Grundbuch-Eintragungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • itau
    • Heute

    Grundbuch-Eintragungen

    Der Händler Lion Levy aus Bausendorf , zuletzt in Chicago wohnhaft , jetzt unbekannten Wohn - und Aufenthaltsortes
    wird aufgefordert etwaige Eigentumsansprüche auf den Artikel 154 Gemeinde Bausendorf spätestens am 9. Mai 1899 , Vormittags 10 Uhr , hier anzumelden ,
    widrigenfalls die minderjährigen Kinder des verlebten Schlossers Bernard Levi und seiner Ehefrau Friederike * Levi in Bausendorf nämlich : Isidor ; Johanna ; Emma ; Josef , Hermann ; Alfred; Moritz und Martha Levi als Eigentümer des Artikels zu ungeteilter Gemeinschaft ins Grundbuch eingetragen werden.

    Wittlich , den 23. Februar 1899
    Königliches Amtsgericht , Abtlg. VI.
     
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899. Nr. 834
  • itau

    #2
    1 )Im Artikelverzeichnis der Gemeinde Obermehlen steht als Eigentümer des Artikels 195 .................... ;
    Johann Brück in Pronsfeld eingetragen.
    Brück ist vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert.

    Das Grundstück des Artikels 195 wird heute von den Eheleuten Ignaz Johanns , Ackerer und Anna * Meyers zu Obermehlen als Eigentümer beansprucht .


    2) Im Artikelverzeichniß der Gemeinde Gondenbrett stehen als Eigentümer des Artikels 342 - Flur .....................................;
    Krebs Peter und Frau Maria * Feyen zu Obermehlen , eingetragen.

    Das Grundstück wird heute , nach dem Tode der Ehefrau Krebs und deren 2 Kindern , von dem Ackerer Peter Krebs zu Obermehlen als Alleineigentum beansprucht.


    Alle diejenigen , welche vermeinen , das ihnen an den oben erwähnten Grundstücken ein Eigentumsanspruch zustehe , werden hiermit zur Geltendmachung dieses Anspruches auf Montag den 15. Mai 1899 , Vormittags 10 Uhr , vor das unterzeichnete Amtsgericht vorgeladen , mit dem Bemerken das als alleinige Eigentümer
    a. des Artikels 195 der Gemeinde Obermehlen die obenerwähnten Eheleute Ignaz Johanns

    b: des Artikels 342 der Gemeinde Gondenbrett der obengenannte Ackerer Peter Krebs eingetragen werden,

    wenn nicht anderweitige Ansprüche bis spätestens in dem gedachten Termine angemeldet werden .



    Prüm den 24. 2. 1899
    Königliches Amtsgericht 2a.
     
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Tier 1899. Nr. 858
     

    Kommentar

    • itau

      #3
      Im Flurbuche der Gemeinde Kell sind als Eigentümer der Parzellen ..........................;

      1) Hippchen Peter, Ackerer , Ehefrau Katharina * Thömmes
      und Miteigentümer als :
      2) Thömmes Michel , Ackerer
      3) Thömmes Helena , ohne Stand
      4) Thömmes Johann in Amerika
      5) Thömmes Mathias
      6) Thömmes Nicolaus
      7) Metzen Mathias , Ehefrau Margaretha * Thömmes
      in Kell eingetragen .

      Die Miteigentümer Johann ,Mathias , Nicolaus und Margaretha * Thömmes , Ehefrau des Mathias Metzen , alle ohne bekannten Wohn - und Aufenthaltsort in Amerika , werden hirmit aufgefordert , ihre etwaigen Ansprüche auf diese Grundstücke spätestens im Termine vom Mittwoch den 26. Juli 1899 , Vormittags 10 Uhr , an hiesiger Stelle , Zimmer Nr. 6 , geltend zu machen , andernfalls die

      1) Eheleute Peter Hippchen , Ackerer und Katharina * Thömmes in Kell
      2) Michael Thömmes , Ackerer daselbst
      3) Helena Thömmes , ohne Stand , daselbst , als Alleineigentümer ins Grundbuch eingetragen werden.

      Hermeskeil den 28. März 1899
      Königliches Amtsgericht II.

      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899 . Nr. 1386

      Kommentar

      • itau

        #4
        In Sachen , betreffend die Anlegung des Grundbuchs für den Gemeindebezirk Jucken , nimmt das Eigentumsrecht betreffs der in der Gemeinde Jucken unter Kataster - Artikel 28 auf den Namen des Nikolaus Gales in Carlshausermühle eingetragenen folgenden Grundstücke ........................................,
        der Ackerer Mathias Bonefas zu Jucken in Anspruch.

