Suche Andreas Koll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mikode
    Erfahrener Benutzer
    • 30.04.2012
    • 484

    #31
    Ich muß aber gestehen, daß ich von einigen Leuten die Geschwister noch nicht alle aufgenommen habe.
    Gruß Michael

    Kommentar

    • Gabriella
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2007
      • 239

      #32
      Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Band 6 - Heinrich Hilberath:

      1753 - 30. Juni
      Heinrich Hilberath erhält zehn Bäume für den Bau einer Scheune. (S.220)

      1769 - 18. Februar
      Der Rat verpachtet den Weingarten auffm Griendt, den Hilberath in Händen gehabt hat, an Matheis Eller gegen die Halbscheid. (S. 433)

      1769 - 23. Dezember
      Auf Bitten des Vikars Paffenholz verurteilt der Rat Heinrich Hilberath, dem Vikar bis zum nächsten Monat die rückständigen Zinsen zu zahlen, andernfalls wird das Kapital aufgekündigt. (S. 452)

      1770 - 13. Januar
      Auf Bitten des Vikars Paffenholz verurteilt der Rat Heinrich Hilberath, unter Androhung des Verkaufs der Pfänder, binnen 14 Tagen das Kapital zurückzuzahlen. (453)

      1770 - 18. August
      Der Rat vereinbart mit Heinrich und Johann Hilberath, daß diese an Küschlen Rodder und im Wurtzelberg schiffeln. Pro Pint zahlen sie 3 Schillinge. Das von ihnen ausgesähte Korn dürfen sie für ein Jahr genießen. (S. 471)

      1770 - 15. Dezember
      Der Vikar Paffenholz bittet um Vollzug der Urteile gegen Heinrich Hilberath. Der Rat droht Hilberath mit der Versteigerung der Unterpfänder, wenn er nicht binnen 14 Tagen die ausstehenden Zinsen und die aufgelaufenen Kosten bezahlt. (S. 479)

      1771 - 19. Januar
      Der Vikar Paffenholz bittet den Rat um Einziehung des an Hilberath verliehenen Kapitals. (S. 482)

      1771 - 2. März
      Bürgermeister Fechemer meldet, er habe an Schulgeld insgesamt 12 tlr 42 alb eingenommen. Das Geld stamme von Michel Heinzen, Heinrich Hilberath... (S. 486)

      so - das war's von Heinrich... (er hat wohl immer noch nicht bezahlt!)
      von Johann gibt es noch mehr...
      Fortsetzung folgt...
      Lieben Gruß
      Gabriella
      __________________________________
      Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe

      Kommentar

      • Gabriella
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2007
        • 239

        #33
        Hallo Michael,
        und wieder muß ich etwas fragen:
        Quellen-AW-Band 6, S. 310 =

        1764 - 1. September
        Johann Hilberath, der Schwiegersohn Theodor Reiferscheids, erlegt dem Baumeister in Abschlag seines Bürgergeldes 10 rtl.

        das irritiert mich doch sehr:
        Ich habe Johann Hilberath als Ehemann der A. Catharina Michels und Vater von A. Marg. * 01.04.1764 ... und jetzt soll er zu genau dieser Zeit, als seine Tochter geboren ist, der Schwiegersohn von Theodor Reiferscheid sein? Ja gab es 1764 denn 2 Johann H. in AW ?? - Daß er sein Bürgergeld, bzw. einen Abschlag darauf, bezahlt hat, sagt mir, daß er "kurz" vorher geheiratet hat... manchmal dauert die Bezahlung ja auch Jahre... aber vielleicht ist die Anna Margaretha seine Tochter aus 1. Ehe mit dieser Tochter Reiferscheid? Weißt Du darüber etwas Genaueres?
        Lieben Gruß
        Gabriella
        __________________________________
        Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe

        Kommentar

        • Jogy
          Erfahrener Benutzer
          • 01.05.2010
          • 2365

          #34
          Guten Morgen,
          es gab 2 Johann:
          1180
          Hilberath Johann es Arweiler * e1730 +15.10.1809 mit 79 Jahren
          oo 20.11.1759 Ahrweiler Zeugen: Heinrich Hilberath und Jakob Münster
          Michels, Anna Catharina ex Bachem + 16.9.1807 Tv Jakob + Helena Münster
          3 Kinder aus der Ehe
          1. Margarethe * 1.4.1764 + 22.12.1820 Paten: Heinrich Hilberath und Magdalena Obladens oo Münster

