KB rk. Glaadt, matriarchale Familiennamen bis 1747?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dfrein
    Benutzer
    • 12.08.2024
    • 87

    KB rk. Glaadt, matriarchale Familiennamen bis 1747?

    Hallo,
    ich bin gerade über eine Merkwürdigkeit im soeben bei Archion veröffentlichten KB von Glaadt gestoßen, dort hat der örtliche Pfarrer wohl bei den Taufen die Geburtsnamen der Mütter statt der Väter für die Kinder angegeben, auch bei verheirateten Eltern. Solche matriarchalen Familiennamen im katholischen kommen mir sehr ungewöhnlich vor – gibt es solch eine Vorgehensweise auch in anderen Kirchengemeinden? Oder habe ich das Puzzle lediglich falsch zusammengesetzt?

    Das KB1 umfasst lediglich die Taufen und scheint eine Abschrift aus dem KB3 zu sein. Im KB3 wechselt nach April 1747 die Schrift, und bei den Taufen werden ab dann wie anderswo auch die Namen der Väter angegeben, daher vermute ich 1747 einen Wechsel des Pfarrers und Wechsel zur üblichen patronymischen Praxis der Namensvergabe. Hier ein Beispiel:

    oo 13.7.1719 Johannes Bernhard SCHLOSSER (+ 26.12.1723) und Maria Ursula BERG:
    1. Anna Juliana BERG * 3.6.1720, Erstgeborene, Eltern Johannes Bernhard BERG und Maria Ursula, conj.
    2. Johannes BERG * 27.2.1723, Eltern Johannes Bernhard BERG und Maria Ursula, conj.
    oo 24.10.1724 Johannes Bernhard MEYER und Maria Ursula BERGS:
    1. Johannes BERG ... MAJER 6.10.1725, Eltern Johannes Bernhard BERG dictus MAJER und Maria Ursula, conj.
    2. Catharina Margaretha BERG dictus MAJER *1.5.1728, Eltern Johannes Bernhard BERG dictus MAJER und Maria Ursula, conj.
    3. Johannes Matthias BERG dictus MAJER *10.3.1730, Eltern Johanne Bernhard BERG dictus MAJER und Maria Ursula, conj.
    4. Paul BERG dictus MEYER, *1.7.1734, Eltern Johannes Bernhard BERG dictus MEYER und Maria Ursula, conj.

    Bei der Tochter Anna Juliana BERG wurde bis 1747 der Familienname der Mutter angegeben, der Familienname der Kinder jedoch patronymisch abgeleitet:

    oo 2.2.1746 Peter WEHNER (+15.10.1774) und Anna Juliana BERG (+7.12.1774)
    1. Maria Catharina WEHNER *9.12.1746, Eltern Johannes Peter WEHNER und Anna Juliana BERG, conj.
    2. Maria Anna WAGENER *27.2.1748, Eltern Johannes Peter WAGENER und Anna Juliana SCHLÖSSERS, conj.
    3. Anna Gertrud WAGENER *8.1.1750, +20.6.1787
    4. Johannes Matthias WAGENER *2.7.1752
    5. Maria Catherina WAGENER *2.12.1754
    6. Maria Ursula WAGENER *17.11.1758, +15.12.1774
    Ab dem zweiten Kind, d.h. nach dem mutmaßlichen Pfarrerwechsel 1747, sind die Eltern immer als Johannes Peter WAGENER und Anna Juliana SCHLÖSSERS angegeben. Der Name WEHNER taucht außer bei der Eheschließung und dem ersten Kind im KB nicht mehr auf (siehe auch ABC-Liste der WGfF und Tom Pick), der neue Pfarrer scheint sich für die Form WAGENER entschieden zu haben. Möglicherweise haben WAGENER und WEHNER auch nichts miteinander zu tun (allerdings ist der Vorname Anna Juliana eher selten im KB) und meine Interpretation dieser Familie geht zu weit, es ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass die Familiennamen in dieser Kirchengemeinde etwas ungewöhnlich geführt wurden.

    Ist solch eine Herleitung der Familiennamen ein bekanntes Phänomen?
    Viele Grüße
    Daniel
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1462

    #2
    Guten Morgen Daniel
    und beste Grüße in die alte Heimat Eifel.

    Eventuell wurden in der Abschrift aus dem KB3 die Familiennamen zwecks vereinfachter Suche nur alphabethisch geordnet , also "B" (Berg) vor "S" (Schlosser).
    Wie sieht es denn mit den mit "A" beginnenden Namen oder fortgeführt mit "C bis Z" aus, auch dort die Namen der Ehefrau an 1. Stelle?