        Der jetzt in Amerika sich aufhaltende Nikolaus Gales wird hierdurch zwecks Anmeldung seiner eventuellen Rechte auf den 1. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr , auf das Geschäftszimmer der Abteilung II des unterzeichneten Gerichts geladen , um seine Rechte geltend zu machen , andernfalls der Ackerer Mathias Bonefas zu Jucken als Eigentümer der fraglichen Grundstücke eingetragen werden wir.

        Waxweiler , den 1. Mai 1899.
        Königliches Amtsgericht 2.

        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899. Nr. 2051

        Kommentar

        • itau

          #5
          Im Flurbuche des Gemeindebezirkes Trierweiler stehen als Eigentümer der auf Artikel 87 der Grundsteuermutterrolle nachgewiesenen Parzellen ..............................;

          Fisch Margaretha Erben zu Trierweiler verzeichnet.

          Bei der Anlegung des Grundbuches für den genannten Gemeindebezirk hat die Witwe des Ackerers Theodor Feltes , Lucia * Fisch ohne Gewerbe aus Trierweiler das Alleineigentum dieses Grundstückes beansprucht.

          Alle von Person und Aufenthalte nach nicht bekannte Erben der Eigentümerin Margaretha Fisch aus Trierweiler ,

          insbesondere der in Amerika unbekannt wohnenden Ehefrau Peter Schilz , Anna Maria * Carle , verwittwete 1. Ehe von Hubert Schalz zu Welschbillig ,

          sowie etwaige Erben der angeblich 1872 als Witwe Peter Haupers zu Housten verstorbenen Catharina Fisch ,

          werden in Gemäßheit des § 58 des Gesetzes , betreffend das Grundbuchwesen u.s.w. im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechtes vom 12. April 1888 , hierdurch auf den 15. August 1894, Vormittags 10 Uhr , mit dem Eröffnen , öffentlich geladen, daß , falls in bezw. vor diesem Termine ein Anspruch nicht angemeldet wird, die Witwe des Ackerers Theodor Feltes , Lucia * Fisch , ohne Gewerbe in Trierweiler , als Eigentümerin des vorerwähnten Grundstückes ohne Einwilligung der Geladenen in das Grunsbuch eingetragen wird.

          Trier den 24. April 1894.

          Königliches Amtsgericht , Abtlg. V c.

          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1894. ( No. 1473. )

          Kommentar

          • itau

            #6
            Horbach

            Die in England abwesenden :

            1) Horbach Karl , Bäcker
            2) Horbach Jakob
            3) Horbach Peter
            alle aus M. Weierbach , Söhne des verstorbenen Leinenwebers Karl Horbach zu M. Weierbach ,

            werden zur Anmeldung ihrer etwaigen Ansprüche auf die unter Artikel 176 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde M. Weierbach für Karl Horbach Erben zu Weierbach eingetragenen Grundstücke ;
            .................................... ;
            auf den 17. Oktober 1894 , Vormittags 10 Uhr vor das Königliche Amtsgericht , Abtlg. II , hierselbst vorgeladen .

            Grumbach den 30. Juli 1894.

            Königliches Amtsgericht , Abtlg. II.

            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1894 ( No. 2705 )

            Kommentar

            • itau

              #7
              BLASEN in Olmscheid

              In Sachen betreffend die Anlegung des Grundbuchs für den Gemeindebezirk Olmscheid , nimmt das Eigentumsrecht betreffs des in der Gemeinde Olmscheid unter Kataster Artikel 5 auf den Namen der
              Witwe Michel Blasen zu Olmscheid eingetragenen Grundstücks :

              ....................; der Nikolaus Blasen , Ackerer zu Olmscheid , in Anspruch ,

              der teilweise nach Stand und Namen bekannte Miterbe
              Johann Blasen , früher Tagelöhner zu Schifling , dann im Landarmenhaus in Trier , jetzt ohne bekannten Wohnort,

              wird hierdurch zwecks Anmeldung seiner eventuellen Rechte , auf den 15. April 1899 , Vormittags 10 Uhr , auf das Geschäftszimmer der Abtlg. II des unterzeichneten Gerichts geladen , um seine Rechte geltend zu machen ,

              andernfalls Nikolaus Blasen , Ackerer zu Olmscheid ,
              als Eigentümer des fraglichen Grundstücks eingetragen wird.