          Aus dem Zeugen Heinrich und Paten Heinrich schließe ich, dass das der Vater des Johann war.
          Es gibt einen
          1174
          Heinrich Hilberath
          oo 23.1.1731 Zeugen: Hermann Hilberath und Jakob Stommer ex Dernau
          Stommers, Stommlers Maria * 10.12.1704 Dernau + 13.3.1764
          8 Kinder aus der Ehe
          3. Johann * 17.12.1736 + 15.10.1809 Paten: Johann Mesenich und Maria Angela Aldens
          8. Johann David oo Ockenfels

          Bei den Paten der Kinder kein Hilberath!! Wahrscheinlich von auswärts zugezogen.

          und

          1181
          Hilberath, Johann + 5.12.1784 Ahrweiler
          oo um 1763
          Reifferscheidt, Anna Sibilla + 6.12.1794
          8 Kinder aus der Ehe
          1. Johann Hilberath * 1.2.1764 Paten: Johann Reifferscheidt und Anna Sibilla Kemps oo 21.2.1797 Gies, Anna + 7.11.1831 mit 70 Jahren

          ... und es gab noch den

          1178
          Hilberath, Johann David Sv Heinrich und Anna Maria Stemlers
          oo 30.9.1777
          Ockenfels, Dorothea Tv Michael und Anna Maria Nagels + 7.12.179
          3 Kinder aus der Ehe

          Gruß Jogy
          Zuletzt geändert von Jogy; 24.06.2012, 07:47.

          Kommentar

          • Gabriella
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2007
            • 239

            #35
            Johann Hilberath in Ahrweiler

            Hallo Jogy,
            - nun weiß ich Bescheid!
            Lieben Gruß
            Gabriella
            __________________________________
            Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe

            Kommentar

            • Gabriella
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2007
              • 239

              #36
              Hallo Michael,

              nun habe ich wegen Deiner Anfrage nach den Hilberaths ein wenig mehr eingetippt, als ich eigentlich geplant hatte...
              dabei habe ich entdeckt, daß Deine Vorfahren mit denen des H.J. M. (pd-druck) verbandelt sind, dessen website Du so toll findest -
              leider läuft es noch nicht richtig durch, aber ich schicke Dir mal eine kleine Übersicht per PN - nur vorab, es wird weiterhin angebaut..
              Zuletzt geändert von Gabriella; 25.06.2012, 01:49.
              Lieben Gruß
              Gabriella
              __________________________________
              Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe

              Kommentar

              • mikode
                Erfahrener Benutzer
                • 30.04.2012
                • 484

                #37
                Hallo Jogy,

                ich habe gestern Deine Nachricht gelesen und gedacht ich wäre in einer falschen Richtung unterwegs. Ich habe den Heinrich Hilberath oo Maria Stommers (1174)als Vater von Johann oo Anna Michels (1180) gemacht.
                Da fiel mir allerdings auf, daß der bei Heinrich erwähnte Sohn,*17.12.1736,
                dasselbe Sterbedatum, 15.10.1809, hat, wie der unter 1180 erwähnte Johann. Dort wird sein Todesalter mit 79, also 1730 angegeben. Da bei der Heirat von Andreas Koll Geiermann schon irrte, könnte es sich um einen Fehler beim Lesen der KB oder Schreibfehler handeln ? Ich werde auf jeden Fall im Bistum Trier die Abschrift des Sterbeeintrags anfordern.
                Gruß Michael

                Kommentar

                • mikode
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.04.2012
                  • 484

                  #38
                  Hallo Gabriella,

                  die Webseite nimm bitte nur als Anhaltspunkt.Schau mal unter Andreas und Catharina Münster in Bachem nach. Die ist als Tochter von König als Münster geboren.Aber schau mal was ich Jogy geschrieben habe. Ich glaube im FB Ahrweiler sind einige Fehler drin.
                  Gruß Michael

                  Kommentar

                  • Gabriella
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2007
                    • 239

