Hinweise zu Johannes (Hans) Heidfeld aus Quedlinburg (*1585/1590 †1636) gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Barbara AT
    Benutzer
    • 25.10.2024
    • 14

    Hinweise zu Johannes (Hans) Heidfeld aus Quedlinburg (*1585/1590 †1636) gesucht

    Hallo, liebe Quedlinburg-Fans,
    Ich suche Informationen zu Johannes ("Hans") Heidfeld, Goldschmied aus Quedlinburg.
    Er wurde wahrscheinlich zwischen 1585 und 1590 geboren.
    Ab 1620 steuert er auf der Hohen Str. 6, wo früher Timotheus Heidfeld sen. (1555 - 1612) wohnte.
    Er könnte somit ein Sohn von Timotheus sen. sein. (???)
    Um 1620/21 heiratet Johannes Heidfeld Anna Nürnbergk, die Tochter des Bürgermeisters Christoph Nürnbergk aus Quedlinburg.
    Um 1631 wird er Schöffe, kurz darauf Kämmerer.
    Lebt noch in 07/1636 (als Pate St. Benedicti genannt)
    Stirbt wahrscheinlich noch im selben Jahr.

    Als Nachkommen gab es wohl nur eine Tochter:
    Anna Heidfeld * um 1621/22, die 2mal heiratet:
    oo I. um 1640 Christian Hötensleben
    oo II. Quedlinburg 03.04.1646 Christian Maschau

    Oder ganz allgemein: Wer forscht zu den Heidfelds in Quedlinburg im Zeitraum 1580 - 1650?
    Bin an Austausch zu Informationen interessiert.

    Herzliche Grüsse
    Barbara

  • esvauka
    Benutzer
    • 06.12.2020
    • 56

    #2
    Hallo Barbara,

    der FN Heidfeld taucht auch im Stammbaum meines Mannes auf: er ist ein Nachkomme der Agnes Heidfeld *1604 in Quedlinburg, verheiratete Salfeld - sie ist Tochter des Kaufherrn und Seidenkrämers Eberhard - dieser stammte aus Dortmund und starb um 1625 in Quedlinburg. Er könnte also ebenfalls als Vater möglich sein.
    Meine Angaben stammen aus dem Deutschen Geschlechterbuch Band 50.

    Viele Grüße

    Susanne

    Kommentar

    • minhs
      Erfahrener Benutzer
      • 30.08.2019
      • 389

      #3
      Zitat von esvauka Beitrag anzeigen
      Hallo Barbara,

      der FN Heidfeld taucht auch im Stammbaum meines Mannes auf: er ist ein Nachkomme der Agnes Heidfeld *1604 in Quedlinburg, verheiratete Salfeld - sie ist Tochter des Kaufherrn und Seidenkrämers Eberhard - dieser stammte aus Dortmund und starb um 1625 in Quedlinburg. Er könnte also ebenfalls als Vater möglich sein.
      Meine Angaben stammen aus dem Deutschen Geschlechterbuch Band 50.

      Viele Grüße

      Susanne
      Hallo Susanne,
      bist du sicher? Hiernach ist Agnes (1604-1671), die mit Röttger Salfeld verheiratet war, eine Tochter von Johannes Heidfeld. Ein Eberhard H. lebte allerdings auch dort.
      Viele Grüße
      Hartwig

      Kommentar

      • minhs
        Erfahrener Benutzer
        • 30.08.2019
        • 389

        #4
        Hallo Barbara,
        diese Ausarbeitung im Archiv für Sippenforschung von 1939 hast du bereits durchgearbeitet? Dort findet man allerdings wohl auch nichts zu deinem Johannes.
        Viele Grüße
        Hartwig

        Kommentar

        • esvauka
          Benutzer
          • 06.12.2020
          • 56

          #5
          Hallo Hartwig,

          vielen Dank, das ist sehr interessant.

          Hier der Link zu "meiner" DGB-Version: https://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibr...nt?format_id=2 (Seite 187/188)

          Bleibt die Frage, wer die "richtigen" Daten publiziert hat.

          Viele Grüße

          Susanne
          Zuletzt geändert von esvauka; 10.11.2024, 23:14. Grund: Seitenangaben hinzugefügt

          Kommentar

          • minhs
            Erfahrener Benutzer
            • 30.08.2019
            • 389

            #6
            Hallo Susanne,
            ja, da lese ich das auch so. Müsste man versuchen herauszufinden, wofür es mehr und bessere Indizien gibt. Z.B. in dieser Leichenpredigt des Bürgermeisters Ekhard Salfeld aus 1700 steht auch, dass Johannes Heidfeldt der Großvater ist.
            Viele Grüße
            Hartwig

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator

              • 20.09.2021
              • 5891

              #7
              Hallo allerseits:

              Die Kirchenbücher von Quedlinburg sind ja jetzt bei Archion einsehbar.

              Im Anhang (Nr. 36) die Taufe am 26.06.1604 der Agnes, Tochter des Eberhard Heidfeld

              VG

              --Carl-Henry
              Angehängte Dateien
              Wohnort USA

              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator

                • 20.09.2021
                • 5891

                #8
                Und hier (Nr. 56) die Taufe am 10.12.1587 eines Johannes, Sohn des Eberhard Heidfeld. Leider gibt es Trauungen für St. Benedikti erst ab 1647.

