Hofname der Frau als Familienname?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • el_marocco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2021
    • 829

    Hofname der Frau als Familienname?

    Guten Abend, liebe Ahnenforscherkollegen,
    ich bin auf der Suche nach der Trauung der Eltern (Georg und Catharina) von Rosina Öllinger, geb. am 2.3.1671: Taufen, Trauungen, Beerdigungen - Oberdietfurt001 | Oberdietfurt | Regensburg, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online
    Die einzige in Frage kommende Trauung, die ich finden konnte, ist die vom 11.7.1669: Taufen, Trauungen, Beerdigungen - Oberdietfurt001 | Oberdietfurt | Regensburg, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online. Hier hat ein Georg (Rampelsberger?) aus der Pfarrei Valstenberg (diese Pfarrei konnte ich bisher nicht finden) eine Catharina Öllinger geheiratet. Für mich sieht es so aus, als ob der Hofname "Öllinger" auf den eingeheirateten Bräutigam übergegangen wäre. Wie denkt ihr darüber?
    Im Voraus vielen Dank für eure Meinungen!
    Viele Grüße
    Ulrich​
  • fps
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 2335

    #2
    Moin Ulrich,

    aus diesem Zeitraum (und auch noch einige Zeit danach) habe ich reihenweise derartige Beispiele, aus ganz unterschiedlichen Regionen. Das war absolut nicht ungewöhnlich.
    Gruß, fps
    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

    Kommentar

    • kamikaz27
      Erfahrener Benutzer
      • 08.03.2019
      • 403

      #3
      Moin Ulrich
      Hier im Westfälischen Regionen war das nichts besonderes. Wenn der Hof z.B.. keinen männlichen Erben hatte , bekam der eingeheiratete Mann den Hofnamen .
      Hier in der Region dann mit gnt. oder vulgo
      gekennzeichnet ….. Aber Vorsicht ‼️ das variiert in den KBs auch schonmal ….und in der nächsten Generation bzw. auch schon wieder der alte Name des Mannes benutzt .

      In Westfalen oft ein wildes Durcheinander ( je nachdem welcher Pastor den Eintrag gemacht hat , ob er Ortskundig war und sich mit den Familienbanden auskannte )

      Ich muss immer beide Namen bzw. sämtliche Kombinationen im Auge behalten .

      Ich könnte mir vorstellen in deiner Region vielleicht ähnlich wie im Westfälischen .

      Gruss
      Gereon
      Bleibt gesund !
      Gruß
      Gereon

      Kommentar

      • el_marocco
        Erfahrener Benutzer
        • 05.12.2021
        • 829

        #4
        Ich danke euch Beiden. Dies bestärkt meine Vermutung, dass es in diesem Fall auch so ist.
        Könnt ihr mir vielleicht noch bei der Entzifferung des bisherigen Familiennamens des Bräutigams (Rampelsberger?) und der Herkunftspfarrei (Valstenberg) behilflich sein?

        Kommentar

        • eifeler
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 1289

          #5
          Guten Morgen el_marocco,

          Oberdietfurt ist ein Ortsteil der Gemeinde Markt Massing.im Landkreis Eggenfelden.
          Zum früheren Landkreis gehörte ein FALKENBERG, heute Landkreis Rottal-Inn, knapp 20 Km von Markt Massing entfernt.



          https://www.meyersgaz.org/place/10470041

          https://de.wikipedia.org/wiki/Falkenberg_(Niederbayern)


          Hier die Email-Adresse der kath. Kirchengemeinde Falkenberg:
          Gruß
          Der Eifeler
          Zuletzt geändert von eifeler; 29.04.2025, 08:52.

          Kommentar

          • WeM
            Erfahrener Benutzer
            • 26.01.2017
            • 2146

            #6
            grüß euch,

            schließe mich der Meinung von eifeler an:


            VG, Waltraud

            Kommentar

            • el_marocco
              Erfahrener Benutzer
              • 05.12.2021
              • 829

              #7
              Vielen Dank, Eifeler und Waltraud!
              Bisher ist meine Suche nach seiner Geburt in Falkenberg (laut seiner Todeseintragung wurde er ca. 1638 geboren) noch nicht vom Erfolg gekrönt worden. Vielleicht habe ich in den nächsten Tagen mehr Glück.

              Kommentar

              • WeM
                Erfahrener Benutzer
                • 26.01.2017
                • 2146

                #8
                die Kirchenbücher in Falkenberg beginnen 1636.
                Ein Sebastian Ramelperger Taufpate: https://data.matricula-online.eu/de/...elden001/?pg=8
                Dazu der Registereintrag: https://data.matricula-online.eu/de/...elden015/?pg=5
                Anscheinend weiß der Ersteller des Registers mehr als wir <--> unter Paten: Sebastian oo Maria Hundsberger "Gaishauser" Rammelsberg.
                Hier wird eine Sabina mit Eltern Sebastian und Maria Gaishauser getauft: https://data.matricula-online.eu/de/...lden001/?pg=30
                und das sagt das Register: https://data.matricula-online.eu/de/...lden015/?pg=36
                Vater: Sebastian Winkler - Hundsberger "Gaishauser " .... !?
                So und damit die Verwirrung noch steigt: Registereintrag in Falkenberg zur Trauung vom 11.7.1669 in Oberdietfurt:

                Der Name des Bräutigams: Sebastian !?

                Wer wird jetzt gesucht? Sebastian oder Georg, Ramelsperger, Hundsberger oder Winkler?
                Ich fürchte, aus den Kirchenbüchern läßt sich das nicht lösen.
                Die oo der Eltern Sebastian - Maria vermutlich vor 1638 <--> s.o. Taufpate
                Das kann auch heißen, die Taufe des ?Sebastian/Georg kann auch vor 1638 sein.

                VG, Waltraud

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5035

                  #9
                  Derartiges ist in der Zeit in der Ecke völlig normal, auch wenn ich selber keine Erfahrung mit der Pfarre Oberdietfurt habe.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • el_marocco
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.12.2021
                    • 829

                    #10
                    Herzlichen Dank, Waltraud, für die Mühe, die du dir gemacht hast!
                    Das mit den Namen ist wirklich sehr verwirrend. Der Hof liegt in Elling (Ölling). In späteren Generationen heißt die Familie tatsächlich Hundsberger, aber vor her werden sie in den Kirchenbüchern einfach als "Öllinger" bezeichnet. Der Ramelsperger Georg hat die Öllinger Catharina geheiratet (und heißt offenbar ab da selber auch Öllinger, weil er auf dem Öllinger-Hof lebt). Sein Sohn Josef heißt ebenfalls Öllinger, aber dessen Tochter heißt dann auf einmal Hundsberger (obwohl sie einen "Brams" und keinen "Hundsberger" geheiratet hat).
                    Winkler ist der Mädchenname der Frau vom Josef, aber ein Sebastian Winkler ist mir in dieser Linie (noch) nicht untergekommen. Diese Familien stammen alle aus derselben Pfarrei Oberdietfurt und es sieht so aus, als ob die Namen da etwas durcheinander geraten wären.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X