Ahnen aus Sachsen-Anhalt und deren Orte - Saalekreis
							
						
					Ahnen aus Sachsen-Anhalt und deren Orte - Saalekreis
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	Stichworte: -
 
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Daniel,
 
 hast du vielleicht auch genauere Daten zu Weber?
 
 Vornamen und in welchem Jahr du suchst? Nur den Namen Weber finde ich sehr wenig 
 
 
 Viele Grüße
 
 Gertrud FrohbergerViele Grüße
 
 Gertrud
 
 
 Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.
 
 Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Servus,
 
 ich bin in Gutenberg und Umgebung um 1707 - 1790 auf der Suche nach
 
 GOTSCHIN
 HOLZHAUSEN
 VÖLCKNER
 
 einige Daten habe ich bereits, aber ich bin an allem interessiert, um die Daten zu bestätigen.
 Insbesondere bei Holzhausen habe ich einen großen Sprung Vater-Sohn von 57 Jahren.
 
 Viele Grüße
 Steffen
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 FN Birke - Götschetal-Petersberg
 
 Hallo,
 ich suche die Herkunft von Carl Wilhelm Ferdinand BIRKE verehelicht mit
 Therese Minna WAGNER. Sie waren um 1885 ansässig in Frößnitz, bekamen dort 2 Kinden Ferdinand Franz und Minna Hedwig. Danach sind sie nach Leipzig umgezogen.
 Heiratseintrag habe ich nicht in den KB Petersberg und Zivilstandregister
 Götschetal gefunden.
 
 Freundliche Grüße
 Riaständige Suche nach JENNY-Kientzheim/Elsaß, MOHN-Friesen/Elsaß, PETER und SCHEWELIES-Schlaugen, Stumbern/Ostpreußen, SINNREICH-Marsche, Grüben/Oberschlesien, BIRKE, BERTHOLD, BIERING/SA-A., PATZSCHKE-Lützen/SA-A.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 
 ich suche in Merseburg Johann Jerimias Rosch *1763
 
 Mfg. RitaThüringen/Sachsen
 Seidel, Zipfel, Bräunlich, Genschel, Degner, Stößel, Fritzsche, Thieme, Scheffel
 Harthausen, Zeiskam, Nordheim
 Benz, Herzog, Blumenschein, Bodenmüller, Herbert, Heurich, Büttner
 Ostpreußen: Open, Korbsdorf, Kaschaunen, Sommerfeld, Bendauken, Wusen, Thalbach, Arnsdorf, Bürgerwalde
 Hopp, Schwenzfeier, Hallmann, Bludau, Prahl, Huhn, Packheiser, Böhm, Scholaster, Grodowski, Apner, Gerigk,
 Bleisen, Knobloch, Dargel, Plastwig, Wagner, Lettmann
 Niederschlesien:Porschütz, Friedenshagen, Urschkau
 Anders, Kaczmarek, Domagada
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Ich bin auf der Suche nach dem Geburtsdatum und -ort des
 Hartmann, Gottlieb Johann, Bergarbeiter, * 1817, + Neudörfel bei Plauen 03.09.1859
 oo Sommerlatte, Johanne Friederique Caroline Amalie, * Gimritz bei Halle 07.05.1819, + Neudörfel 23.09.1861
 Leider wissen wir nicht wo das Paar geheiratet hat, aber evtl ergibt sich ja ein Treffer.
 Gruss ClaudiaSuche Ensenbach weltweit und in Neustaedtel Krauss und Büttner
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 SCHUGK Schönewalde/Schweinitz od./und Umgebung
 
 Hallo liebe Mitforscher,
 
 meine Suche ist hier hoffentlich richtig - sonst ein Danke an die Moderatoren für´s "umbuchen"
 
 Gesucht: FN SCHUGK ab/und davor 1854 in Schönewalde (Wilhelm SCHUGK 00 Müller) deren Sohn (bestimmt nicht das einzige Kind!!) Carl-Gustav SCHUGK *1854 in Schönewalde.
 
 Vielen Dank für Eure Tipps und Infos.Herzliche Grüße
 JohannaGB 
 
 __________________________________________
 Suche immer: 
 ARNING, WIBBELER, VIETMEIER aus Nordrhein-Westalen (Westfalen-Lippe)
 SCHUGK aus Brandenburg/Sachsenanhalt Raum Schönewalde
 DIETZ Oberfranken - Hof evtl. Grenzübergreifend nach Asch; auch in Forchheim
 NORDMANN aus Niedersachsen Raum Rössing/Nordstemmen
 PEETZ Oberfranken - Hof/Bayern
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 habe bei Dir den Stammbaum Kunze entdeckt. Meine Mutter ist eine geborene Kunze und ich habe da auch ein paar Daten gefunden.
 Kunze, Johann Christoph
 * unbekannt
 † 19.12.1855
 oo unbekannt
 Kunze Maria Elisabeth geb. Drese
 * unbekannt
 † 16.04.1847 Wernsdorf
 