    Hier finder sich übrigens ein Aufsatz zur Geschichte der Pfarrei Glaadt.


    Google > "Geschichte der Pfarrei Glaadt"

    Gruß
    Der Eifeler
    Zuletzt geändert von eifeler; 22.06.2025, 12:17.

    Kommentar

    • dfrein
      Benutzer
      • 12.08.2024
      • 87

      #3
      Hallo Eifeler,
      bei Archion ist das KB vollständig und die Einträge sind chronologisch geordnet, zumindest beim KB3 (1704-1800) es gibt keinen Hinweis, dass es sich um eine Abschrift handelt. Das KB1 (1705-1809) hingegen umfasst nur die Taufen (als Tabellen), ist inhaltlich jedoch identisch zum KB3. Möglicherweise handelt es sich beim KB1 um eine Abschrift. Da alle oben aufgeführten Ereignisse in die Laufzeit dieser beiden zeitgleichen Kirchenbücher fallen, scheint es sich nicht um eine nachträglich geänderte Sortierung zu handeln, andernfalls sollte das gesamte KB betroffen sein. Den Artikel zur Geschichte der Pfarrei habe ich ebenfalls bereits entdeckt, jedoch habe ich zu diesem Aspekt keine Informationen dort vorgefunden. Interessant wäre das dort aufgeführte Bruderschaftsbuch (Pfarrarchiv Glaadt), da dort wohl ebenfalls die Familien der Bruderschaft dokumentiert wurden. Diese wird im Kirchenbuchverzeichnis Trier allerdings nicht aufgeführt, liegt möglicherweise weiterhin in Glaadt. Allerdings wird in diesem Verzeichnis auch ein Ortsfamilienbuch zitiert (Th.J. Schmitt, 2002), vielleicht steht dort etwas zum Thema - dies liegt mir allerdings nicht vor, und der Autor ist identisch zur ABC-Liste (das Buch scheint in einigen Bibliotheken vorrätig, jedoch nicht verlegt worden zu sein, der Autor verstarb 2018). Die Zuordnung WEHNER = WAGNER wurde bereits in dieser ABC-Liste durchgeführt.
      Viele Grüße
      Daniel

      Kommentar

      • dfrein
        Benutzer
        • 12.08.2024
        • 87

        #4
        Ergänzung: Im KB1 S.14 (Archion S.22) steht, dass ab 22.6.1747 der (verstorbene?) Pfarrer Theodor Melchior Hinderkinck durch Johannes Josef Düncker (aus Esch) abgelöst wurde. Auf S.12 wiederum, dass Theodor Melchior Hinderkinck seit 22.6.1741 Nachfolger von Josef Werner Thielen ist. Mit dem Datum 22.6.1747 ändert sich die Namenssystematik im KB.
        Zuletzt geändert von dfrein; 22.06.2025, 12:46.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator

          • 20.09.2021
          • 5823

          #5
          Hallo Daniel:

          Diese Vorgehensweise erinnert mich sehr an die Hofnamen, die in Westfalen gang und gäbe war - heiratete z.B. ein Jüngling die Erbtochter eines Hofes, dann übernahm er ihren Familiennamen, der auch der Name des Hofes war. Siehe z.B. die Diskussion hier: https://forum.ahnenforschung.net/for...s-familienname. Solch ein Brauch in der Vulkaneifel überrascht mich aber - stammte vielleicht der Pfarrer aus Westfalen?

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA

          Kommentar

          • dfrein
            Benutzer
            • 12.08.2024
            • 87

            #6
            Guter Hinweis, Danke. Folgende Pfarrer habe ich im KB1 entdeckt:
            • ab 1704: Johannes Gottfried Röetz aus Pfarrei Roth
            • ab 1727 Joseph Werner Thielen aus Hillesheim (oder Heinborn / Heimborn?)
            • ab 1741 Theodor Melchior Hinderkinck aus Glaad
            • ab 1747 Johann Josef Düncker aus Esch
            Heimborn liegt im Westerwaldkreis, für Roth kommen laut genwiki mehrere Orte in der der Eifel in Frage (möglicherweise hier Roth bei Geolstein). Insofern gibt es keinen Hinweis auf Westfalen.

