Ich setz einfach mal die Namensregister rein. Ist glaub ich einfacher
Band 5
Acker
Adenauer
Adendorf und Gudenau, Freiherr zu
Adrian
Ahrweiler
Alden
Aldenburg
Aldendorf
Aldenhoven
Aleff
Alesius
Amptner
Angermont
Antonio
Antweiler
Antwerpen
Appel
Arenberg, Herzog von
Armbrustmacher
Aschenbroich
Aschenbroichs
Assenmacher
Au
Aw
Bach
Bachoven, Vogt von Sinzig
Baisan
Barbier
Bauer (Baur)
Baumann
Becker
Becker, von
Bender
Benderscheidt
Benjamin
Bennerscheidt
Berchum
Berg
Berges
Berklingen
Berman
Bernsau, Freiherr von
Bertram
Bertz(en)
Bildtweiler
Bing
Birath
Birkenschenck
Bitter
Blamberg
Blankart von Ahrweiler
Blankenheim, Graf von
Bleffert
Bodefee
Bongardt
Bonnenberg
Bornheim, Freiherr von
Bornheim
Bossart
Bott
Bousmeyer
Boymann
Braun
Breitbach
Bremer
Brenk
Breuer von Arloff
Breuer
Brewer
Brochsitter
Broehl
Broell
Brohl
Brücker
Bruder
Brühl
Bülow,von
Burbach
Bürvenich
Buschmann
Busseler
Bütter
Calenberg
Calenborn
Capzola
Carcanico
Carl
Carnot
Cart
Casper
Chevalier
Christina
Chrysant
Clausen
Clemens August, Kurfürst von
Cleß
Clesse
Coblenz, Graf von
Coels
Conen
Conradts
Cosman
Cosmann
Coutier
Cremer
Cremerius
Crentz, von
Creuzberg
Creyer
Cronenbe(u)rg, (von)
Cronenberg
Dahmen
Dalbenden
Dalwig, von
Dambroich
Delhaes
Delinger
Derboven
Dercum
Derkum
Develich
Develich, Schultheiß zu Godesberg
Devernich
Diepenthal, von
Dierath
Dinkelmann
Ditmari
Dolaeus
Dollendorf
Dormann
Dreiborn, Freifrau von
Dresen
Driesen
Drieß
Dublin(g)
Dünwald
Ritterrath/Retterath in Sinzig und Königsfeld
Fabritius und Jonas in Sinzig
Steinmetzler in Sinzig
Schmickler in Sinzig
Knieps in Ahrweiler
hänge mich auch mal mit einer Frage dran:
Die Namen sind Hausmann und Hoss, allerdings in Dedenbach und Königsfeld.
Catharina Hoss war die Frau von Peter Hausmann, der Sohn hieß Johannes Hausmann.
Zeit: 1695 -1788
Der Magistrat beschließt, den 4 Zimmerknechten, die das Bürgerhaus aufgeschlagen haben, 4 tlr als Verehrung zu geben.
Die Förster rügen. Wenn die Förster Hermann Hansmann, Mattheis Hesseler, Johannes Löhr und Johann Gorges am nächsten Ratstag keine besseren Rügen vorbringen, soll jeder 1 ggld Strafe zahlen.
Samstag 05. Februar 1707
Folgende auswärtige Personen leisten den Bürgereid: Mattheis Hesseler aus Denn, Heinrich Liessem von Rüngsdorf, Johann Eckenhagen aus Köln, Christoph Nuppeney aus Andernach, Peter Meyer aus Erpel, Hubrich Carnot von altenahr und Johannes Braun von Löhndorf.
Bings:
24. Dezember 1749
Obligation des Freiherrn von Königsfelt. Der gen. Freiherr hat vor Zeiten ein Kapital über 650 rtlr a 78 Albus kölnisch aufgenommen. Dieses Kapital wurde von dem verstorbenen Dechanten Stoll der Kirche von Ahrweiler vermacht (s. Testament vom 26. November 1749). Der Freiherr unterschreibt nun eine neue Obligation zugunsten der Ahrweiler Kirche und verspricht, das Kapital jährlich mit 4% zu verzinsen. Der Schultheiß des Kirchspiels Heckenbach ist verpflichtet, die 26 rtlr Zinsen jährlich am 21. januar den Kirchenmeistern in Ahrweiler auszuhändigen. Im übrigen erkenne er eine dreimonatige Kündigung an. Es unterschreiben: J.H. von Waltbott, H. Custers, Kellner, Matthias Bings, Schultheiß des Kirchspiels Heckenbach
Ritterrath/Retterath in Sinzig und Königsfeld
Fabritius und Jonas in Sinzig
Steinmetzler in Sinzig
Schmickler in Sinzig
Knieps in Ahrweiler
Kommentar