Das Ende?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ajnat
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2011
    • 124

    Das Ende?

    Ich stehe vor einem Riesenproblem… noch „jüngeren Datums“

    Die Eltern meines 3x Uropas sind mir aus seinem Heiratseintrag bekannt.

    Er selbst ist 1813 in Stetten in RLP geboren. Ihn und 2 seiner Geschwister die auch in Stetten geboren wurden konnte ich bei den Mormonen finden.
    Das älteste gefundene Kind wurde 1809 in Stetten geboren.

    Mit dem Namen seiner Mutter gibt es 2 Einträge einmal *1780 und einmal *1789 beide Frauen sind in Einselthum geboren (5 km von Stetten entfernt)

    Für mich stand somit vorerst fest: Die Eltern haben ca. um 1807/1808 in Stetten oder Einselthum geheiratet weil die Kinder alle den FN des Vaters haben.

    Ich hatte daraufhin die evang. Landeskirche der Pfalz angeschrieben, bzgl. des Eintrags im Trauregister. Leider weißt das Kirchenbuch just in dem von mir gewünschten Zeitraum eine Lücke auf- mir wurde jedoch empfohlen mich an das Standesamt in Göllheim zu wenden, was ich mit gleicher Fragestellung auch tat.

    Antwort: Zwischen 1799 und 1820 fand keine Eheschließung meiner 4x Urgroßeltern statt.

    Nun gut, sie werden halt woanderst geheiratet haben, aber ich kann doch jetzt nicht blindlings in jedem evang. Kirchenbuch der Umgebung suchen lassen um an die Daten der Personen zu kommen. (Ich selbst lebe 350 km entfernt.)

    Habt Ihr mir ´nen Tipp was ich noch machen könnte?
  • zimba123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2011
    • 744

    #2
    Hallo ajnat,

    auf jeden Fall solltest Du erst einmal alle Namen und Daten hier einstellen. Denn dann wirst Du von anderen Familienforschern gefunden - auch über Google. Manchmal erhält man nach Jahren plötzlich eine Antwort auf das Thema und den entscheidenden Hinweis.

    Darüber hinaus natürlich googeln, was das Zeug hält. Ich suche in der Regel nach der Kombination "Famlienname [Familienname] [Ort]" oder z.B. "Genealogie [Familienname]", falls es sich um einen seltenen, regional typischen Namen handelt.

    Außerdem kannst Du einen Beitrag in den entsprechenden lokalen Mailinglisten platzieren in der Hoffnung, dass dort noch andere Leute lesen als im Forum.

    Hast Du Familysearch schon nach dem Namen des 3x Uropa durchforstet und geschaut, welche KB aus Nachbarpfarreien im IGI zu finden sind?

    Viele Grüße
    Simone
    Viele Grüße
    Simone

    Kommentar

    • Homburger
      Benutzer
      • 20.02.2008
      • 58

      #3
      Hallo Ajnat,

      ich stimme Simone zu.

      Außerdem sind die Angaben bei Familysearch nicht immer vollständig und auch nicht immer korrekt. Normalerweise fehlt ja auch der Herkunftsort einer Person oder ausführlichere Einträge zu Einzelfällen. Aber wenn Du den Eintrag gefunden hast, kannst Du Dir den entsprechenden Film kommen lassen und einsehen.

      Und zum anderen würde ich die linksrheinisch seit 1798 bestehenden Zivilstandsregister für die Trauungen und die Geburt einsehen, dort sind normalerweise zig Angaben enthalten.

      Gruß, Andreas

      Kommentar

      • Siegmar
        Benutzer
        • 15.05.2011
        • 41

        #4
        Hallo Ajnat,

        wie Simone bereits gesagt hat, stelle doch einfach mal die Daten ein, die du hast. Hier im Forum gibt es viele, die auch aus dieser Gegend stammen oder dort aktiv suchend sind.
        Vielleicht ergibt sich ja so ein Treffer.

        Dass es Lücken in den KB gibt ist natürlich schade, aber vielleicht kann man die anders schließen.

        Die Zeit 1799 bis 1820 fällt ja auch in die Zeit der französische Revolution (wie ich finde, eine gute Sache für Geneologen). Die französische Verwaltung hatte damals alle KB und Amtsdokumente eingezogen um diese der neuen Verwaltung zu unterstellen. Nach dem neuen Gesetz von 1792, mussten Eheschließungen 3x proclamiert werden und zwar in Deutsch und Französisch. Amtshandlungen wurden seit dieser Zeit ordentlich dokumentiert (für den Rest von Deutschland erst später, teilweise erst ab 1875).
        Von diesen Proclamationen habe ich zu meinen Recherchen eine ganze Menge gefunden im Landesarchiv in Speyer (Otto-Mayer-Str. 5; http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=9). Vielleicht ist für deine Gesuchten ja auch etwas vorhanden.

        Viel Glück
        Viele Grüße
        Siegmar

        Kommentar

        • isabella
          Benutzer
          • 26.11.2008
          • 55

          #5
          Hallo,

          du könntest anhand des Online-Telefonbuchs in der Gegend nach dem Nachnamen suchen ( ich verwende immer die Umkreissuche ) und je nach Ergenbiss die dortigen KBs erforschen. Oft sind noch Nachkommen gehäuft dort zu finden, wo vor 200/250 Jahren schon die Namen auftauchten.

