Juni 2008, Mitteilung über die Saarland-Liste:
Die Gemeinderechnungen der Heimmeier
Unbekannte Quellen aus Oberlinxweiler 1750 - 1870
Den o.a. Zeitraum umfassen zwei Manuale (etwas mehr als nur Rechnungsbücher), die der Oberlinxweiler Heimatforscher Heinrich Schwingel vor dem Zweiten Weltkrieg vor der Vernichtung bewahrte. Darin haben die sog. Heimmeier, heute in etwa vergleichbar mit Ortsvorstehern, die jeweils für ein Jahr gewählt waren und danach Rechenschaft ablegen mußte, alles notiert, was finanziell auf die Gemeinde zugekommen ist. Neben den reinen Zahlen, den Grundstücksverkäufen etc. finden sich aber auch wertvolle Hinweise auf andere Ereignisse und Gegebenheiten in und um den Ort Oberlinxweiler. Schwingel hat die Manuale zum größten Teil verschriftet.
Das Buch enthält neben den Manualen etliche weitere Artikel, deren Inhalt durch Bemerkungen in den Manualen initiiert wurde. Beispiele sind:
Flurnamen der Gemarkung Oberlinxweiler (Heinrich Schwingel)
Mühlen in Oberlinxweiler und Remmesweiler (Roland Geiger)
Apotheken- und Ärztewesen in der o.a. Zeit (Ellen Leibrock)
Bäuerliche Kleidung an der Saar (Cornelieke Lagerwaard)
Mord bei Oberlinxweiler 1818 (Josef Dreesen, Christian Reuter, Gerhard
Schnur)
Militärische Betreffe in den Oberlinxweiler Gemeinderechnungen (Hans-Joachim Kühn)
Anmerkungen zu den Schuldforderungen der Fürstin Catharina, Gräfin von
Ottweiler (Josef Dreesen)
Auswanderungen nach Brasilien im Fürstentum Lichtenberg (Jürgen Zimmer)
Steinbruch im Spiemont (Josef Dreesen)
Steinkohleabbau im St. Wendeler Land (Cornelieke Lagerwaard)
Sonstige Informationen: 364 Seiten, Format A4, gebunden
Preis: 22,90 Euro, Versandkosten liegen bei etwa 6 Euro.
Bezugsmöglichkeit (idealerweise per Mail):
Stadtmuseum St. Wendel
Mia-Münster-Haus
In der Mott
66606 St. Wendel
Tel./Fax.: 0049(0)6851 809 183
info(at)museum-wnd.de
Juli 2008, Mitteilung über die Saarland-Liste:
Adressbuch der Saarstädte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach
aus dem Jahre 1909
Herausgeber: Dr.Irmgard Christa Becker, Manfred Bender, Uwe Büch, Stefan Weszkalnys
Beschreibung: CD-ROM. Elektronische Fassung des Adressbuches für die Saarstädte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach aus dem Jahre 1909.
Erfasst sind:
Das Namensverzeichnis der Haushaltsvorstände nebst soweit im Original beigefügt Berufsbezeichnungen und genauer Wohnhinweis z.B. Hinterhaus 2. Stock, etc., dazu das Straßenverzeichnis und als dritter Block die in der
Originalvorlage enthaltenen Werbeanzeigen von Inseratskunden - Texte und Inhalte sind unverändert.
Inhalt:
Es handelt sich um das Adressbuch der Saarstädte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt - Burbach aus dem Jahre 1909, die im gleichen Jahre zur Großstadt Saarbrücken vereint worden waren. Im nächsten Jahr steht nun die 100 Jahr Feier für die Großstadt Saarbrücken an. Vor diesem Hintergrund ist das Adressbuch der Stadt Saarbrücken von 1909 mit seinen oben beschriebenen Inhalten ein überaus faszinierendes Dokument jener Zeit und eine Fundgrube zu regionaler Familien-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Bestellmöglichkeit: direkt beim Verlag unter http://www.schwarz-auf-weiss-verlag....1/ws_index.htm
Kosten: 24,90 Euro plus Porto (2 Euro), zahlbar per Bankeinzug über Vorkasse per Überweisung
September 2008, Mitteilung über die Saarland-Liste:
Der Heimatkundliche Verein Warndt hat ein neues Familienbuch herausgebracht!
Es handelt sich um die verbesserte Ausgabe des Familienbuches "Schwalbach, der evangelischen Gemeinde von 1650 - 1920, mit den dazugehörigen Orten Griesborn, Hülzweiler, Elm, Derlen, Knausholz, Sprengen, Saarwellingen, Schwarzenholz, Ensdorf u. Bous.
Es hat 200 Seiten und ist zum Preis von 22 Euro plus Porto u. Verpackung hier zu beziehen.
September 2008, Archivmitteilung vom Juni der geschl. Mailingliste Regional-Forum Saar:
Das Lexikon der saarländischen Orte, Gehöfte , Mühlen, Industrieanlagen und Wohnplätze, mit Angaben zu Pfarr- und Standesamtszugehörigkeit, von H. P. Klauck, wird in der 3. Auflage herausgegeben!
Format 17x24 im Hardcover
über 500 Seiten mit Kurzdarstellungen, historischen Fotos etc.
Beziehen kann man es über den VfH Saarlouis (z.B. per Mail)
Preis = 34 Euro + 3 Euro Porto und Verp.