                VG

                --Carl-Henry
                Angehängte Dateien
                Wohnort USA

                Kommentar

                • minhs
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.08.2019
                  • 389

                  #9
                  Hallo Carl-Henry,
                  na du machst es dir ja leicht () Aber in der Tat sieht es wohl jetzt eher so aus, als ob der Johannes, den Barbara auf 1585 bis 1590 verortet, ein Sohn des Eberhard ist. Barbara müsste halt alle KB aus der Zeit mal durchlesen. Genügend Heidfelds gibt es ja.

                  Viele Grüße
                  Hartwig

                  Kommentar

                  • esvauka
                    Benutzer
                    • 06.12.2020
                    • 56

                    #10
                    Hallo

                    hab auf die Schnelle mal bei Archion reingeschaut: in St. Benedikti, Taufen 1585-1592 sowie 1601-1604, finde ich nur Kinder von Eberhard Heidfeld.
                    Allerdings gibt es eben eine Lücke.
                    Könnte es sich nicht bei den "Vätern" von Agnes Heidfeld, also Eberhard, respektive Johannes, doch um eine Person handeln?

                    Viele Grüße

                    Susanne

                    Kommentar

                    • minhs
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.08.2019
                      • 389

                      #11
                      Hallo Susanne,
                      nun was soll man sagen. Das ist möglich und auch wenn es platt klingt, Ahnenforschung ist eine Aneinanderreihung von Wahrscheinlichkeiten. Wenn ich z.B. im Archiv für Sippenforschung lese, dass Timotheus = Johannes = Jasper sein soll, dann weiß ich Bescheid (oder eben nicht). Es braucht einfach weitere Fakten.
                      Was deine Agnes anbelangt so wird diese nach dem KB 1604 eindeutig als Tochter des Eberhard geboren. Und es ist dann schon sehr wahrscheinlich, dass sie es ist, die mit Röttiger Salfeld verheiratet war und 1671 67-jährig stirbt. Wenn in der Leichenpredigt Johannes steht, dann ist das vermutlich ein Versehen, das später wieder aufgegriffen wurde, weil man eben die LP als Quelle zugrunde gelegt hat und nicht das KB. Insofern stimmen wir doch da überein.
                      Und was die Anfrage von Barbara anbelangt, so gibt es einen Johann der 1587 als Sohn von Eberhard geboren wird. Dein Hinweis, dass nicht Timotheus sondern Eberhard als Vater in Frage kommt ist somit berechtigt. Es muss aber bewiesen werden, denn der Johann(es) fliegt irgendwie unter dem Radar.
                      Es finden sich übrigens auch im Landesarchiv einige Akten zu den Heidfelds aus der Zeit und sicherlich auch im Stadtarchiv.
                      Viele Grüße
                      Hartwig

                      Kommentar

                      • Barbara AT
                        Benutzer
                        • 25.10.2024
                        • 14

                        #12
                        Hallo,
                        vielen Dank für eure Rückmeldungen. Das Kirchenbuch St. Benedicti habe ich, dank Archion, inzwischen hoch und runter durchgeackert:
                        Vater Eberhard lässt also 1587 in St.Benedicti einen Johann taufen. Ebenfalls wird am 06.04.1602 St. Benedicti ein Johannes als Sohn des Eberhard getauft.
                        Demnach müsste der ältere Johann (*1587) bereits verstorben sein. Zwei Söhne gleichen Namens, die beide am Leben sind, dürften wohl auszuschliessen sein!

                        1587 lässt auch Timotheus einen Sohn (Timotheus jun.) taufen. Dieser gilt als sein ältester Sohn (s. LP), wodurch man Johannes (*1587) nicht dem Vater Timotheus Sen. (~1555 - 1612) zuordnen kann. (S. 42 ff)
                        https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN782166202?tify={%22pages%22:[42],%22panX%22:0.563,%22panY%22:0.455,%22view%22:%22t oc%22,%22zoom%22:0.65}

                        Durch die Auswertung der Geschossbücher im Stadtarchiv Quedlinburg habe ich herausgefunden, dass eben nicht Timotheus Jun. sondern Johann Heidfeld für die Hohe Str. 6 , das Haus von Timotheus Sen. ab 1620 Steuern zahlt. Daher habe ich ihn als möglichen Sohn des Timotheus Sen. gedeutet.

                        Da er 1606 bereits als Goldschmied arbeitete (ist Pate in St. Benedicti), müsste er doch wenigstens um die 20 Jahre alt sein. Eher noch älter, vielleicht Mitte 20?
                        Er könnte somit auch aus der Heidfeldschen Verwandtschaft aus Westfalen stammen und nach Quedlinburg zugezogen sein???

                        Vielen Dank Hartwig für den Link zum Archiv für Sippenforschung!!
                        Ich habe ihn schon als Zitat u Quelle gefunden, aber nicht im Original!!

                        Was die Dortmunder Heidfelds betrifft, habe ich ein paar eigene Forschungen angestellt, muss alles jetzt mal mit dem o.g. Artikel abgleichen. Ich weigere mich immer hinzunehmen, dass wegen fehlender Kirchenbücher u.ä. an einer Stelle Schluss sein soll mit der Ahnenlinie! Zumal, wenn es sich um offensichtlich interessante Persönlichkeiten handelt!

                        Viele Grüsse
                        Barbara






                        Kommentar

                        Lädt...
                        X