Hallo Leute,
ich möchte gern eine Frage in die Runde geben, die sich an diejenigen richtet, die schon einmal mit Kirchenvisitationsprotokollen aus protestantischen Gebieten gearbeitet haben:
Hat jemand von euch positive genealogische Ergebnisse aus solchen Akten gewinnen können – insbesondere dann, wenn Kirchenbücher verloren gegangen sind?
Ich selbst interessiere mich für die Pastoren- und Schulmeisterfamilien Naumann im Raum Allstedt / Mittelhausen im 17. Jahrhundert. In einigen Fällen fehlen dort frühe Tauf- und Traueinträge, weshalb mich interessiert,
ob Visitationsprotokolle oder Konsistorialakten vielleicht Hinweise auf die Kinder, Familienverhältnisse oder Herkunftsorte der Pfarrer und Präzeptoren enthalten können.
Mich würde also interessieren:
Vielen, lieben Dank im Voraus und beste Grüße
Sebastian
ich möchte gern eine Frage in die Runde geben, die sich an diejenigen richtet, die schon einmal mit Kirchenvisitationsprotokollen aus protestantischen Gebieten gearbeitet haben:
Hat jemand von euch positive genealogische Ergebnisse aus solchen Akten gewinnen können – insbesondere dann, wenn Kirchenbücher verloren gegangen sind?
Ich selbst interessiere mich für die Pastoren- und Schulmeisterfamilien Naumann im Raum Allstedt / Mittelhausen im 17. Jahrhundert. In einigen Fällen fehlen dort frühe Tauf- und Traueinträge, weshalb mich interessiert,
ob Visitationsprotokolle oder Konsistorialakten vielleicht Hinweise auf die Kinder, Familienverhältnisse oder Herkunftsorte der Pfarrer und Präzeptoren enthalten können.
Mich würde also interessieren:
- Welche konkreten Funde habt ihr in solchen Protokollen gemacht (z. B. Altersangaben, Familienmitglieder, Herkunft, Dienstzeiten)?
- Wie detailliert sind die Angaben in der Praxis?
- In welchen Archiven oder Digitalbeständen (z. B. Landeskirchenarchive, Archion, Landesarchive) seid ihr fündig geworden?
- Gibt es eventuell Register oder Findhilfen für Visitationsakten aus Kursachsen oder Thüringen?
Vielen, lieben Dank im Voraus und beste Grüße
Sebastian
Kommentar