              Waxweiler , den 5. Januar 1899.

              Königliches Amtsgericht 2.
              Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899 ( No. 120)

              Kommentar

              • itau

                #8
                SURGES Neroth

                Stephan Surges aus Neroth , dessen Wohn - und Aufenthaltsort unbekannt ist ,

                wird als Erbe des Markus Surges von Neroth ,

                sowie die etwaigen weiteren Erben des Markus Surges , endlich die etwaigen anderen Erben des Anton Surges von Neroth ( des Vaters des vorgenannten Markus Surges ) werden hierdurch aufgefordert ,
                spätestens bis zu dem auf den 22. März 1899 , Vormittags 10 Uhr , anberaumten Termine ihre Ansprüche bezüglich der Grundstücke des Artikels 201 des Gemeindebezirks Neroth , als deren Eigentümer Surges Anton von Neroth im Flurbuche verzeichnete ist , anzumelden.

                Wird ein Anspruch nicht angemeldet , so werden als Eigentümer

                I. der Parzelle ................. ;
                a) Eheleute Johann Jakob Pfeil Müller u. Kaufmann und Maria * Jakobs , ohne besonderen Stand zu Neroth,

                b) Lorenz Kraemer , Ackerer zu Neroth,
                c) die Witwe des Handelsmannes Anton Surges , Margaretha * Schommer , ohne Gewerbe in Minneapolis , Staat Minnesota N. A.

                II., des Grundstückes ....................................... ,
                der Ackerer Franz Biel zu Neroth
                und
                III. als Eigentümer der übrigen Parzellen des Artikels 201 die vor sub bezeichnete Witwe Anton Surges in das Grundbuch eingetragen werden.

                Hillesheim den 20. Januar 1899.
                Königliches Amtsgericht II.
                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899

                Kommentar

                • itau

                  #9
                  Lehnert

                  In Sachen , betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Riol werden die Kinder des Grubenarbeiters ,

                  Simon Albert Lehnert aus Saarbrücken , namens Barbara und Aloys Lehnert ,
                  sowie Peter Lehnert , Sohn des Polizeidieners Nikolaus Lehnert aus Riol ,
                  alle 3 nach Amerika ausgewandert ,

                  oder deren Erben aufgefordert , vor dem unterzeichneten Gerichte am 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr , zu erscheinen , wenn sie Eigentumsansprüche auf folgende in der Gemeinde Riol belegenen Grundstücke erheben ; .......................................... ;

                  andernfalls der Drahtseilbahn - Arbeiter Nikolaus Lehnert zu Hühnerfeld als Eigentümer ins Grundbuch eingetragen wird.

                  Trier den , 19. Juli 1899
                   
                  Königliches Amtsgericht Vb.
                  Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899

                  Kommentar

                  • itau

                    #10
                    MÜLLER aus Uexheim - Ahütte

                    Der Wohn - und Aufenthaltsort des
                    Maternus Müller von Ahütte , früher als Fabrikarbeiter zu Kalk , darauf zu New - York - Jersey - City
                    sich aufhaltend , ist unbekannt.
                    Maternus Müller wird daher als katastermäßiger Eigentümer der unter Artikel 598 in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Uexheim - Ahütte eingetragenen Grundgüter hierdurch aufgefordert , spätestens bis in dem auf den 9. September 1899 , Vormittags 10 Uhr , anberaumten Termine seine Ansprüche bezüglich der vorbezeichneten Grundstücke anzumelden .

                    Erfolgt bis dahin keine Anmeldung , so werden die Eheleute Wilhelm Müller und Margaretha * Stils zu Ahütte als Eigentümer in dem Grundbuche eingetragen werden.

                    Hillesheim , den 10. Juli 1899.
                    Königliches Amtsgericht , Abtlg. 2

                    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899 ( No. 2914)

                    Kommentar

                    • itau

                      #11
                      Arns - Ulrich

                      Die Eheleute , Winzer Adam Arns und Maria * Ulrich aus Reil ,
                      zuletzt in Buffalo wohnhaft , jetzt ohne bekannten Wohn - und Aufenthaltsort ,

                      werden aufgefordert , etwaige Eigentumsansprüche auf die Parzellen ..................................... , Gemeinde Reil ,
                      spätestens am 15. Dezember, Vormittags 10 Uhr , hier anzumelden , widrigenfalls die Ehefrau des Winzers Jakob Burg - Ulrich , Gertrude * Ulrich in Reil als Eigentümerin der beiden Parzellen ins Grundbuch eingetragen werden wird.

