Hast du mehr Daten oder Hinweise ? Der FN Haag ist 17 Seiten lang...
Benötigt jemand Info aus "Die Bewohner der Gemeinde Elmstein 1585-1875"?
Einklappen
X
-
Hi,
den gibt es im Buch:
KROPP Franz (1179), kath., Tagner, * 19.05.1829 Elmstein, + 27.08.1885 Elmstein, Eltem: KROPP Joseph und HÄCKEL Margaretha aus Elmstein (1170a)
oo 28.05.1854 Elmstein
RIEDEL Christina (1179a), kath., * 21.01.1832 Elmstein, + 22.08.1898 Elmstein, Eltem: RIEDEL Jakob und KRATZ Anna Maria aus Elmstein (1795a)
Kinder aus dieser Ehe: kath.
• Elisabetha, * 15.07.1854 Elmstein, + 13.10.1855 Elmstein (15 M., Hs. 86)
• Konrad, * 01.11.1856 Elmstein, oo 12.09.1881 FATH Maria
• Magdalena, * 10.09.1858 Elmstein, + 16.02.1874 Elmstein (15 J.)
• Peter, * 01.06.1861 Elmstein, + 05.12.1862 Elmstein (18 M.)
• Gottfried, * 01.06.1861 Elmstein, oo 04.10.1884 GEHRING Maria, + 20.12.1935 St. Ingbert,
• Franz, * 21.03.1864 Elmstein, + 17.05.1865 Elmstein (14 M.),
• Joseph, * 02.09.1869 Elmstein,
• Franz, * 21.09.1874 Elmstein, oo 12.11.1898 KOBEL Susanna,
KROPP Joseph (1170), kath., Taglöhner, * 19.01.1804 Elmstein, + 26.05.1859 Elmstein (55 L, Hs. 112) Eltern: KROPP Johannes und KOBEL Maria Elisabetha aus Elmstein (1165a)
oo 20.11.1831 Elmstein
HÄCKEL Margaretha (1170a), kath., * 16.04.1803 Elmstein, + Amerika,
Eltem: HÄCKEL Konrad und SCHENCK Barbara aus Elmstein (799a) Kinder aus dieser Ehe:
• Franz, * 19.05.1829 Elmstein, c 23.04.1843 Elmstein133', oo 28.05.1854 Elmstein RIEDEL Christina aus Elmstein (1179a),
• Anna Elisabetha, * 30.07.1831 Elmstein, c 21.04.1844 Elmstein013',
• N.N. (männlich), * 08.03.1834 Elmstein, + 08.03.1834 Elmstein (14 Minuten),
• Elisabetha, * 01.03.1835 Elmstein, oo 16.10.1869 Elmstein KLAG Valentin aus Elmstein (1188a),
• Margaretha, * 16.02.1839 Elmstein, oo 16.01.1862 Elmstein JUNG Jakob aus Schwabenbach (989a),
• Magdalena, * 02.04.1845 Elmstein
• Johannes, * 04.06.1848 Elmstein, + 12.01.1851 Elmstein (2 J 7 M„ Hs. 112»/2)
KROPP Johannes (1165), kath., Holzmacher, Taglöhner, * um 1770/71 Carlsberg, + 31.03.1839 Elm. (68 J., Hs. 74), P 1795°°*,
Eltern: KROPP Michael und BECKER Katharina aus Carlsberg (1163a)
oo
KOBEL Maria EUsabetha (1165a), 1801 nur Elisabeth, kath., * Elmstein, - 27.07.1770 Elmstein13-*, + 24.01.1831 Elmstein (62 J., Hs. 65), P1795"*,
Eltern: KOBEL Nikolaus und ROTH Rosina aus Elmstein (1073a)
Kinder aus dieser Ehe: kath.