            Es könnte sich auch um eine familiäre Besonderheit handeln. In der ABC-Liste Glaadt findet sich zudem ein Hinweis auf "Fulda-Borsen":
            WAGNER Johann Peter +1774, *Fulda-Borsen oo 1746 BERG Anna Juliana
            Dies bezieht sich wohl auf den Text "Fulderdi Parochia Borsenti" bei der Trauung; bei seinem Tod (sofern es sich um dieselbe Person handelt, kommt / wohnte er in Jünkerath). Ein Borsen habe ich nicht gefunden, und Fulda liegt auch nicht im westfälischen, und das würde jedoch nicht erklären, warum die Familie seiner Frau bereits die Namen der Mutter führte.

            Viele Grüße
            Daniel

            Kommentar

            • dfrein
              Benutzer
              • 12.08.2024
              • 87

              #7
              Nun habe ich mir einige andere Eheschließungen und anschließende Taufen im Zeitraum 1710-1733 im KB Glaadt angeschaut: die Verwendung der Geburtsnamen der Mütter scheint bei anderen Familien nicht vorzukommen (außer bei unehelichen Kindern). Es scheint also nicht um eine Marotte der lokalen Kirchenbuchführung zu handeln, sondern um eine familiäre Eigenheit, die bis 1747 geduldet wurde.

              Vielleicht spielen die von Gastonian erwähnten Hofnamen hier eine Rolle; Familiennamen wurden in Glaadt erst ab dem 17. Jahrhundert eingeführt. Von den hier relevanten Familiennamen ist Berg(h) bereits im 17. Jahrhundert im Ort dokumentiert (in der von eifeler erwähnen Geschichte der Pfarrei mit dem Bruderschaftsbuch als Quelle); Wagener hingegen tritt erst ab dem 18. Jahrhundert auf. Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit Petrus Bergh, der 1668 als erster Pfarrer der Gemeinde eingesetzt wurde, möglicherweise wurde seine Angehörigen im KB besonders berücksichtigt? Meine Hypothese zu der matriarchalen Namensableitung in diesem Familienzweig scheint mir weiterhin plausibel, scheint jedoch ein Spezifikum dieses Familienzweigs zu sein.

              Kommentar

              • dfrein
                Benutzer
                • 12.08.2024
                • 87

                #8
                Nun scheint das Rätsel gelöst, es handelt sich offensichtlich um Haus- oder Hofnamen:

                Im KB3 von Glaadt - Kreuzauffindung befindet sich ein Verzeichnis der Häuser und Bewohner von Glaadt von 1719, einschließlich des Hauses Berg (bei Archion ab S.60). Bei den Einwohnern der Häuser sind durchweg keine Familiennamen angegeben! Es gibt 13 Häuser + Pfarrhaus innerorts und 7 Häuser außerorts. Die Häuser innerorts haben einen üblichen Familiennamen als Hausnamen, während die Häuser außerorts nach Ort und Funktion benannt waren. Und bei der von mir untersuchten Familie kommt die Besonderheit hinzu, dass über mehrere Generationen die Töchter mit zugezogenem Mann wohl dort wohnen blieben, und aus unbekannten Gründen nicht / nicht nur die Söhne:
                • Johannes Berg starb am 9.2.1919 (Mann von Susanna)
                • Einwohnerverzeichnis vom 30.5.1719: Susanna = Mutter des Hauses Berg (Mat. Famil.); zudem lebten dort der Junggeselle Peter, die Tochter Maria Ursula, der Sohn Johann Joseph sowie Knecht und Magd
                • Eheschließung 13.7.1719 der Tochter, Maria Ursula Berg oo Johannes Bernhard Schlosser aus Lissendorf. Die neue Familie verbleibt in Glaadt, es gibt zwei Kinder, Anna Juliana (1720) und Johannes (1723), 1723 verstirbt Joh. Bernhard Schlosser und die Witwe heiratet 1724 erneut (Johannes Bernhard Meyer)
                • Das älteste Kind von Maria Ursula, Anna Juliana Schlosser, verbleibt auf dem Hof und heiratet 1747 den aus Thüringen stammenden Johannes Peter Wehner (aus Borsch, Bistum Fulda)
                • mit einem neuen Pfarrer, ab Juni 1747 werden keine Hausnamen mehr im KB geführt, zudem wird der zugezogene Familienname Wehner zu Wagener angepasst.
                Somit scheint es bis 1747 in Glaadt die Hausnamen statt der Familiennamen gegeben zu haben. Ich nehme an, dass zumeist die Söhne Haus oder Hof übernahmen, insofern fällt diese Praxis nur hier auf, wo die Töchter im Haus verblieben.
                Viele Grüße
                Daniel

                Kommentar

                Lädt...
                X