Die Gemeinderechnungen der Heimmeier
Unbekannte Quellen aus Oberlinxweiler 1750 - 1870
Den o.a. Zeitraum umfassen zwei Manuale (etwas mehr als nur Rechnungsbücher), die der Oberlinxweiler Heimatforscher Heinrich Schwingel vor dem Zweiten Weltkrieg vor der Vernichtung bewahrte. Darin haben die sog. Heimmeier, heute in etwa vergleichbar mit Ortsvorstehern, die jeweils für ein Jahr gewählt waren und danach Rechenschaft ablegen mußte, alles notiert, was finanziell auf die Gemeinde zugekommen ist. Neben den reinen Zahlen, den Grundstücksverkäufen etc. finden sich aber auch wertvolle Hinweise auf andere Ereignisse und Gegebenheiten in und um den Ort Oberlinxweiler. Schwingel hat die Manuale zum größten Teil verschriftet.
Das Buch enthält neben den Manualen etliche weitere Artikel, deren Inhalt durch Bemerkungen in den Manualen initiiert wurde. Beispiele sind:
Flurnamen der Gemarkung Oberlinxweiler (Heinrich Schwingel)
Mühlen in Oberlinxweiler und Remmesweiler (Roland Geiger)
Apotheken- und Ärztewesen in der o.a. Zeit (Ellen Leibrock)
Bäuerliche Kleidung an der Saar (Cornelieke Lagerwaard)
Mord bei Oberlinxweiler 1818 (Josef Dreesen, Christian Reuter, Gerhard
Schnur)
Militärische Betreffe in den Oberlinxweiler Gemeinderechnungen (Hans-Joachim Kühn)
Anmerkungen zu den Schuldforderungen der Fürstin Catharina, Gräfin von
Ottweiler (Josef Dreesen)
Auswanderungen nach Brasilien im Fürstentum Lichtenberg (Jürgen Zimmer)
Steinbruch im Spiemont (Josef Dreesen)
Steinkohleabbau im St. Wendeler Land (Cornelieke Lagerwaard)
Sonstige Informationen: 364 Seiten, Format A4, gebunden
Preis: 22,90 Euro, Versandkosten liegen bei etwa 6 Euro.
Bezugsmöglichkeit (idealerweise per Mail):
Stadtmuseum St. Wendel
Mia-Münster-Haus
In der Mott
66606 St. Wendel
Tel./Fax.: 0049(0)6851 809 183
info(at)museum-wnd.de
Juli 2008, Mitteilung über die Saarland-Liste:
Adressbuch der Saarstädte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach
aus dem Jahre 1909
Herausgeber: Dr.Irmgard Christa Becker, Manfred Bender, Uwe Büch, Stefan Weszkalnys
Beschreibung: CD-ROM. Elektronische Fassung des Adressbuches für die Saarstädte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach aus dem Jahre 1909.
Erfasst sind:
Das Namensverzeichnis der Haushaltsvorstände nebst soweit im Original beigefügt Berufsbezeichnungen und genauer Wohnhinweis z.B. Hinterhaus 2. Stock, etc., dazu das Straßenverzeichnis und als dritter Block die in der
Originalvorlage enthaltenen Werbeanzeigen von Inseratskunden - Texte und Inhalte sind unverändert.
Inhalt:
Es handelt sich um das Adressbuch der Saarstädte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt - Burbach aus dem Jahre 1909, die im gleichen Jahre zur Großstadt Saarbrücken vereint worden waren. Im nächsten Jahr steht nun die 100 Jahr Feier für die Großstadt Saarbrücken an. Vor diesem Hintergrund ist das Adressbuch der Stadt Saarbrücken von 1909 mit seinen oben beschriebenen Inhalten ein überaus faszinierendes Dokument jener Zeit und eine Fundgrube zu regionaler Familien-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Bestellmöglichkeit: direkt beim Verlag unter http://www.schwarz-auf-weiss-verlag....1/ws_index.htm
Kosten: 24,90 Euro plus Porto (2 Euro), zahlbar per Bankeinzug über Vorkasse per Überweisung
September 2008, Mitteilung über die Saarland-Liste:
Der Heimatkundliche Verein Warndt hat ein neues Familienbuch herausgebracht!
Es handelt sich um die verbesserte Ausgabe des Familienbuches "Schwalbach, der evangelischen Gemeinde von 1650 - 1920, mit den dazugehörigen Orten Griesborn, Hülzweiler, Elm, Derlen, Knausholz, Sprengen, Saarwellingen, Schwarzenholz, Ensdorf u. Bous.
Es hat 200 Seiten und ist zum Preis von 22 Euro plus Porto u. Verpackung hier zu beziehen.
September 2008, Archivmitteilung vom Juni der geschl. Mailingliste Regional-Forum Saar:
Das Lexikon der saarländischen Orte, Gehöfte , Mühlen, Industrieanlagen und Wohnplätze, mit Angaben zu Pfarr- und Standesamtszugehörigkeit, von H. P. Klauck, wird in der 3. Auflage herausgegeben!
Format 17x24 im Hardcover
über 500 Seiten mit Kurzdarstellungen, historischen Fotos etc.
Beziehen kann man es über den VfH Saarlouis (z.B. per Mail)
Preis = 34 Euro + 3 Euro Porto und Verp.
Kommentar