• Johann, * um 1797 Elmstein, + 31.03.1801 Elmstein (4 L),
• Katharina, * 02.01.1799 Elmstein, + 26.02.1802 Elmstein (3 L),
• Anna Elisabetha, * 30.07.1800 Elmstein,
• Johann, * 27.02.1802 Elmstein, oo 18.10.1829 Elmstein KOCH Eva Elisabeth aus Elmstein (1169a),
• Joseph, * 19.01.1804 Elmstein^*, oo 20.11.1831 Elmstein HÄCKEL Margaretha aus Elmstein (1170a),
• Anna EUsabetha, * 26.02.1806 Elmstein008*, oo 27.09.1829 Elmstein SPEIGER Jakob aus Pirmasens (2094a),
• Franz, * 15.11.1810 Elmstein, oo 02.02.1835 Elmstein MANSMANN Katharina aus Elmstein (1172a),
KROPP Georg Michael (1163), kath., Harzsieder, „exporcher" 1803, Holzfäller, Arbeiter, Taglöhner, ohne festen Wohnsitz 1777, dann wh. Elmstein, * um 1743 Battenberg, + 07.07.1803 Elmstein (60 J.)
Eltem: KROPP Adam und N.N.
oo 05.06.1763 Wattenheim0R:WA
BECKER Katharina (1163a), auch Beker 1786, kath., Arbeiterin 1804, * um 1744 „Frankenberg/Dep. Donnersberg", GRAF hat: - 20.08.1739 Wattenheim0"m, + 17.10.1804 Hasselbach (60 J.)
Eltem: BECKER Lorenz und N. Maria
Kinder aus dieser Ehe: kath.
• Anna Elisabeth, * Carlsberg, - Mai/Juni 1766 Wattenheim0R;WA, ist wahrscheinlich identisch mit der nachfolgenden,
• Anna Elisabeth, * um 1770 Röderthal? (Ort lt. Sterbeeintrag, wird angezweifelt), oo 15.02.1791 Elmstein150* GANDERT
Friedrich aus Elmstein (642a),
• Johannes, * um 1770/71 Carlsberg, oo KOBEL Maria Elisabetha aus Elmstein (1165a),
• Maria Catharina, - 06.04.1773 WattenheimGR:W\
• Andreas, * um 1773,+ 30.03.1789 Elmstein (16 J.)°°K, +31.03.1789 Elmstein,
• Susanna Elisabeth, - 12.03.1775 Wattenheim01tWA,
• Peter, * 08.09.1777 Elmstein, - 09.09.1777 Elm.01*, oo 16.08.1805 Elm. FRÖHLICH Margaretha aus Elmstein (1167a),
• Johannes Georg, * 08.01.1780 Elmstein, - 09.01.1780 Elmstein00*, oo 18.01.1803 Elmstein HELLER Anna Maria aus
Merzalben (1166a),
Viele Grüße
Straight-Potter
Kommentar
-
-
Zitat von Straight-Potter Beitrag anzeigenHi,
den gibt es im Buch:
KROPP Franz (1179), kath., Tagner, * 19.05.1829 Elmstein, + 27.08.1885 Elmstein, Eltem: KROPP Joseph und HÄCKEL Margaretha aus Elmstein (1170a)
oo 28.05.1854 Elmstein
RIEDEL Christina (1179a), kath., * 21.01.1832 Elmstein, + 22.08.1898 Elmstein, Eltem: RIEDEL Jakob und KRATZ Anna Maria aus Elmstein (1795a)
Kinder aus dieser Ehe: kath.
• Elisabetha, * 15.07.1854 Elmstein, + 13.10.1855 Elmstein (15 M., Hs. 86)
• Konrad, * 01.11.1856 Elmstein, oo 12.09.1881 FATH Maria
• Magdalena, * 10.09.1858 Elmstein, + 16.02.1874 Elmstein (15 J.)
• Peter, * 01.06.1861 Elmstein, + 05.12.1862 Elmstein (18 M.)
