Auswanderung aus Italien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6828

    #31
    Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
    Hallo



    Die früheste Erwähnung des FN Pizigaglia in den Kirchenbüchern von Grono/Graubünden bei Familysearch ist im Jahr 1782 zu finden, dasselbe Ehepaar.
    Das ist aber immer noch mehrere Jahrzehnte später als die früheste Erwähnung in Kyllburg.

    Man wird bei familysearch in Grono auch mit den Schreibweisen Pizzigalla, Pizzigalia, Pizigalla, Pizigalia und Pizzicazlia fündig.
    Der älteste Eintrag in Grono ist der Tod von Joseph Pizzigalia am 20. Februar 1758.

    Übrigens eine Elisabetta Pizzigaglia und ihre Tochter Margherita werden auch in einem Bericht über eine Überschwemmung in Grono erwähnt.
    Grono - antico comune di Mesolcina - Memorie e documenti, di Gaspare Tognola. VIII. Grono nella Storia. 10. Le alluvioni, Seite 180. https://www.e-periodica.ch/digbib/vi...%3A26%3A%3A184

    Die Pizzigalia sollen nach 1725 von Val San Giacomo nach Grono gekommen sein. https://www.e-periodica.ch/digbib/vi...4%3A18%3A%3A15

    Gruss
    Svenja
    Hallo Svenja,
    sehr interessant, das ändert die Suchrichtung. Welches Val San Giacomo ist gemeint?
    Viele Grüße
    Peter

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6828

      #32
      Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      in der Datenbank des PR2 von Kyllburg (1685-1881) ist der FN Bitzigeio in manigfaltiger Schreibweise zu finden. So eine Fülle an Schreibvarianten - vermutlich alles eines Familiennamens - habe ich bisher noch nie gesehen. Die Phantasie der Pfarrer war da wirklich außerordentlich einfallsreich.

      Erstmals finde ich mit einem passenden FN dort den Hochzeitseintrag vom 15.10.1749:
      Mathias Bitzgey & Margaretha Olyva

      Danach aber auch die folgende Namensvarianten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
      Bitchegago, Bitchegajo, Bitchegego, Bitschagayo, Bitschegaio, Bitschegajo, Bitschengajo, Bitsengajo, Bittschegeygo, Bitzagajo, Bitzagau, Bitzagayo, Bitzagyo, Bitzegago, Bitzegaio, Bitzegajo, Bitzegao, Bitzegau, Bitzegay, Bitzegayo, Bitzegeyo, Bitzengaio, Bitzengeigo, Bitzgaio, Bitzigaio, Bitzigeio, Bitziggaio, Bitzogey, Pitzagajo, Pitzegaeuo, Pitzegaio, Pitzegajo, Pitzegayr, Pitzegeio

      Der Name konzentriert sich dabei im 18. Jahrhundert komplett auf Kyllburg. Per phonetischer Umkreissuche mit 50 km Radius finde ich sonst nirgendwo etwas.

      Den FN Oliva o.ä. findet sich leider gar nicht in der Datenbank für Fließem (1662-1885). Per phonetischer Umkreissuche um Kyllburg oder Fließem finde ich nur sehr wenige mögliche Verwandte, aber vielleicht hilft es irgendwie bei der weiteren Suche. Für mich klingen diese Namen aber eher frankophon:

      Amt: Trier, St. Paulinus, rk, Referenz: 1714-03-04
      Taufe: 04.03.1714
      Kind: Alivier, Jacobus
      Vater des Kindes: Alivier, Jacobus
      Mutter des Kindes: Clerte, Maria

      Amt: Trier, St. Laurentius, rk, Referenz: 1735-11-13
      Taufe: 13.11.1735
      Kind - Sohn: Vernier, Francois Rene
      Vater des Kindes: Vernier, Rene
      Mutter des Kindes: Olivier, Maria Catharina

      Amt: Gemünden (Daun), Katholisch, rk, Referenz: 1713-02-26
      Taufe: 26.02.1713
      Kind: Olivier, Jacobus Adolphus
      Vater des Kindes: Olivier, Petri
      Mutter des Kindes: , Barbarae

      Amt: Zemmer, (Tom Pick), Referenz: 1743-12-31
      Taufe: 31.12.1743
      Kind: Olivie, Joannes Albert
      Vater des Kindes: Olivie, Joannes Peter
      Mutter des Kindes: N.N., Marie Elizabeth
      Urkunden Bemerkung: Wohnort Zemmer

      Natürlich können die Datenbanken auch mehr oder weniger große Lücken haben, so dass vielleicht doch noch etwas in Fließem oder Umgebung zu finden sein könnte.

      VG
      Heiko
      Hallo Heiko,
      einen einzigen Fund habe ich:
      1799 starb in Hilsenheim, Bas-Rhin, François Joseph Oliver​, der in Wirklichkeit Oliva hieß (siehe Text der Beurkundung von 1804), im Alter von 80 Jahren (wohl geschätzt). Geboren wurde er in Fliessem.
      https://www.familysearch.org/de/search/record/results?q.anyPlace=Flie%C3%9Fem%2C%20Kreis%20Bitbu rg%2C%20Rheinprovinz%2C%20Preu%C3%9Fen&q.anyPlace. exact=on&q.surname=Oliv%2A&q.surname.exact=on
      Viele Grüße
      Peter
      Zuletzt geändert von Xylander; 01.10.2025, 23:53.

      Kommentar

      • hschmauck
        Erfahrener Benutzer
        • 15.06.2023
        • 1557

        #33
        Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
        1799 starb in Hilsenheim, Bas-Rhin, François Joseph Oliver, der in Wirklichkeit Oliva hieß (siehe Text der Beurkundung von 1804), im Alter von 80 Jahren (wohl geschätzt). Geboren wurde er in Fliessem.
        Demnach scheint die Pick-Liste für Fliessem oder zumindest die Datenbank des PR2 nicht vollständig zu sein, denn der FN ist dort nicht zu finden. Dann musst Du wohl doch die KB wälzen.

        Viel Glück
        Heiko

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6828

          #34
          Danke Heiko, leider beginnt Fliessem in Archion ziemlich spät. Und wälzen müsste auch Themenstarter Felix, ich bin kein Nachkomme, sondern aus Interesse am namenkundlichen Aspekt dabei. So ein Uralt-Rätsel zu lösen (hoffentlich) macht Spaß. Wobei mich wundert, dass der Name in der Heimatliteratur der Region nicht längst enträtselt wurde, ich meine außer dem notorischen Hinweis "kamen nach dem 30-jährigen Krieg".
          Viele Grüße
          Peter
          Zuletzt geändert von Xylander; 02.10.2025, 10:34.

          Kommentar

          Lädt...
          X