                    #39
                    Zitat von mikode Beitrag anzeigen
                    Hallo Gabriella,

                    die Webseite nimm bitte nur als Anhaltspunkt.Schau mal unter Andreas und Catharina Münster in Bachem nach. Die ist als Tochter von König als Münster geboren.Aber schau mal was ich Jogy geschrieben habe. Ich glaube im FB Ahrweiler sind einige Fehler drin.
                    Hallo Michael,
                    Danke sehr, Du sprichst mir aus der Seele - diesem Geiermann sollten sie das Handwerk legen. Die FBs von ihm werden von der WGfF unterstützt vertrieben und dafür gesorgt, daß keine online-Versionen in Umlauf geraten. Aber dieser Mensch arbeitet sehr liederlich! Im FB AW sind mir bei einer einzigen Familie Knieps mind. 5 Fehler aufgefallen: Er gibt einem Anton die Fam.Nr. [1404] an, aber unter dieser Nr. listet er den Bruder Anton Joseph auf, wobei er keinerlei Bezug-Daten angibt, nur 2 Kinder nennt, oo mit Namen der Ehefrau, der Rest steht unter [1447] aber auch unvollständig - der Anton mit der falschen Nummer steht eine Stelle davor [1403]! An wieder einer anderen Stelle findet man zwar die Ehefrau des unter [1447] gen. Anton Joseph, der aber hier Johann Josef heißt, bei den Kindern steht ständig (V=Anton Josef) - trotz aller Hinweise ist immer noch nicht aufgefallen, daß ER einen Fehler beging und den Vater fälschlich "Johann Josef" statt Anton Josef nennt - ihm ist auch nicht aufgefallen, daß er aus der einen Familie mind. 2 verschiedene gemacht hat (genau genommen steht diese Familie an 3 verschiedenen Stellen des Buches - und zus. noch die Nennung als Sohn unter [1437] . Wenn 1 Kind einen anderen Vaternamen hat, das kann passieren, doch nicht alle! -
                    Ein Sohn namens Christian ist zwar mit seiner Ehefrau als Familie [1412] eingetragen, nur leider ist er ohne Nachkommen - obwohl er 7 Kinder hat! Es ist hirnrissig und macht einen wütend. So kann niemand Ahnenforschung betreiben. Das Schlimme: Es gibt auch noch ein FB von König. Doch wenn man glaubt, der mache alles besser: weit gefehlt! Dort steht überall: weitere Hinweise s. Geiermann. Es wäre zum Lachen, wenn es nicht zum Weinen wäre! Meine Hoffnung sind jetzt die Q-AW-Bände, damit ich wenigstens ein bißchen durchblicke...
                    Ich hätte auch nicht gedacht, daß ich mal das IGI benutzen würde, um ein FB zu überprüfen, aber genau das habe ich gestern getan...
                    Deine Idee ist noch besser. - Könntest Du bitte netterweise einen Hinweis hier einstellen? - Meine Suche in AW werde ich wohl künftig auch so untermauern müssen. -
                    Danke für Deine Info! -
                    Die angekündigte PN folgt noch. Du hast wieder richtig vermutet: Diese Seite enthält auch sehr viele Flüchtigkeitsfehler. Das ist sehr schade, denn es steckt offensichtlich viel Arbeit in diesem Projekt.
                    Trotzdem gehört HJM zur großen Ahnenfamilie; er hat die gleichen Vorfahren wie Du und wie mein Sohn - bei Gelegenheit ergänze ich den Rest und dann hoffe ich, noch Jemand aus diesem Forum einbinden zu können.
                    Drück' mir die Daumen, daß es gelingt! - Wenn nicht, ist bestimmt dieser Geiermann schuld
                    Lieben Gruß
                    Gabriella
                    __________________________________
                    Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe

                    Kommentar

                    • Gabriella
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.10.2007
                      • 239