• Gottfried, * 01.06.1861 Elmstein, oo 04.10.1884 GEHRING Maria, + 20.12.1935 St. Ingbert,
• Franz, * 21.03.1864 Elmstein, + 17.05.1865 Elmstein (14 M.),
• Joseph, * 02.09.1869 Elmstein,
• Franz, * 21.09.1874 Elmstein, oo 12.11.1898 KOBEL Susanna,
KROPP Joseph (1170), kath., Taglöhner, * 19.01.1804 Elmstein, + 26.05.1859 Elmstein (55 L, Hs. 112) Eltern: KROPP Johannes und KOBEL Maria Elisabetha aus Elmstein (1165a)
oo 20.11.1831 Elmstein
HÄCKEL Margaretha (1170a), kath., * 16.04.1803 Elmstein, + Amerika,
Eltem: HÄCKEL Konrad und SCHENCK Barbara aus Elmstein (799a) Kinder aus dieser Ehe:
• Franz, * 19.05.1829 Elmstein, c 23.04.1843 Elmstein133', oo 28.05.1854 Elmstein RIEDEL Christina aus Elmstein (1179a),
• Anna Elisabetha, * 30.07.1831 Elmstein, c 21.04.1844 Elmstein013',
• N.N. (männlich), * 08.03.1834 Elmstein, + 08.03.1834 Elmstein (14 Minuten),
• Elisabetha, * 01.03.1835 Elmstein, oo 16.10.1869 Elmstein KLAG Valentin aus Elmstein (1188a),
• Margaretha, * 16.02.1839 Elmstein, oo 16.01.1862 Elmstein JUNG Jakob aus Schwabenbach (989a),
• Magdalena, * 02.04.1845 Elmstein
• Johannes, * 04.06.1848 Elmstein, + 12.01.1851 Elmstein (2 J 7 M„ Hs. 112»/2)
KROPP Johannes (1165), kath., Holzmacher, Taglöhner, * um 1770/71 Carlsberg, + 31.03.1839 Elm. (68 J., Hs. 74), P 1795°°*,
Eltern: KROPP Michael und BECKER Katharina aus Carlsberg (1163a)
oo
KOBEL Maria EUsabetha (1165a), 1801 nur Elisabeth, kath., * Elmstein, - 27.07.1770 Elmstein13-*, + 24.01.1831 Elmstein (62 J., Hs. 65), P1795"*,
Eltern: KOBEL Nikolaus und ROTH Rosina aus Elmstein (1073a)
Kinder aus dieser Ehe: kath.
• Johann, * um 1797 Elmstein, + 31.03.1801 Elmstein (4 L),
• Katharina, * 02.01.1799 Elmstein, + 26.02.1802 Elmstein (3 L),
• Anna Elisabetha, * 30.07.1800 Elmstein,
• Johann, * 27.02.1802 Elmstein, oo 18.10.1829 Elmstein KOCH Eva Elisabeth aus Elmstein (1169a),
• Joseph, * 19.01.1804 Elmstein^*, oo 20.11.1831 Elmstein HÄCKEL Margaretha aus Elmstein (1170a),
• Anna EUsabetha, * 26.02.1806 Elmstein008*, oo 27.09.1829 Elmstein SPEIGER Jakob aus Pirmasens (2094a),
• Franz, * 15.11.1810 Elmstein, oo 02.02.1835 Elmstein MANSMANN Katharina aus Elmstein (1172a),
KROPP Georg Michael (1163), kath., Harzsieder, „exporcher" 1803, Holzfäller, Arbeiter, Taglöhner, ohne festen Wohnsitz 1777, dann wh. Elmstein, * um 1743 Battenberg, + 07.07.1803 Elmstein (60 J.)
Eltem: KROPP Adam und N.N.
oo 05.06.1763 Wattenheim0R:WA
BECKER Katharina (1163a), auch Beker 1786, kath., Arbeiterin 1804, * um 1744 „Frankenberg/Dep. Donnersberg", GRAF hat: - 20.08.1739 Wattenheim0"m, + 17.10.1804 Hasselbach (60 J.)
Eltem: BECKER Lorenz und N. Maria
Kinder aus dieser Ehe: kath.
• Anna Elisabeth, * Carlsberg, - Mai/Juni 1766 Wattenheim0R;WA, ist wahrscheinlich identisch mit der nachfolgenden,
• Anna Elisabeth, * um 1770 Röderthal? (Ort lt. Sterbeeintrag, wird angezweifelt), oo 15.02.1791 Elmstein150* GANDERT
Friedrich aus Elmstein (642a),
• Johannes, * um 1770/71 Carlsberg, oo KOBEL Maria Elisabetha aus Elmstein (1165a),
• Maria Catharina, - 06.04.1773 WattenheimGR:W\
• Andreas, * um 1773,+ 30.03.1789 Elmstein (16 J.)°°K, +31.03.1789 Elmstein,
• Susanna Elisabeth, - 12.03.1775 Wattenheim01tWA,
• Peter, * 08.09.1777 Elmstein, - 09.09.1777 Elm.01*, oo 16.08.1805 Elm. FRÖHLICH Margaretha aus Elmstein (1167a),
• Johannes Georg, * 08.01.1780 Elmstein, - 09.01.1780 Elmstein00*, oo 18.01.1803 Elmstein HELLER Anna Maria aus
Merzalben (1166a),
Viele Grüße
Straight-Potter
in Elmstein ansiedelt, nachdem er zuvor an verschiedenen Wohnplätzen nachgewiesen ist. Seine Elternfamilie Adam Kropp
stammt aus Carlsberg bei Grünstadt, wo die Schreibweise noch Grob lautet. Nach GRAF ist die Familie Grob aber offenbar
keine ursprüngliche Carlsberger Familie. sondern vermutlich um 1730/1740 dorthin zugewandert. Ihr Ursprung ist noch ungeklärt.Viele Grüße Volker
Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.
