das Auffinden der verfilmten Dokumente bei familysearch geht über die Ortssuche (place search). Dann erscheint (hoffentlich) eine Zeile mit "church records" und beim Anklicken sieht man dann welche KB aus welchen Jahren vorhanden sind. Meist sind es eine ganze Menge Filme, bei denen aber auch dabei steht, was drauf ist (Taufen, Heiraten, Sterbefälle und die entsprechenden Jahre dazu.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Bei familysearch wird gegenwärtig einiges umgestellt bezgl. der Filmbestellung. Du musst Dich sicher registrieren lassen, eine Forschungsstelle der "Mormonen" in der Nähe ausssuchen, zu der die Filme geschickt werden. Es ist auch sinnvoll, mit den Mitarbeitern dort mal Kontakt aufzunehmen, um einiges über die Lesemöglichkeiten, Öffnungszeiten usw. zu erfahren.
Bei einer Bestellung von Dir wird diese Forschungsstelle automatisch mit informiert. Und wenn der Film eingetroffen ist, werden die Dich sicher anrufen. Deshalb auch die vorherige Kontaktaufnahme. Leider wird es nicht möglich sein, dort Kopien anzufertigen, also heißt es abschreiben, abschreiben, ...
Mir hat man aber auch mal gestattet, vom Lesegerät "das eine oder andere Bild" mit der Digitalkamera abzufotografieren. (Das wurden dann unterm Strich ca. 300 Seiten eines Adressbuches ! Aber bitte nicht weiter sagen !)
Ach noch was. Die Bezahlung ist mit der neuen Regelung nur noch mit Kredtikarte oder über PayPal möglich. Früher ging es auch mit Bankeinzug.
Ein Film kostet 8,50 Euro und der steht bei der befristeten Ausleihe für 90 Tage zur Verfügung in der Forschungsstelle. Vor Ablauf der Frist kann man aber bei Bedarf auch verlängern für weitere 8,50 und 90 Tage.
Hallo Wolfgang,
jetzt muss ich mal "ganz dumm" fragen: Sprechen die in den Forschungsstellen nur englisch oder sind da auch Leute dabei, die deutsch sprechen?
Wir haben hier in KL nämlich eine Forschungsstelle, aber bisher hab ich mich nicht getraut einen Film zu bestellen, da ich im englisch sprechen nicht so sicher bin.
Viele Grüße,
Melanie
Ich habe schon in zwei verschiedenen Städten Filme bestellt. Dort haben die Leute immer deutsch gesprochen. Sie sind sehr freundlich und hilfsbereit, sie erklären Dir wie die Apparate funktionnieren. Ich habe auch gleich beim ersten Film gefunden was ich schon lange gesucht hatte. Dass war natürlich toll. Also nur positives.
Nora hat es ja eben bereits gesagt. In den Forschungsstellen in Deutschland sprechen die Mitarbeiter dort sicher alle deutsch !
(Wenn Du Dir natürlich eine Forschungsstelle in Australien aussuchst, .....)
Nein jetzt mal im Ernst.
Auch die Bestellseite im Internet gibt es in deutsch. Es kann zwar passieren, dass dann bei der Auflistung der Dokumente erst mal church records da steht und nicht Kirchenbücher.
Zahlreiche Filme sind auch an einer zentralen Stelle in Deutschland vorhanden. Da dauert dann die Lieferung - wenn der Film nicht gerade ausgeliehen ist - nicht sehr lange. Manche müssen aber auch aus Salt Lake City in den USA eingeflogen werden.
Ja auf einen Film warte ich jetzt bereits über ein Jahr, aber da muss ich wohl noch mal nachhaken ! Im allgemeinen geht es in 2-4 Wochen über die Bühne.
Und noch ein Tipp: Wenn man nicht ganz sicher ist, zuerst nicht gleich viele Filme bestellen, sondern erst mal klein anfangen.
Ich habe es insofern gut, dass "meine" Forschungsstelle gleich hier um die Ecke ist, ca. 20 min zu Fuß !
Und man wird dort auch nicht bedrängt, Mitglied bei den Mormonen zu werden. Klar, bekomme ich auch mal eine Einladung, wenn dort eine Ausstellung eröffnet wird, aber sonst braucht man keine Hemmungen zu haben.
Und wie ich schon sagte hier: eine Kontaktaufnahme vorher ist nicht verkehrt !
Hallo Wolfgang,
danke für die ausführliche Info.
"Meine" Forschungsstelle ist 10 Minuten mit dem Auto entfernt. Und dank eurer Erfahrungsberichte brauche ich ja jetzt auch keine Berühungsängste zu haben.
Ich glaub, da geh ich wirklich einfach mal vorbei.
Bin jetzt richtig erleichtert dass dort auch deutsch gesprochen wird.
Denn ich habe mit amerikanischen Soldaten (wohne hier Nahe dem Stützpunkt Ramstein) die Erfahrung gemacht, dass die hier leben und kein deutsch können.
Mit dem lesen und verstehen hab ich ja keine Probleme, aber mit dem Sprechen...
Jedenfalls werd ich dass dann bald mal mit dem Filme bestellen ausprobieren.
Man lernt nie aus. Klingt aber logisch.
Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, dass es ausschließlich Amerikaner sind. Eben weil wir diesen amerik. Stützpunkt hier haben.
Jetzt fühl mich aber ganz schön blond... ;-) Naja, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Grüße,
Melanie
ich gehe 2x in der Woche Di und Do von ca. 10-14:30 in die Forschungsstelle in KL. Hier wird nicht 'nur Deutsch' gesprochen. Manche der Aufsicht führenden Damen können nicht viel Deutsch, andere sehr gut. Alle sind sehr nett und bemühen sich, jedem zu helfen. Generell sind immer Leute da, die auch dolmetschen können, wenn es mit der Verständigung nicht so gut klappt. Also komm ruhig hin! Wenn Du noch Fragen hast, schick mir eine PM.
Es ist die neue beta-Version. Gebe Die Ortschaft ein (vielleicht mit Häkchen, damit Du nicht zu viele andere ähnlich klingende Ortschaften bekommst),dann bekommst Du ganz Listen !
Hallo,
nur noch mal nebenbei zur Info:
Meine Angst, dass die Leute im family-center Kaiserslautern nur englisch sprechen könnten, war nicht unbegründet!
Ich kann zwar englisch lesen und schreiben, aber mit dem sprechen tu ich mir schwer.
Heute war ich in Kaiserslautern, und da hat tatsächlich niemand außer Mechthild und mir deutsch gesprochen!
Vielen lieben Dank Mechthild, dass du mir heute geholfen hast und mir die Berührungsängste genommen hast! :-)
Kommentar