                      #40
                      Zuverlässigkeit

                      Zitat von mikode Beitrag anzeigen
                      Hallo Gabriella,

                      die Webseite nimm bitte nur als Anhaltspunkt.Schau mal unter Andreas und Catharina Münster in Bachem nach. Die ist als Tochter von König als Münster geboren.Aber schau mal was ich Jogy geschrieben habe. Ich glaube im FB Ahrweiler sind einige Fehler drin.
                      Hi Michael -

                      ja, danke, ich hatte ihn schon einmal darauf hingewiesen, daß die Mutter bei der Geburt ihres Kindes rechnerisch 10 Jahre jung gewesen sein muß u.a.
                      er wollte das auch ändern!
                      Tja - die Seite sieht sehr gut aus, ist aber leider nur mit Vorsicht zu genießen.
                      --
                      Wer zuverlässige Quellen hat, ist klar im Vorteil! - Das FB Ahrweiler gehört nicht dazu!!
                      Zuletzt geändert von Gabriella; 25.06.2012, 21:52.
                      Lieben Gruß
                      Gabriella
                      __________________________________
                      Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe

                      Kommentar

                      • mikode
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.04.2012
                        • 484

                        #41
                        Hallo Gabriella,

                        wenn Du den Hinweis mit Trier meinst:

                        Einfach die Daten von den gewünschten Personen angeben (soviel ich weiß mind. 3, aber die haben mir auch schon 2 geschickt). Die schreiben die Daten aus dem Eintrag raus und Du bekommst eineneue Urkunde. Kosten je 4 € + 0,55 € Porto. Dauert ca. eine Woche
                        Gruß Michael

                        Kommentar

                        • mikode
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.04.2012
                          • 484

                          #42
                          An alle,

                          natürlich Quatsch mit dem Link. Das ist deren E-mail Adresse

                          Also : bistumsarchiv@bgv-trier.de
                          Gruß Michael

                          Kommentar

                          • Gabriella
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.10.2007
                            • 239

                            #43
                            Zitat von mikode Beitrag anzeigen
                            Hallo Gabriella,

                            wenn Du den Hinweis mit Trier meinst:

                            Einfach die Daten von den gewünschten Personen angeben (soviel ich weiß mind. 3, aber die haben mir auch schon 2 geschickt). Die schreiben die Daten aus dem Eintrag raus und Du bekommst eine neue Urkunde. Kosten je 4 € + 0,55 € Porto. Dauert ca. eine Woche
                            Danke vielmals, und ich hoffe, auf diese Weise schaffe ich endlich den Anschluß von 1900 zurück an die im FB Ramersbach vorhandenen Daten. Oder gibt es ein Zeitlimit?
                            Mein Gesuchter *1868 kann nirgends gefunden werden, soll aber aus Ramersbach stammen. - Geht das auch? - Kostet das Suchgebühr?
                            Lieben Gruß
                            Gabriella
                            __________________________________
                            Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe

                            Kommentar

                            • mikode
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.04.2012
                              • 484

                              #44
                              Suchgebühr weiß ich leider nicht, da ich immer die Daten hatte. Aber in Limburg, wo ich den Andreas angefordert habe, kostet z.B. die Kopie der Urkunde 2,50 €, Suchgebühr 32 € pro Stunde. Die rechnen aber auch viertelstündlich ab. Wenn Du also einen größeren Auftrag hast, solltest Du besser einige Suchen miteinander verbinden und hinfahren.
                              Gruß Michael

                              Kommentar

                              • mikode
                                Erfahrener Benutzer
                                • 30.04.2012
                                • 484

                                #45
                                Zitat von mikode Beitrag anzeigen
                                Ich habe ja in Limburg angerufen und sollte eine Email schicken. Frau Jung sagte mir, daß ich mit einer Wartezeit von 14-16 Wochen rechnen müßte.
                                1 Stunde später ruft sie mich an: Johannes Andreas Kuhl *1712. Eltern stehen dabei. Die Urkunde bekomme ich nächste Woche. Die Kb gehen bei Geburten bis 1599 zurück. Da ist noch etwas zu erwarten.
                                Frau Jung vom Bistum Limburg hat gestern angerufen. Die GU von A.Kuhl ist zwar schlecht zu lesen, geht aber noch. Sie hat nach den Eltern gesucht und mir das Heiratseintrag durchgegeben. Der Eintrag ist äußert schlecht und wäre in Kopie wohl kaum zu entziffern.

                                Die genauen Daten von Andreas gebe ich Dir wenn die Urkunde da ist.
                                Hier die Eltern: Philipp Kuhl oo 05.02.1696 Elgendorf mit Margaretha Peel

                                Väter: Philipp Kuhl und Thönges Peel

                                Weitere Nachforschung möglich
                                Gruß Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X