Hiob, 8,8
Kommentar
-
-
Budell - Stutzenberger
Hallo Rouven,
könntest du bitte mal nachsehen ob etwas über die Familie Budell - Stutzenberger drin steht?
Henrich Budell heiratete am 4. Februar 1779 in Elmstein Maria Elisabetha, Tochter des Valentin Stutzenberger (aus Siegelbach?).
Mindestens 2 Söhne wurden in bzw bei Elmstein geboren.
Henrich war in 1. Ehe mit einer Anna Maria verheiratet. Diese starb am 10. Juni 1778 in Elmstein.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Melanie
Kommentar
-
-
Hallo Melanie,
das steht im FB Elmstein:
Familie Budell
Johann Heinrich Budel! ist in den Jahren 1778 bis 1784 als Hofpächter auf dem Hofgut des Oberförsters Becker in Appenthal
belegt. Herkunft und Verbleib der Familie sind bislang nicht geklärt. Die Angaben über die Eheschließung der Tochter Maria
Margaretha verweisen in den Raum Weilerbach-Siegelbach.
Schreibweisen: Budell, Butell, Budel 1782, Buttel 1781
BUDELL Johann Heinrich (181), ref., Hofbeständer bzw. Hofmann in Appenthal, "auf des Herrn Oberförster Beckers Gut"
1782,1784, Teilung 26.04.1781 (LA A2:850)
1.00
ZlNCK/ZUCK oder RUD (LA A2:850) Anna Maria (18Ia), ref., * um 1736, + 10.06.1778 Appenthal (42 J.),
Kind aus dieser Ehe:
• Katharina, * um 1776, wird in der Teilung 1781 als einziges Kind aus dieser Ehe genannt.
BUDELL Johann Heinrich (s.o.)
2.00 04.02.1779 Elmstein'"
STUTZENBERGER Maria Elisabetha (181 b), ref.
Eltern: STUTZENBERGER Valentin, + vor 04.02.1779, und N.N. aus Siegelbach
Kinder aus dieser Ehe:
• Johann Gottfried, * 20.11.1779 Appenthal, - Elmstein, + 27.05.1780 Appenthal (Y2 J.)''.l.,
• Johann Gottfried, * 29.04.1781 Appenthal, - Elmstein,
• Maria Margaretha, * 30.03.1784 Appenthal, - 31.03.1784 Elmstein., oo 01. 12.1802 Weilerbach BOHN Philipp,
+ 16.04.1849 Siegelbach
Gruß Jogy
Kommentar
-
-
Budell - Stutzenberger
Hallo Jogy,
vielen Dank für deine Infos.
Nun bin ich mir sicher dass die Siegelbacher Budells identisch mit den Elmsteiner Budells sind.
Henrich Budell starb am 27.3.1829 mit 78 Jahren in Siegelbach. Sein Tod wurde von Philipp Bohn angezeigt.
Sohn Johann Gottfried heiratete am 9.5.1805 in Kaiserslautern Maria Magdalena Pfaff.
In Siegelbach wurden noch 2 weitere Söhne von Henrich und Maria Elisabetha geboren:
Valentin, * 1.8.1786,† 29.1.1850.
Laut Sterbeeintrag war er mit einer Gertraude Bauer verheiratet.
Sein Tod wurde von Gottfried und Valentin Bohn angezeigt, beides Neffen des Verstorbenen.
Henrich, * 5.6.1791
Am 26.7.1797 starb in Siegelbach eine Catharina Budell, Tochter von Henrich Budell und seiner verstorbenen Ehefrau Elisabetha, mit 18 Jahren.
