Hallo,
ich bin gerade über eine Merkwürdigkeit im soeben bei Archion veröffentlichten KB von Glaadt gestoßen, dort hat der örtliche Pfarrer wohl bei den Taufen die Geburtsnamen der Mütter statt der Väter für die Kinder angegeben, auch bei verheirateten Eltern. Solche matriarchalen Familiennamen im katholischen kommen mir sehr ungewöhnlich vor – gibt es solch eine Vorgehensweise auch in anderen Kirchengemeinden? Oder habe ich das Puzzle lediglich falsch zusammengesetzt?
Das KB1 umfasst lediglich die Taufen und scheint eine Abschrift aus dem KB3 zu sein. Im KB3 wechselt nach April 1747 die Schrift, und bei den Taufen werden ab dann wie anderswo auch die Namen der Väter angegeben, daher vermute ich 1747 einen Wechsel des Pfarrers und Wechsel zur üblichen patronymischen Praxis der Namensvergabe. Hier ein Beispiel:
oo 13.7.1719 Johannes Bernhard SCHLOSSER (+ 26.12.1723) und Maria Ursula BERG:
Bei der Tochter Anna Juliana BERG wurde bis 1747 der Familienname der Mutter angegeben, der Familienname der Kinder jedoch patronymisch abgeleitet:
oo 2.2.1746 Peter WEHNER (+15.10.1774) und Anna Juliana BERG (+7.12.1774)
Ist solch eine Herleitung der Familiennamen ein bekanntes Phänomen?
Viele Grüße
Daniel
ich bin gerade über eine Merkwürdigkeit im soeben bei Archion veröffentlichten KB von Glaadt gestoßen, dort hat der örtliche Pfarrer wohl bei den Taufen die Geburtsnamen der Mütter statt der Väter für die Kinder angegeben, auch bei verheirateten Eltern. Solche matriarchalen Familiennamen im katholischen kommen mir sehr ungewöhnlich vor – gibt es solch eine Vorgehensweise auch in anderen Kirchengemeinden? Oder habe ich das Puzzle lediglich falsch zusammengesetzt?
Das KB1 umfasst lediglich die Taufen und scheint eine Abschrift aus dem KB3 zu sein. Im KB3 wechselt nach April 1747 die Schrift, und bei den Taufen werden ab dann wie anderswo auch die Namen der Väter angegeben, daher vermute ich 1747 einen Wechsel des Pfarrers und Wechsel zur üblichen patronymischen Praxis der Namensvergabe. Hier ein Beispiel:
oo 13.7.1719 Johannes Bernhard SCHLOSSER (+ 26.12.1723) und Maria Ursula BERG:
- Anna Juliana BERG * 3.6.1720, Erstgeborene, Eltern Johannes Bernhard BERG und Maria Ursula, conj.
- Johannes BERG * 27.2.1723, Eltern Johannes Bernhard BERG und Maria Ursula, conj.
- Johannes BERG ... MAJER 6.10.1725, Eltern Johannes Bernhard BERG dictus MAJER und Maria Ursula, conj.
- Catharina Margaretha BERG dictus MAJER *1.5.1728, Eltern Johannes Bernhard BERG dictus MAJER und Maria Ursula, conj.
- Johannes Matthias BERG dictus MAJER *10.3.1730, Eltern Johanne Bernhard BERG dictus MAJER und Maria Ursula, conj.
- Paul BERG dictus MEYER, *1.7.1734, Eltern Johannes Bernhard BERG dictus MEYER und Maria Ursula, conj.
Bei der Tochter Anna Juliana BERG wurde bis 1747 der Familienname der Mutter angegeben, der Familienname der Kinder jedoch patronymisch abgeleitet:
oo 2.2.1746 Peter WEHNER (+15.10.1774) und Anna Juliana BERG (+7.12.1774)
- Maria Catharina WEHNER *9.12.1746, Eltern Johannes Peter WEHNER und Anna Juliana BERG, conj.
- Maria Anna WAGENER *27.2.1748, Eltern Johannes Peter WAGENER und Anna Juliana SCHLÖSSERS, conj.
- Anna Gertrud WAGENER *8.1.1750, +20.6.1787
- Johannes Matthias WAGENER *2.7.1752
- Maria Catherina WAGENER *2.12.1754
- Maria Ursula WAGENER *17.11.1758, +15.12.1774
Ist solch eine Herleitung der Familiennamen ein bekanntes Phänomen?
Viele Grüße
Daniel
Kommentar