" Ehefrau Beide dort verstorben Daniel
                  mit "dort" meinst Du Naundorf a/P ?

                  wobei ich nicht sicher bin ob dass a/P heist warum steht das a so weit oben, was sagen denn die Lesespezialisten dazu
                  Gruß JoAchim

                  Kommentar

                  • Friederike
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2010
                    • 7902

                    #10
                    Hallo JoAchim,

                    das ist schon richtig, es heißt a/P - so schrieb man es früher.
                    Viele Grüße
                    Friederike
                    ______________________________________________
                    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                    __________________________________________________ ____

                    Kommentar

                    • A Be
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2011
                      • 1388

                      #11
                      Danke Friederike für die Bestätigung,

                      jetzt sollten man nur noch wissen für was a/P steht und das ist warscheinlich nicht einfach.

                      Lieber Gruß JoAchim

                      Kommentar

                      • Daniel1808
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.07.2011
                        • 2867

                        #12
                        Ja genau der Vater ist auch in Naundorf a/P gestorben und seine Ehefrau auch.

                        Gruß Daniel

                        Kommentar

                        • Catha-Tina
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.10.2009
                          • 1839

                          #13
                          Daniel,
                          die gleiche Frage nach Naundorf hast du schon in diesem von dir eröffneten Thema gestellt und dort hat dir auch Gabriele geantwortet und auf das Naundorf bei Halle verwiesen aber du hast dort gar nicht mehr reagiert.
                          Es ist nicht günstig, in 2 Themen die gleiche Frage zu stellen und dann nur noch ein Thema zu beachten.

                          Edit am 02.10:
                          Sieh mal hier Beitrag 24, wieder von Gabriele, gestern am 01.10. geschrieben. Ich halte auch Naundorf a.P. (am Petersberg) für eine sehr wahrscheinliche Variante.
                          Viele Grüße
                          Catha-Tina

                          Suche
                          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                          Kommentar

                          • GunterN
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.05.2008
                            • 7969

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            wie wäre es hiermit, lieber Daniel:



                            Viele Grüße - GunterN
                            Meine Ahnen
                            _________________________________________

                            Kommentar

                            • Andi1912
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.12.2009
                              • 4516

                              #15
                              Naundorf a/P

                              Hallo zusammen,

                              Suche bei google-books USA (über Proxyserver) deutet ebenfalls auf das Naundorf bei Halle (zu 06184 Kabelsketal) hin:

                              1.)
                              "Ganz falsch würde es sein, wenn wir etwa die Güte eines Bodens nach der Farbe beurtheilen wollten, wir dürfen dadurch gar leicht dazu verführt werden, beispielsweise das schwarze Alluvium von den Ufern der Kabelsche bei Großkugel resp. Gröbers höher zu tariren, als den viel unscheinbarer aussehenden Boden von der Breite des Herrn Cantors zu Naundorf a/P, während letzterer zu den besten Böden des Saalkreises gehört..." Quelle: Hamburger Garten- und Blumenzeitung, Band 37, 1881

                              2.)
                              " Chronik der Stadt Halle.
                              1. Missionsverein.
                              Zünftigen Montag den S. Septbr., Abends 6 Uhr, wird im gewöhnlichen Locale (kleine Ulrichsstraße Nr. 1019) Missionsstunde gehalten werden.
                              2. Taubstummen-Anstalt.
                              Durch Herrn Pastor Busch *) empfing obige Anstalt von einigen Gemeindegliedern zu Naundorf a. P. 11 Sgr. 8 Pf., wofür ich aufrichtig danke..."
                              Quelle: Hallisches patriotisches Wochenblatt, Band 2, 1842, Seite 1149 [siehe Anlage]

                              Wofür a/P steht konnte ich nicht herausfinden.

                              Viele Grüße, Andreas


                              *) Nachtrag:
                              Pastor Busch = (?) Vater von Pastor Georg August Rudolf Busch, * 27.07.1838 in Naundorf a.P., 1865 Diaconus in Thamsbrück, 1882 Pastor in Kakerbeck, Kr. Gardelegen
                              Quelle: Pfarrer-Jahrbuch der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, 1882
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Andi1912; 04.10.2011, 21:27. Grund: Nachtrag

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X