                      Wittlich den 1. September 1899

                      Königliches Amtsgericht , Abtlg. VI.

                      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899.

                      Kommentar

                      • itau

                        #12
                        DANIEL in Reil

                        Die Erben des verstorbenen Salomon Daniel zu Reil ,
                        als :

                        Daniel Samuel
                        Daniel Michel
                        Daniel Isaak
                        Daniel Marx
                        Daniel Josef
                        alle zuletzt in Chicago wohnend , jetzt ohne bekannten Wohn - und Aufenthaltsortes,

                        Daniel Babetta oder Bertha , angeblich oo in Paris

                        werden aufgefordert , etwaige Eigentumsansprüche auf Flur .................. , der Gemeinde Reil , spätestens am 15. Februar 1900 , Vormittags 10 Uhr , hier anzumelden , widrigenfalls der Miterbe Wilhelm Daniel , Metzger in Reil ,
                        als alleiniger Eigentümer der vorbezeichneten Parzellen ins Grundbuch eingetragen werden wird.

                        Wittlich , den 26. September 1899.

                        Königliches Amtsgericht , Abtlg. VI.
                        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899

                        Kommentar

                        • itau

                          #13
                          Fritzen

                          Es werden

                          1) Peter Fritzen
                          2)
                          Gertrud Fritzen
                          3)
                          Marianne Fritzen , alle früher in Reil ,

                          angeblich nach Amerika ausgewandert und ohne bekannten Wohn - und Aufenthaltsort ,
                          aufgefordert , etwaige Eigentumsansprüche auf den im Kataster für Erben Johann Fritzen , Zimmermann , in Reil , eingetragenen Artikel 215 der Gemeinde Reil , spätestens am 15. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr , hier anzumelden ,
                          widrigenfalls die Witwe Walther Greis , Franziska * Fritzen , Winzerin , in Reil ,
                          als alleinige Eigentümerin des Artikels ins Grundbuch eingetragen werden wird.

                          Wittlich den 16. Oktober 1899.
                          Königliches Amtsgericht VI.
                           
                          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899

                          Kommentar

                          • itau

                            #14
                            Die Magdalena Becker , Tochter von Tagelöhner Mathias Becker zu Ernzen , unbekannten Aufenthalts,

                            wird hiermit aufgefordert , ihre etwaigen Eigentumsansprüche an dem im Kataster auf den Namen Becker Mathias, Tagelöhner und Elisabeth * Frisch zu Ernzen vermerkten Grundstück der Artikel 7 und 473 des Gemeindebezirks Ernzen ,

                            spätestens in dem auf den 10. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen , widrigenfalls als Eigentümer dieser Grundstücke

                            1) Tagelöhner Mathias Becker zu Ernzen
                            2) dessen Kinder :
                            Becker Nikolaus , Sandformer zu Bollendorf
                            Becker Katharina , Ehefrau von Stellmacher Christoph Krein zu Ernzen
                            und
                            Becker Maria , Ehefrau von Polsterer Peter Schneider zu Trier
                            ins Grundbuch eingetragen werden.

                            Bitburg den 24. Juli 1899.

                            Königliches Amtsgericht Abtlg. 6.

                            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899

                            Kommentar

                            • itau

                              #15
                              Der Fabrikarbeiter Jakob Aßmann aus Arrenrath , zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort ,

                              wird hiermit auf den 20. September 1899 , Vormittags 10 Uhr , vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen.
                              Wenn der Vorgenannte vor oder spätestens in dem Termine einen Anspruch auf die Grundstücke der Gemarkung Niederkail ...............................,
                              nicht erhebt , sollen bei Anlegung des Grundbuchs als Eigentümer der zu I. genannten Parzellen ,

                              1) die Witwe des Handelsmannes Johann Wilhelm Steffen , Eleonore * Lenz in Niederkail
                              2) deren Kinder , nämlich:
                              a) Barbara Steffen , Ehefrau des Handelsmannes Michael Billen zu Niederkail,
                              b) Margaretha Steffen , Näherin , ledig zu Trier ,

                              und als Eigentümer der zu II. genannten Grundstücke die genannte Witwe Johann Wilhelm Steffen , allein ohne Einwilligung des Geladenen eingetragen werden.

                              Wittlich den 8. Juni 1899.

                              Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X