Bleibt noch die Frage wo die Budells herkommen.
Gruß Melanie
Kommentar
-
-
Hallo Martina,
nach der Einleitung zum Buch:
Auch in der Umgebung von Elmstein befanden sich mehrere namentlich
bekannte Siedlungsplätze: Ungenal (Gemarkung Waldleiningen), Mosisthal, Mosisbruch (Gemarkung Wilgartswiesen) sowie die Frankenweide (Siedlungsplatz nicht präziser lokalisierbar).
Mosisbruch: ehemaliger Wohnplatz in einem Seitentälchen des Wellbachtals nördlich Hofstätten
Der FN Pertsdorf kommt aber nicht vor.
Gruß JogyZuletzt geändert von Jogy; 21.02.2022, 14:54.
Kommentar
-
-
Hallo Martina,
wie ich oben schon schrieb, im FB Elmstein kommt der FN Pertsdorf nicht vor.
Aber schau mal hier https://ggs.spdns.eu/?CN=&SN=Pertsdorf&BD=&DD=&PLACE=
Da findest Du den FB 35 mal.
Gruß Jogy
Kommentar
-
-
Hallo Martina,
folgendes ist im Elmsteiner Buch vorhanden:
Familie Pferdsdorf
Im Jahr 1793 wird in den Taufregistern des reformierten Kirchenbuchs Elmstein ein Kind von Christian Pferdsdorf und Catharina Dorothea geführt (1749a). Es ist unklar, ob und in welcher Beziehung das Ehepaar zu dem unter Johann Conrad Becker als Schwiegersohn genannten Christian Pferdsdorf (77a) oder zu dem im Mosisbruch belegten Christian Pferdsdorf (* um 1769 Hofstätten, + 07.11.1840 Mosisbrach) steht. Unklar ist ebenfalls die Zuordnung von Friedrich August Pferdsdorf (1748*), der 1771 als Pate auftritt und dessen Wohnplatz nicht angegeben ist
Schreibweisen: Pferdsdorf 1771, Pferdsdorff 1793, Pferzdorf 1793, Perdorff 1776
PFERDSDORF Friedrich August (1748*), ref, P 06.05.1771 bei Kind v. Jacob Huhn ausSpeyerbrann, (ledig), P 09.09. 1776 bei Kind von Johannes Marki aus Schwarzbach (ehrenwerter Jäger, ledig, aus „Steimerk aus dem Darmstädtischen")
PFERDSDORF Christian (1749), ref,
oo
N. Catharina Dorothea (1749a), ref,
Kind aus dieser Ehe:
• Johann Heinrich, * 27.12.1793 o.O, - 28.12.1793 Elmstein.
Könnte auch noch intresannt für dich sein, ebenfalls aus dem Elmsteiner Buch:
WAGEMANN Heinrich (2181), Taglöhner, wh. Mosisthal 1838, Geißkopf (lt. + Tochter 1867), * um 1767/74 Vorderweidenthal, + 05.04.1841 Mosisbruch (74 J.)wo,
Eltem: WAGEMANN Friedrich und STEIN Barbara, Taglöhnersleute, beide + vor 05.04.1841, aus Vorderweidenthal
oo
BENKLER Katharina (2181a), auch Benckler 1845, + Juni (um Pfingsten) 1816 Gräfenhausen Kinder aus dieser Ehe:
• Stephan, * 03.04.1803 Darstein, oo 30.12.1838 Elmstein BÜCHLER Katharina vom Geißkopf (2182a),
• Anna Maria, * um 1805 Oberschlettenbach, oo PFERDSDORF Georg Heinrich
Ergänzungen: WAGEMANN Anna Maria: wh. Hofstätten 1866, + 18.07.1867 Hofstätten (62 J.). PFERDSDORF Georg Heinrich, auch Pertsdorf: Tagner, Feldschütz, D 05.04.1841, * um 1806, + 17.03.1860 Mosisbruch (54 J.)WG. Tochter aus dieser Ehe s. Nr. 218
Mehr ist nicht zu finden..
Viele grüße,
Straight-PotterZuletzt geändert von Straight-Potter; 22.02.2022, 16:04.
Kommentar
-
Kommentar