 Kunze, Johann Andreas
 * 21.04.1822 Wernsdorf
 † unbekannt
 oo 26.12.1843
 Kunze, Johanna Sophie geb. Immisch
 * 20.04.1824 Benndorf
 † unbekannt
 
 Kunze, Carl Eduard
 * 19.09.1847 Benndorf
 † unbekannt
 oo unbekannt
 Kunze, Wilhelmine Amalie geb. Kirchner
 * unbekannt
 † unbekannt
 
 Kunze, Friedrich Karl
 * 09.01.1879 Benndorf
 † 07.03.1928
 oo unbekannt
 Kunze, Louise Martha geb. Kupke
 * 21.01.1878 Charlottenfeld
 † 06.06.1929 Löderburg
 Kind
 Kunze Elli Gertraud
 * 09.02.1920 Röcknitz
 † 25.12.2001 Lüneburg
 Bestehen zu Deinem Stammbaum Kunze Beziehungen bzw. Querverbindungen vorhanden.
 besten Gruss
 Klaus-PeterSuche:
 Oberschlesien/Gleiwitz
 FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
 FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
 FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
 Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
 FN Kunze
 Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
 FN Kupke
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Saalekreis: FN Bottenberg (Böttenbergk)
 
 Hallo liebe Leser,
 
 ich suche nach dem Geburtsort von Cunradt (Curth) Bottenberg auch mal Böttenbergk geschrieben. Er ist um 1570 geboren und evangelisch. Etwa 1598 zog er mit seiner Frau Anna nach Höhnstedt (Saalekreis). Ich nehme an, daß er aus einem der umliegenden Orte stammt.
 Vielleicht hat jemand so frühe Aufzeichnungen aus der Gegend und kann mal nachschauen?
 
 Beste Grüße
 
 Elmar
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 _daniel_ _daniel_
 Hallo Elmar,
 
 Höhnstedt gehörte zum Altpreußischen Patrimonialgericht Seeburg. Diese Unterlagen befinden sich unter Rep. Dc 220 im LHASA (Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt), Wernigerode. Es sind insg. 10,9 laufende Regalmeter und umfassen die Jahre 1550 - 1857.
 
 Für Seeburg sind enthalten:
 Zahlen in Klammern bedeuten die Akteneinheiten.
 
 
 
 
 Tit. I:- Erbbuch des Amtes Seeburg 1582 (1)
- Das sog. "Rote Buch" 1550 - 1586 (1) Edit: Was das sog. "Rote Buch" angeht, möchte ich mal aus "Das Erzbistum Magdeburg", 1972, zitieren: "Das Rote Buch der Dompropstei [Magdeburg – Anm. von mir], Cop. 91, … enthält Register der grundherrlichen Einkünfte aus den Bördedörfern und aus Ortschaften an der Saale, Register des Slawenzehnten und des Getreidezehnten im Lande Kötzen, Verzeichnisse der dompropsteilichen Liten, Lehnbuch des Dompropstes, Einkünfte der dompropsteilichen Offizianten, Patronate des Dompropstes, Ortschaften des dompropsteilichen Archidiakonatsbereichs."
- Amtshandelsbücher 1561 - 1583 (3)
- Kaufbriefe 1583 - 1670 (6)
- Rügenbücher 1661 - 1713 (7)
- Amtshandelsbücher 1683 - 1809 (19)
- Nebenhandelsbücher 1705 - 1722 (2)
- Handelsprotokolle 1762 - 1849 (65)
- Ablösungen, Prozeßvollmachten, Übergabe des Amtes, Zerlegung des Rittersitzes Halsberg, Grenzstreitigkeiten, Besitzstörungen Unterrißdorfer Mühle, Hypothekenbuch, Hypothekenbuchwesen, Verzeichnis der auswärtigen lehn- und zinspflichtigen Gundstücke 1585 - 1849 (23)
- Grundakten 1749 - 1857 (150)
- Lehnbücher 1678 - 1798 (6)
- Kirchenrechnungen von Volkmaritz, Länderei-Verzeichnis Ober- und Unterhof, Lehnbrief für die v. Ingersleben, Beleihungen der Untertanen des Amtes Bennstedt 1634 - 1840 (4)
 - Testamente 1768 - 1820 (145), vgl. Rep. C 76 Eisleben VI
 
 
 Rep. C 76 ist aber Hauptzoll- Hauptsteuerämter ab 1816
 
 Naja okay, 1768 ist ja sowieso nicht für Dich relevant bei dieser Fragestellung.
 
 Quelle für meine Aussage ist: Gesamtübersicht über die Bestände des Landeshauptarchiv Magdeburg (heute Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt), Bd. III,2 und IV
 
 Viele Grüße,
 DanielZuletzt geändert von Gast; 11.08.2010, 10:56.
 - 
😀 1
 Kommentar
 
		
	
Kommentar