          Gruß
          • Reisenberger-Karpfinger-Zirngibl
          • Schweinberger
          • Denner-Schalk-Kneisl
          • Aigner-Thalhammer-Stefan-Quintus
          • Lonkarevic-Rajkovic-Vukic



          Kommentar

          • Schlumpf
            Erfahrener Benutzer
            • 20.04.2007
            • 369

            #6
            Hallo

            Ein typischer Anfängerfehler.

            Wenn ich das mal so sagen darf:
            Die Mormonen sind schön und gut, hier aber Unsinn.
            Sein Vater! ist bestimmt zwischenzeitlich verstorben.
            In seiner Todesurkunde im Standesamt "Stetten" sind
            bestimmt seine Eltern, sein Alter und sein Geburtsort vermerkt.
            bzw. Im folgenden KB meist ab 1810 ff findet man auch meist
            Anhaltspunkte für seine Herkunft.

            Andere Sache:
            Die Franzosen zogen zum 22.09.1798 die vorhandenen Kirchenbücher ein
            und lagerten diese auf der Mairie. Da lagerten sie noch zu Beginn des 2.
            Weltkrieges. Zum 24.09.1798 wurde den Pfarrern sogar verboten, Kirchenbücher
            zu führen. Das ist der Grund, warum die KB in dem Zeitraum öfters fehlen.

            MfG
            Schlumpf
            Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

            Kommentar

            • Franzine123
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2011
              • 740

              #7
              Hallo Ajnat,

              ich weiß nicht genau, wo Stetten liegt, aber könnte es vielleicht auch eine Zeit unter französischer Herrschaft gewesen sein? Ich sehe gerade, dass Schlumpf auch schon auf die Idee gekommen ist. Versuchs doch mal mit der französischen Version vom Genealogienetz.de - heißt sie genealogy.com? Auf jeden Fall war ich da schon mal zufällig. Versuchs mal mit Mister Google.

              Viel Erfolg

              Franzine123
              Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
              und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

              Kommentar

              • Joachim Fischer
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2011
                • 1258

                #8
                Guten Abend und Hallo,
                Moin Ajnat,
                wenn die Frau aus Einselthum kam wurde dort auch geheiratet und hier gibt es für den Zeit von 1701 - 1839 Aufzeichnungen für Heirat und Taufe.
                Leider hast Du keine Namen angegeben. Wäre die Hilfe leichter.
                Gruß Paul Otto
                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                Falls Du in Göllheim suchen möchtest.
                Zuletzt geändert von Joachim Fischer; 12.12.2011, 22:34.

                Kommentar

                • ajnat
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.11.2011
                  • 124

                  #9
                  Ich danke Euch für die Antworten,

                  ich stelle jetzt mal die mir vorliegenden Daten ein:


                  Johannes Kring *24.01.1813 in Stetten im Rheinkreis heiratete am 29.08.1837 Margaretha Schütz *02.03.1817 in Langensoultzbach- die Hochzeit war in Kemmoden (LK Pfaffenhofen /Ilm; Bayern)

                  Die Eltern des Bräutigams Johannes Kring sind: Johannes Kring und Susanna Margaretha, geb. Bardon

                  (Die Info stammt aus dem Heiratseintrag des evang. Kirchenbuches Pfarramt Petershausen)



                  Die Problematik scheint wohl tatsächlich in der frz. Revolution zu liegen.



                  In Einselthum wurden innerhalb 9 Jahren gleich zwei Susanna Margaretha Bardons geboren, ich tendiere zu der Älteren, aber nehm diese nicht unbestätigt in den Stammbaum.

                  Kommentar

                  • kivaas
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.11.2010
                    • 153

                    #10
                    Wenn du sicher bist, dass eine der beiden gleichnamigen Damen deine Ahnin ist, solltest du zunächst einmal schauen, ob eine der beiden möglicherweise

                    a) bereits im Kleinkindalter (oder zumindest vor dem heiratsfähigen Alter) verstorben ist (checke die Sterbematrik des Ortes)

                    b) möglicherweise im selben Ort (wo ja Matriken zu existieren scheinen) jemand anderen geheiratet hat

                    In beiden Fällen wäre deine Ahnin dann diejenige, die übrig bleibt.

                    Kommentar

                    • ajnat
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.11.2011
                      • 124

                      #11
                      Hallo!
                      Ich habe da folgendes Problem:
                      Mein mehrfacher Urgroßvater Johannes Kring ist laut seinem Heiratseintrag (etat civil, Stetten -Kirchheimbolanden) von 1807
                      am 14.06.1779 in Niefernheim geboren


                      Nachdem ich mit meinem Archion Monatspass die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ohne Erfolg ausgeschöpft hatte, wandte ich mich an das ZA der evang. Kirche Speyer die ebenfalls erfolglos nach dem Taufeintrag suchten bzw. noch schlimmer: Die konnten von der Familie Kring in Niefernheim (im KB Einselthum 1701-1798) gar nichts efinden bzw. erst 1795 den Heiratseintrag seines Bruders.


                      Ich habe aus einem hiesigen Archiv den Sterbeeintrag wonach er am 15.10.1843 im Alter von 63 J.,4 M., 2 T gestorben ist
                      => also 1780 geboren


                      Die Bücher von Zellertal (Niefernheim) beginnen 1782 also erst nach der Geburt der gesuchten Generation, ich hatte die trotzdem abgecheckt und fand dort auch nichts zu seinen Eltern! Dank der Revolution sind dort halt auch Lücken.


                      Wie würdet Ihr jetzt weiter vorgehen? Ich habe aus dem Heiratseintrag die Namen seiner Eltern, daraus resultierend auch mittlerweile den
                      Sterbeeintrag der Mutter aber ich komme beim Vater nicht weiter!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X